5 research outputs found

    World Values Survey 2005: Suomen aineisto

    No full text
    World Values Survey 2005: Suomen aineisto kartoittaa monipuolisesti suomalaisten arvomaailmaa, asenteita ja elämäntilannetta. Se koostuu kahdesta osasta: käyntikyselyllä kerätystä aineistosta ja nk. perävaunulomakkeella kysytystä aineistosta. Aineisto sisältää yliotoksen ruotsinkielisestä väestöstä. Haastatellut arvioivat eri elämänalueiden tärkeyttä (mm. perhe, työ, vapaa-aika). Onnellisuutta, tavoitteita, tyytyväisyyttä elämään ja tunnetta mahdollisuudesta vaikuttaa oman elämän kulkuun selvitettiin. Myös vastaajien kuulumista erilaisiin vapaaehtoisjärjestöihin ja -yhteisöihin kartoitettiin. Ennakkoluuloja erilaisin ominaisuuksin varustettuja ihmisryhmiä kohtaan selvitettiin kysymällä, keitä vastaajat eivät haluaisi naapureikseen (mm. eri rotuun kuuluvat, huumeiden väärinkäyttäjät, maahanmuuttajat, homoseksuaalit). Lisäksi arvioitiin yleistä luottamusta tai epäluottamusta ihmisiä kohtaan. Tutkimuksessa esitettiin useita työelämään liittyviä kysymyksiä. Selvitettiin, mitkä asiat olisivat tärkeitä työpaikkaa etsittäessä (mm. hyvät tulot ja työpaikan turvallisuus). Asenteita työhön ja työn tekemiseen tutkittiin väittämien avulla. Lisäksi selvitettiin suhtautumista suomalaisten ja miesten suosimiseen työpaikkoja täytettäessä, kun työtä on niukasti tarjolla. Perhettä, kotia, avioliittoa, lasten hankkimista ja kasvattamista tarkasteltiin useissa kysymyksissä. Lisäksi kartoitettiin mm. uskonnollista käyttäytymistä ja uskomuksia sekä uskonnollisiin yhteisöihin kuulumista. Vastaajien piti arvioida suomalaisen yhteiskunnan tavoitteita ja elämäntavan mahdollisia tulevia muutoksia. He punnitsivat erilaisia maailmanlaajuisia ongelmia ja tavoitteita niiden ratkaisemiseksi. Vastaajien poliittisen osallistumisen muotoja kartoitettiin kysymällä osallistumisesta esim. rauhanomaiseen mielenosoitukseen. Tutkittiin myös luottamusta yhteiskunnan eri instituutioihin sekä pyydettiin arvioimaan erilaisia poliittisia järjestelmiä ja demokratian ominaisuuksia. Poliittista suuntautumista tutkittiin mm. pyytämällä vastaajia asettamaan itsensä vasemmisto-oikeisto -asteikolle ja kysymällä äänestyskäyttäytymisestä. Vielä selvitettiin mm. asennoitumista yksilön vs. julkisen vallan vastuuseen, kilpailuun, tieteeseen, teknologiaan ja tuloeroihin. Suhtautumista eutanasiaan, verovilppiin, lahjusten vastaanottamiseen, suomalaisuuteen, ulkomaanapuun, maahanmuuttoon ja etniseen monimuotoisuuteen kartoitettiin. Myös tietokoneen ja eri tietolähteiden käyttöä selvitettiin. Varsinaista kyselyä seuranneessa vastaajien itse täyttämässä lomakkeessa eli ns. perävaunussa selvitettiin suomalaisten käsityksiä ruotsalaisista. Ensin mitattiin vastaajien tietoja mm. Ruotsin asukasluvusta, pääministereistä, kirjailijoista, säveltäjistä ja urheilijoista sekä sijoittumisesta YK:n sukupuolten välistä tasa-arvoa ja elintasoa mittaavissa maavertailuissa. Kysyttiin myös vastaajien Ruotsin matkoista ja ruotsalaisista tuttavista. Lisäksi selvitettiin vastaajien mielipiteitä mm. Ruotsin ja Suomen välisen kulttuurisen, poliittisen ja taloudellisen yhteistyön riittävyydestä, ruotsalaisista instituutioista sekä ruotsalaisten ominaisuuksista ja minäkuvasta. Lopuksi kartoitettiin vastaajien omaa, heidän läheistensä ja koko Suomen kansan suhtautumista ruotsalaisiin. Taustamuuttujina ovat mm. vastaajan sukupuoli, syntymävuosi, siviilisääty, lasten lukumäärä, koulutustaso, pääasiallinen ammatti, asuuko vastaaja vanhempiensa luona vai ei, mahdollisen työttömyyden kesto, asuinmaakunta, kuntaryhmä sekä talouden tuloluokka.World Values Survey 2005: Finnish Data studies the respondents' values, attitudes and situation in life with various questions. The data include an oversample of Swedish-speaking population. The respondents rated the importance of various domains in life (e.g. family, work, leisure time). Views were probed on happiness, objectives, satisfaction with life, and whether the respondents felt that they have completely free choice and control over their lives. The survey also investigated whether the respondents belonged to any voluntary organisations or communities. In relation to prejudices against different groups with various characteristics, the