524 research outputs found

    An Economic Life in Vain − Path Dependence and East Germanyñs Pre- and Post-Unification Economic Stagnation

    Get PDF
    20 years after unification, the East German twin’s economic position is relatively stagnant compared to most of the West German productivity and income variables. The strong initial takeoff until the mid-end 1990s ended at a level of 70% to 80% of the western reference. In this paper, two interdependent hypotheses are put to the test: (i) that the communist economy prior to unification was on a stagnating path contrary to what standard analyses show; (ii) that strong elements of path dependence exist and that the switch from plan to market offset the pre-unification stagnation but was not able to repair structural deficits inherited from the past. In fact, looking into West German long-term data, an extremely stable development path can be found that extends from the 19th century to the present. Thus, the analysis of the East German development path is both economically relevant and politically interesting if economic policies are to be formulated.East Germany, time series, income, institution, product, unification, economic growth, convergence

    Borders matter!: Regional integration in Europe and North America

    Get PDF
    We analyze the spatial interaction among regions in North America and in Western Europe. We use a gravity model extended by a spatial correlation structures where data allows to evaluate the level of impact and the length of the spatial tail. This allows us to address to effects external to the gravity model: level of impact of neighboring regions on the region and size of the cluster of regions. We find that the methodology employed improves the statistical quality of results and their economic interpretation. We conclude that national borders matter and that North America is more polarized in the sense of connected clusters whereas regions Europe externalities are more evenly distributed. We argue that this relates to different types of institutional arrangements with effects on the spatial division of labor. --

    SNUS-2.5, a Multimoment Analysis of Road Demand, Accidents and their Severity in Germany, 1968 – 1989

    Get PDF
    The present article presents an improved and refined version of the SNUS-1 model (GAUDRY and BLUM 1993) documented only in French. The greatest difficulty faced in the development of the model did not have to do with structure – the multilevel structure is straightforward – but with the specification of the employment activity variable, due to the specifics of the German economy,and with the proper formulation of the role of vehicle stocks in the road demand models. Moreover,we consider the following aspects to be special in the context of an analysis of Germany: ‱ there exist no general speed limits on motorways, i.e. about 70% allow unlimited speed today,and in the Sixties, when our analysis starts, this share was even higher; ‱ the country is large compared with other regions were the DRAG-methodology is employed, and it possesses high car ownership levels and an important car industry that sees the German infrastructure as an appropriate testing ground; ‱ Germany is poly-central, its infrastructure resembles a grid, whereas France’s is almost a huband-spoke system, as compared for instance to Norway’s line; ‱ unification is not yet included because of lagging data availability and, thus, problems to compensate for the structural break in data series.Classification-JEL:

    Tie Turning Box-Cox including Quadratic Forms in Regression

    Get PDF
    In a regression model where a Box-Cox transformation is used on a positive independent variable X which appears only once in the equation, the effect of X on the dependent variable Y is either strictly increasing or decreasing over the whole range of X , since the transformation is a monotonic function of X , increasing or decreasing depending on the Box-Cox parameter Ă«. This paper considers the case where the variable X appears twice in the regression with two different Box-Cox parameters 1 Ă« and 2 Ă« , to allow a turning point in Y which can be a maximum or minimum. First and second-order conditions for the critical point are derived. This general specification includes as a special case the quadratic form in X where 1 Ă« and 2 Ă« are set equal to 1 and 2, respectively. If, instead of using the Box-Cox transformations, one uses simple powers of X , this form is equivalent to the Box-Cox form except that neither 1 Ă« nor 2 Ă« can be equal to zero, since in this case 1 Ă« X or 2 Ă« X reduces to a constant of value 1.Box-Cox Transformation, Quadratic Form, Asymmetric U-shaped Forms, Regression. Classification-JEL :

