82 research outputs found

    Exspiratorischer Stridor als Folge einer Vocal Cord Dysfunction - eine Fallbeschreibung

    No full text
    Eine Vocal Cord Dysfunction ist durch eine paradoxe Adduktion der Stimmlippen während der Respiration gekennzeichnet. Vornehmlich tritt als Folge der Adduktion ein inspiratorischer Stridor auf. Wir präsentieren eine Fallbeschreibung einer 41 jährigen Patienten mit einer exspiratorischen Vocal Cord Dysfunction. In verschiedenen kardiopulmonalen Untersuchungen wie auch deren Funktion ließ sich keine sichere Ursache für eine belastungsabhängige Dyspnoe mit Stridor finden. In der Stroboskopie konnte nach sportlicher Belastung trotz Ausbleiben eines hinteren Dreiecks bei Phonation eine paradoxe Adduktion der Stimmlippen in Exspiration nachgewiesen werden. In weiteren Untersuchungen wurden bei der Patientin eine Refluxösophagitis, eine hyperfunktionelle Dysphonie und eine Depressivität als comorbide Faktoren für die Vocal Cord Dysfunction evaluiert. Neben der Gabe von Protonenpumpenblockern, einer psychosomatischen Therapie wurde bei der Patientin eine logopädische Therapie eingeleitet. Trotz intensiver Therapie zeigte sich nach 2 Monaten Behandlung noch immer keine deutliche Besserung

    Translaryngeale Schrotschussverletzung bei einem 65-jährigen Patienten- eine Falldarstellung

    No full text
    Bei einem 65-jährigen männlichen Patienten war eine Schrotschußverletzung durch einen Jagdunfall eingetreten. Auf Grund vielfacher Lokalisationen der Bleikugeln wurde der Patient interdisziplinär operiert. Von Seiten der HNO zeigte sich in der Bildgebung eine Kugel von ca. 2 mm Durchmesser, welche rechts durch den Thyroidknorpel in die innere Kehlkopfmuskulatur penetriert war und lateral des Aryknorpels zum Liegen kam. Die präoperative laryngoskopische Untersuchung zeigte eine regelgerechte Beweglichkeit der Stimmlippen. Auf Grund der Fraktur des Thyroidknorpels und der schweren Erreichbarkeit der Kugel von endolaryngeal entschlossen wir uns zu einem transcervicalen Zugang. In der Operation konnte die Kugel durch Kippung des Schildknorpels nach links zur Darstellung der Larynxrückseite und unter Röntgendurchleuchtung aus dem M. cricoarytaenoideus lateralis geborgen werden. In den postoperativen Nachuntersuchungen zeigte sich ein Hämatom des rechten Hemilarynx und eine deutliche Minderbeweglichkeit der rechten Stimmlippe. Nach drei Wochen war vermutlich auf Grund des Vernarbungsprozesses keine Beweglichkeit der rechten Stimmlippe mehr nachweisbar. Es zeigte sich ein persistierender Spalt bei der Phonation über die gesamte Stimmlippe. Auch die akustischen Tests zeigten im Göttinger Heiserkeitsdiagramm eine Verschlechterung der Stimme hinsichtlich des Noise Errors, des Jitters und des Shimmers. Auf Grund der starken dysphonischen Einschränkungen des Patienten wird als weitere Therapie eine Medialisationsthyroplastik oder eine Augmentation nach einem geeigneten Zeitabstand in Erwägung gezogen

    IV. METER

    No full text

    Breathe right nasal strips and the respiratory disturbance index in sleep related breathing disorders

    No full text
    This investigation assesses the effects of Breathe Right nasal strips on the respiratory disturbance index (RDI) measured by polysomnography in patients suffering from obstructive sleep apnea and snaring. The positive effect of these strips on nasal ventilation was shown in earlier studies. Twenty-six patients with art RDI higher than 10 in an initial measurement underwent a second preoperative polysomnography with Breathe Right nasal strips in place. Nineteen of these 26 patients showed reduction of RDI during the second night of polysomnography using the nasal strips, indicating that nasal obstruction seems to be a predominant factor in the etiology of snoring and apnea in these individuals. Demographic data, medical history, rhinoscopy, clinical assessment of pharyngeal obstruction (Mueller's maneuver), as well as anterior rhinomanometry and acoustic rhinometry were used to identify typical findings correlating with a positive effect of the Breathe Right nasal strips on the RDI: 1. Hyperplasia or hypertrophy of the lower turbinates, septal deviation, and/or allergic rhinitis. 2. None or only minor pharyngeal obstruction. 3. Age less than 55 years. if a positive effect is seen during polysomnography with the strips in place, patients will most likely profit from an improvement of nasal ventilation. This may help to target more effectively septal or turbinate surgery if applicable. In other cases, ifa significant RDI reduction is obtained by the use of the nasal strips, they could also offer a noninvasive modality of treatment, especially since the high degree of co-morbidity in this group of patients can sometimes make a surgical approach less favorable

    Diagnosis and treatment of isolated snoring—open questions and areas for future research

    No full text
    Study objectives!#!Snoring is a common phenomenon which is generated by vibration of soft tissue of the upper airway during sleep. Due to the high incidence of isolated snoring and the substantial burden for the patient and the bed partner, a thorough examination and appropriate therapy are required. Many recommendations for the treatment of isolated snoring are either not evidence-based or are derived from recommendations for the management of obstructive sleep apnea. Therefore, the aim of this study is the identification and description of open questions in the diagnosis and treatment of isolated snoring and the illustration of areas for further research.!##!Methods!#!In the context of the development of the new version of the German guideline 'Diagnosis and treatment of isolated snoring in adults,' a multidisciplinary team of experts performed a systematic literature search on the relevant medical data and rated the current evidence regarding the key diagnostic and therapeutic measures for snoring.!##!Results!#!The systematic literature review identified 2293 articles. As a major inclusion criterion, only studies on primary snoring based on objective sleep medical assessment were selected. After screening and evaluation, 33 full-text articles remained for further analysis. Based on these articles, open questions and areas for future research were identified for this review.!##!Conclusion!#!Several major gaps in the literature on the diagnosis and treatment of isolated snoring were identified. For the majority of diagnostic and therapeutic measures for snoring, high-level scientific evidence is still lacking
    corecore