respondents were asked which groups they would not like to have as neighbours (e.g. people of a different race, drug addicts, immigrants, sexual minorities). Further questions covered general trust or mistrust of people. There were several questions relating to working life in the survey. One theme pertained to which aspects the respondents would consider to be important if they were looking for a job (e.g. a good income, safety in the workplace). The respondents were asked whether they agreed with statements relating to work and working life. The respondents were also asked whether it is justifiable to favour Finns or men for employees when jobs are scarce. Several questions focused on family, home, marriage, and having and raising children. Further questions charted religious behaviour, beliefs, and whether the respondents belonged to any religious denominations. The respondents were asked to assess the aims of Finnish society and potential future changes in lifestyle. They considered different global problems and objectives to find solutions to them. The respondents' political action was covered by asking, among other things, if they had participated in peaceful demonstrations. Confidence in various institutions in society was examined. The respondents were also asked to assess different political systems and characteristics of democracy. Political inclinations were surveyed, for instance, by asking the respondents to place themselves on the left-right axis and by asking them about voting behaviour. Opinions were also probed on the responsibilities of the individual vs. the responsibilities of the government, competition, science, technology, income disparity, attitudes towards euthanasia, cheating on taxes, accepting a bribe, Finnishness, foreign aid, immigration, and ethnic diversity. The use of computer and different sources of information were investigated as well. The face-to-face interview was followed by a self-completed questionnaire. Finnish conceptions of Swedes were investigated. Firstly, the questionnaire covered the respondents' knowledge of, among others, Swedish population, current and former prime ministers, authors, composers, athletes, and how Sweden fared in the UN's international comparisons measuring standard of living and equality between men and women. Further questions covered the respondents' trips to Sweden and whether they had any Swedish acquaintances. The respondents' opinions on, among others, cooperation between Sweden and Finland regarding culture, politics and economy were charted, as well as their views on Swedish institutions and the characteristics and self-image of Swedes. Finally, the questionnaire examined the attitudes that the respondents, their relatives, and the whole Finnish population have towards Swedes. Background variables included, among others, the respondent's gender, year of birth, marital status, number of children, educational level, main occupation, duration of the possible unemployment, province of residence, type of neighbourhood, household income, and whether or not R lives with his/her parents

    International Social Survey Programme: National Identity II - ISSP 2003

    No full text
    Questions on national consciousness and national identity. Topics: Identification with the town, the city, the region, the nationand with the respective continent; most important characteristics fornational identity; identification with one´s own nation and nationalpride (scale); perceived pride in the democracy of the country, thepolitical influence of the country in the world, the economicachievement, the social security system, the scientific achievements,the achievements in sports, the achievements in arts or literature, thearmed forces, the history and equal rights of all social groups insociety; preference for protective duty to support the nationaleconomy; attitude to the right of international institutions to enforcesolutions to be accepted nationally; attitude to enforcing nationalinterests regardless of evoking conflicts with other countries;rejection of acquisition of land by foreigners in one´s country;preference for national films in national television stations; damagedone by large international companies to the local business; attitudeto free trade; attitude to follow the decisions of internationalorganisations even if the local government does not agree with them;international organisations take away too much power from the country;availability of worldwide information as a benefit of the internet;importance of sharing national customs and traditions to achieve fullnationality; attitude to government support of national minorities topreserve their customs and habits; preference for assimilation ofminorities or retention of their identity; hostility to foreigners andprejudices against immigrants (scale); attitude to a reduction ofimmigration of foreigners; respondents citizenship; citizenship ofparents at birth of respondent; birthplace or citizenship of parentsshould allow naturalization of children; same rights for citizens andlegal immigrants; attitude towards stronger measures regarding illegalimmigrants; languages spoken at home; perceived ethnic affiliation andstrength of this feeling. Additional questions in EU states: Advantageousness of membership ofthe country in the EU; benefits from EU-membership; attitude towards apowerful EU-government. Demography: Sex; age; marital status; steady life-partner; years inschool, current employment status; current employment status of spouse;hours worked weekly; occupation of respondent and spouse (ISCO-88);respondent and spouse working for private, public sector orself-employed; supervisor function; union membership; household size;family income; respondents earnings; household composition;self-placement on a left-right continuum; party preference; vote lastelection; religious denomination; frequency of church attendance;self-placement on a top-bottom scale; region; town size, rural or urbanregion; ethnicity or nationality. Additionally encoded: Mode of data-collection

    International Social Survey Programme: Social Inequality V - ISSP 2019

    No full text
    Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Soziale Ungleichheit: Soziale Ungleichheit. Themen: Bedeutung verschiedener Aufstiegschancen (wohlhabende Familie, gebildete Eltern, gute Ausbildung, harte Arbeit, die richtigen Leute kennen, politische Verbindungen, Bestechung, Rasse und Religion der Person, Geschlecht); Einschätzung des tatsächlichen und angemessenen Verdienstes für Berufsgruppen: Arzt in allgemeiner Praxis, Vorsitzender eines großen nationalen Unternehmens, Verkäufer, ungelernter Arbeiter in einer Fabrik, Kabinettsminister in der nationalen Regierung; Sorgen über Ungleichheit: Einkommensunterschiede im Land zu groß; empfundener Ärger über die Wohlstandsunterschiede zwischen Reichen und Armen (10-Punkte-Skala); Bewertung der Fairness der Einkommensverteilung im Land. Sozialpolitik und Umverteilung: Verantwortung der Regierung, Einkommensunterschiede zu verringern, die Regierung sollte einen angemessenen Lebensstandard für Arbeitslose bereitstellen; Verringerung der Ungleichheit durch Marktakteure: Verantwortung privater Unternehmen, die Lohnunterschiede zwischen ihren Angestellten zu verringern; Marktakteur mit der größten Verantwortung für die Verringerung von Einkommensunterschieden (private Unternehmen, Regierung, Gewerkschaften, Personen mit hohem Einkommen selbst, Personen mit niedrigem Einkommen selbst, Einkommensunterschiede müssen nicht verringert werden); Ineffizienz der Regierung: die meisten Politiker im Land kümmern sich nicht um die Verringerung der Einkommensunterschiede zwischen Menschen mit hohem Einkommen und Menschen mit niedrigem Einkommen; Bewertung des Erfolgs der Regierung bei der Verringerung der Einkommensunterschiede; Meinung zur Besteuerung (Menschen mit hohem Einkommen sollten einen größeren Anteil ihres Einkommens an Steuern zahlen als Menschen mit niedrigem Einkommen, den gleichen Anteil oder einen kleineren Anteil); allgemeine Bewertung der Steuern im Land als viel zu hoch, zu hoch, ungefähr richtig, zu niedrig oder viel zu niedrig; Marktungleichheit bei Sozialleistungen (gerecht oder ungerecht, dass Menschen mit höherem Einkommen eine bessere Gesundheitsversorgung/bessere Bildung für ihre Kinder kaufen können als Menschen mit niedrigerem Einkommen); Wahrnehmung der globalen Ungleichheit (derzeitige wirtschaftliche Unterschiede zwischen reichen und armen Ländern sind zu groß, Menschen in reichen Ländern sollten einen zusätzlichen Steuerbeitrag leisten, um Menschen in armen Ländern zu helfen, Menschen aus armen Ländern sollten in reichen Ländern arbeiten dürfen). Sozialer Konflikt: Bewertung von sozialen Konflikten zwischen verschiedenen sozialen Gruppen (Arme und Reiche, Arbeiterklasse und Mittelschicht, Management und Arbeiter, Jugendliche und Ältere, im Land geborene Menschen und zugewanderte Menschen aus anderen Ländern). Subjektive Gesellschaftsschicht/ Klassenmobilität: Oben-unten-Selbsteinschätzung; Oben-Unten-Platzierung der Familie, in der der Befragte aufgewachsen ist; Oben-unten-Selbsteinschätzung in 10 Jahren; subjektive Gesellschaftsschicht. Entlohnungskriterien: Wichtigkeit verschiedener Entlohnungskriterien (wie viel Verantwortung mit dem Job einhergeht, die Anzahl der Jahre, die in der Ausbildung verbracht wurden, ob die Person Kinder zu versorgen hat, wie gut sie den Job macht). Charakterisierung des tatsächlichen und des bevorzugten Gesellschaftstyps des Landes, gemessen durch Einordnung in Pyramidendiagramme (Gesellschaftsbild). Erlebte Erfahrung von Ungleichheit: Häufigkeit des Kontakts mit Menschen, die viel ärmer sind als der Befragte; Häufigkeit des Kontakts mit Menschen, die viel reicher sind als der Befragte. Wirtschaftliche Unsicherheit: Schwierigkeiten, mit dem Gesamteinkommen des Haushalts derzeit und in den nächsten 12 Monaten über die Runden zu kommen; Häufigkeit, wie oft eine Mahlzeit ausgelassen wird, weil nicht genug Geld für Lebensmittel vorhanden ist. Soziales Vertrauen (Menschen kann man vertrauen vs. man kann nicht vorsichtig genug sein im Umgang mit Menschen). Hintergrundfragen: Objektive soziale Mobilität: Beschäftigungsverhältnis von Vater und Mutter in der Jugend des Befragten; Hauptberuf von Vater und Mutter in der Jugend des Befragten. Optionale Variablen:Laienhafte Erklärungen für Ungleichheit (Arbeiter würden sich nicht die Mühe machen, sich Fähigkeiten und Qualifikationen anzueignen, wenn sie nicht extra dafür bezahlt würden, große Einkommensunterschiede sind notwendig für den Wohlstand des Landes, Ungleichheit besteht weiter, weil sie den Reichen und Mächtigen zugute kommt, Ungleichheit besteht weiter, weil die normalen Menschen sich nicht zusammentun, um sie loszuwerden); Wahrnehmung der globalen Ungleichheit: Bewertung der Unterschiede im Wohlstand zwischen reichen und armen Ländern als fair oder unfair. Objektive soziale Mobilität: Art des Jobs von Vater und Mutter, als der Befragte (14-15-16) Jahre alt war; Art des derzeitigen oder letzten Job des Befragten und des Ehepartners/ Partners. Demografie: Geschlecht; Geburtsjahr; Alter; Jahre der Schulbildung; höchster abgeschlossener Bildungsabschluss (länderspezifisch); höchster abgeschlossener Bildungsabschluss (abgeleitet von länderspezifischem Abschluss); Arbeit: derzeit, früher oder nie in bezahlter Arbeit; wöchentlich geleistete Arbeitsstunden; Beschäftigungsverhältnis; Vorgesetztenfunktion; Anzahl der Mitarbeiter, für die Weisungsbefugnis besteht; Art der Organisation (gewinnorientiert/nicht gewinnorientiert, öffentlich/privat); Beruf (ISCO 2008); Hauptbeschäftigungsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit (länderspezifisch); Gruppen der Religionszugehörigkeit (abgeleitet aus länderspezifischer Religion); Häufigkeit des Besuchs von Gottesdiensten; subjektive Schichteinstufung (Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala); Wahlbeteiligung bei der letzten allgemeinen Wahl und gewählte Partei (länderspezifisch); Einstufung der gewählten Partei auf einem Links-Rechts-Schema durch Expertenurteil zu Parteipositionen; selbst eingeschätzte Zugehörigkeit zu einer oder zwei bestimmten ethnische Gruppenzugehörigkeit (länderspezifisch); Anzahl der Personen im Haushalt (Haushaltsgröße); Haushaltszusammensetzung: Anzahl der Erwachsenen im Haushalt; Anzahl der Kinder über dem Schuleintrittsalter im Haushalt; Anzahl der Kinder unter dem Schulalter im Haushalt; persönliches Einkommen (länderspezifisch); Haushaltseinkommen (länderspezifisch); Status der rechtlichen Partnerschaft; Migrationshintergrund: Geburtsland des Vaters; Geburtsland der Mutter; Urbanisierungsgrad des Wohnortes: Stadt - Land; Region (länderspezifisch). Informationen zum Ehepartner/Partner: Arbeit: derzeit, früher oder nie in bezahlter Arbeit; wöchentliche Arbeitsstunden; Beschäftigungsverhältnis; Vorgesetztenfunktion; Beruf (ISCO 2008); Hauptbeschäftigungsstatus. Zusätzlich verkodet: Befragten-ID; Kennzeichnungsvariable für die Ersetzung von Fällen; Kennzeichnungsvariable für teilweise abgeschlossene Fälle; Interviewdatum (Jahr, Monat, Tag); Sprache des Interviews; Gewicht; Erhebungsverfahren; Land der Datenerhebung (Ländercode ISO 3166); Ländercode/Stichprobe (ISO 3166); Land (Präfix ISO 3166)

    International Social Survey Programme: National Identity I-III - ISSP 1995-2003-2013

    No full text
    Die Kumulation der ISSP-Studien aus den Jahren 1995, 2003 und 2013 besteht aus zwei Datensätzen: ZA5960 und ZA5961. Die vorliegende Studienbeschreibung bezieht sich auf den Datensatz ZA5960. Er enthält alle kumulierten inhaltlichen sowie Demographievariablen. Der Zusatzdatensatz ZA5961 enthält dagegen jene, meist länderspezifischen Variablen, die aus den verschiedensten Gründen nicht kumulierbar waren. Diese Variablen können jedoch, wenn nötig, sehr leicht in den Hauptdatensatz integriert werden. Einen umfassenden Überblick über den Aufbau der Kumulation, die Variablen und die wichtigsten Kodierungsentscheidungen bietet das nachfolgende pdf-Dokument: Guide for the ISSP ´National Identity´ cumulation of the years 1995, 2003, and 2013 Fragen zum nationalen Bewusstsein und zur nationalen Identität. Themen: Identifikation mit der Stadt/dem Ort, der Region (Landkreis), dem Land und mit dem jeweiligen Kontinent; wichtige Merkmale für die nationale Identität (im Land geboren, Besitz der Staatsbürgerschaft des Landes, die meiste Zeit des Lebens im Land leben, Landessprache sprechen können, Religionszugehörigkeit zur dominierende Religion im Land, politische Institutionen und Gesetze des Landes respektieren, sich als Landesangehöriger fühlen, Abstammung von Landesangehörigen); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen (wäre lieber Bürger von (Land) als von irgendeinem anderen Land der Welt, Dinge über Land schämen sich, die Welt wäre ein besserer Ort, wenn die Menschen mehr wie die (Nationalität des Landes) wären, (Land) ist ein besseres Land als die meisten anderen Länder, die Menschen sollten ihr Land unterstützen, auch wenn das Land im Unrecht ist, Nationalstolz bei gutem Abschneiden des Landes im internationalen Sport, oft weniger stolz auf (Land), als ich es gerne wäre); Nationalstolz im Hinblick auf: die Art und Weise, wie die Demokratie im Land funktioniert, den politischen Einfluss des Landes in der Welt, die wirtschaftlichen Errungenschaften des Landes, sein System der sozialen Sicherheit, seine wissenschaftlichen und technologischen Errungenschaften, seine Leistungen im Sport, die Errungenschaften in Kunst und Literatur, die Streitkräfte des Landes, seine Geschichte und die faire Behandlung aller Gruppen in der Gesellschaft; Haltung im Hinblick auf die Beziehungen des eigenen Land zu anderen Ländern (Land sollte die Einfuhr ausländischer Produkte beschränken, um die nationale Wirtschaft zu schützen, internationale Gremien sollten Lösungen für bestimmte Probleme wie Umweltverschmutzung durchsetzen, nationale Interessen durchsetzen, ohne dabei Konflikte mit anderen Ländern heraufzubeschwören, Erwerb von Land durch Ausländer verbieten, Fernsehen sollte nationale Filme und Programme bevorzugen); große internationale Unternehmen schaden den lokalen Unternehmen; Freihandel führt zu besseren Produkten im Land; das Land sollte den Entscheidungen internationaler Organisationen folgen; internationale Organisationen nehmen der Regierung zu viel Macht weg; Haltung gegenüber Minderheiten im Land des Befragten (ohne gemeinsame Bräuche keine Vollmitgliedschaft, ethnische Minderheiten sollten von der Regierung Unterstützung erhalten, um ihre Bräuche und Traditionen zu bewahren, besser für eine Gesellschaft, wenn Gruppen ihre Traditionen pflegen vs. ihre Traditionen beibehalten und sich nicht an die Gesellschaft anpassen); Einstellung gegenüber Einwanderern (Einwanderer erhöhen die Kriminalitätsrate, gut für die Wirtschaft des Landes, Einwanderer nehmen Menschen, die im Land geboren wurden, Arbeit weg, Einwanderer bringen neue Ideen und Kulturen mit, legale Einwanderer sollten die gleichen Rechte haben wie (Staatsbürger des Landes), illegale Einwanderer sollten ausgeschlossen werden); Einstellung gegenüber der Anzahl der Einwanderer im Land; Nationalstolz; Staatsbürgerschaft des Befragten; Staatsbürgerschaft der Eltern zum Zeitpunkt der Geburt des Befragten; Einstellung gegenüber der Europäischen Union (geeignete Assoziation für den Kontinent/Subkontinent): wie viel über die Europäische Union gehört oder gelesen; Land profitiert von der EU-Mitgliedschaft; Land sollte den Entscheidungen der Europäischen Union folgen; EU sollte mehr Macht haben als die nationale Regierung; Entscheidung beim EU-Referendum, für eine EU-Mitgliedschaft des Landes (potenzielle Mitglieder); Entscheidung beim EU-Referendum für Fortbestehen der EU-Mitgliedschaft des Landes; Land sollte eine Nation bleiben vs. Separationsbemühungen einzelner Landesteile ermöglichen; Selbsteinschätzung der ethnischen Gruppenzugehörigkeit. Demographie: Geschlecht; Alter; Bildung: Schuljahre; höchstes abgeschlossenes Bildungsniveau (Kategorien); Wochenarbeitsstunden; Arbeitsverhältnis; Selbständige: Zahl der Beschäftigten; Vorgesetztenfunktion; Art der Organisation (öffentlicher/ privater Sektor); Beruf ISCO/ ILO 1988; Beruf ISCO/ ILO 2008; Hauptstatus (aktueller Beschäftigungsstatus); Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionsgruppenzugehörigkeit (abgeleitet); Besuch religiöser Gottesdienste; Oben-unten-Selbsteinstufung; Wahlbeteiligung bei der letzten Parlamentswahl; Wahlverhalten bei der letzten Parlamentswahl; gewählte Partei: links-rechts (abgeleitet von der nationalen Partei); Haushalt mit oder ohne Kinder; Haushaltsgröße; Status der rechtlichen Partnerschaft; Wohnort: städtisch - ländlich. Informationen über Ehepartner, Partner: Arbeitsverhältnis; Beruf ISCO/ ILO 1988; Beruf ISCO/ ILO 2008; Hauptstatus (aktueller Beschäftigungsstatus). Zusätzlich verkodet: Befragten-ID; eindeutige Kumulations-ID; ISSP-Modul, Jahr und Studiennummer; Land; Land/Stichprobe (ISO 3166); Jahr der Länderstichprobe; Region (länderspezifisch); Ortsgröße (länderspezifisch); administrativer Modus der Datenerhebung; Gewichtungsfaktor

    International Social Survey Programme: National Identity I-III ADD ON - ISSP 1995-2003-2013

    No full text
    The release of the cumulated ISSP ´National Identity´ modules for the years 1995, 2003 and 2013 consists of two separate datasets: ZA5960 and ZA5961. This documentation deals with the supplementary dataset ZA5961. This dataset contains all those national specific background variables that could not be cumulated for various reasons, or in case of the miscellaneous variables differ from the cumulation standard. However, the variables of this dataset can be matched easily to the cumulated file if necessary. A comprehensive overview on the contents, the structure and basic coding rules of both data files can be found in the following guide: Guide for the ISSP ´National Identity´ cumulation of the years 1995, 2003, and 2013 National Identity: 1. Country specific background variables on respondent´s occupation, occupation of spouse/ partner, respondent’s education, respondent’s personal income, household income, party voted for in last general election, racial-ethnic group of respondent if deviating from cumulation standard. 2. Miscellaneous variables including module specific background variables and country specific variables for cumulated substantial and background variables if deviating from cumulation standard: subjective social class (1995); type of organization: for profit/ non-profit (2013); number of children in the household between school age and 17 years of age (2013); number of toddlers in the household (2013); living in steady partnership (2013); language speak at home 1st and 2nd mention (1995); language speak at home 1st und 2nd mention (2003); country specific region: Czech Republic (1995); country specific size of community: Australia (1995 und 2003); country specific ethnic group 1 (2013); country specific ethnic group 2 (2013). Additonally encoded: respondent ID; unique cumulation ID; ISSP module, year, and study number; country; country/ sample (ISO 3166); country sample year
    corecore