    Honeckers langer Schatten oder die aktuelle WirtschaftsschwÀche Ostdeutschlands

    Get PDF
    Die seit Ende der 90er Jahre nachlassende, teilweise fehlende wirtschaftliche Konvergenz der neuen BundeslĂ€nder zum Westen wird in diesem Beitrag im Kontext der ökonomischen Entwicklung der DDR, nĂ€mlich der weitgehenden Vernichtung des privaten Unternehmertums erklĂ€rt. Damit soll ein zusĂ€tzlicher Aspekt ĂŒber die Vielzahl bekannter BegrĂŒndungen der gegenwĂ€rtigen WachstumsschwĂ€che der neuen BundeslĂ€nder hinaus in die Diskussion eingebracht werden. Es zeigt sich, daß Anfang der 70er Jahre, als die noch verbliebenen Teile des Privatsektors verstaatlicht worden sind, eine Stagnation und Abschwungsphase einsetzte, die ganz besonders deutlich fĂŒr die internationale WettbewerbsfĂ€higkeit war und letztlich einen ökonomischen Leistungsverlust bewirkte. Alle vier zentralen Treiber privaten Unternehmertums, nĂ€mlich eine Umstellungsbereitschaft als GrĂŒndungsmotiv, eine Triebfeder bzw. ein Ehrgeiz zum selbstĂ€ndigen Handeln als Dispositionsfaktor, der soziale Status des Unternehmers im Sinne gesellschaftlicher Glaubhaftigkeit und die VerfĂŒgbarkeit von Ressourcen wurden zerstört. Die Wirtschaftskraft war zum Zeitpunkt der Einheit mit der des Westens in den fĂŒnfziger Jahren vergleichbar. Der Aufbau Ost stieß damit auf ein wirtschaftlich weit stĂ€rker ausgezehrtes Land als es der Vorstellung, acht- bis zehntgrĂ¶ĂŸte Wirtschaftsnation in der Welt zu sein, entsprach. Den beeindruckenden ersten Aufbaujahren, induziert vor allem durch Großinvestitionen von außen, folgt inzwischen eine Phase der Stagnation, welche nur durch Wachstum der bisher in der GrĂ¶ĂŸenstruktur weitgehend unterkritischen mittelstĂ€ndischen Unternehmen ĂŒberwunden werden kann. Schon heute korreliert die wachsende rĂ€umliche Polarisierung der wirtschaftlichen Entwicklung im Osten mit unternehmerischen QualitĂ€ten. Damit wird die soziale Vorbildsfunktion des Unternehmers sowie eine spezifische GrĂŒndungs- und Wachstumsförderung zum Erfolgsfaktor des Ostens.

    Kulturelle Grundlagen der Ökonomie: Eine Analyse aus Sicht der modernen Informationsökonomik

    Get PDF
    Globalization puts the German economic model, the so-called social market economy, under pressure. Constituting elements of this model are fundamental social and economic values. Globalization puts some of these values under pressure and creates inefficiencies because the costs of running the social and economic fabric rise. This is an important justification to inquire into the normative foundations of economic efficiency The following article discusses to what extent culture is a base for efficient economic systems. Information theory is regarded as a key element for explaining social change. The arguments are based on institutional economics with a special view on transaction costs and on cooperation structures. It is shown that specific information technologies promote forms of cooperation, which influence institutional arrangements. The related information technologies themselves are part of the cultural system and its value structures. As a consequence, competition among economic systems favours certain combinations of technologies, cultural arrangements and economic systems. In as much as cultural competition precedes economic competition in the sense of a certain way of thinking, the cultural system can be regarded as a strategic competitive parameter for an economy.

    ProduktivitÀts- und BeschÀftigungseffekte der Mitarbeiterbeteiligung

    Get PDF
    Die Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital und der den ErtrĂ€gen der Unternehmen fand in den vergangenen Monaten eine erhöhte Aufmerksamkeit in der Wirtschaftspresse. HierfĂŒr gibt es eine Reihe von Ursachen: der positive Beitrag zu ProduktivitĂ€t und BeschĂ€ftigung, die verbesserte Entlohnung und die erhöhte Motivation der Arbeitnehmer und schließlich die Stabilisierung der Finanzierung vor allem bei mittelstĂ€ndischen Unternehmen vor dem Hintergrund von Basel II, also den Eigenkapitalrichtlinien fĂŒr Banken, die damit ihre Ausleihungen risikoadĂ€quat bepreisen werden. Unter dem Begriff der Mitarbeiterbeteiligung findet sich eine FĂŒlle alternativer Gestaltungen, die davon abhĂ€ngen, welche Rechtsform das Unternehmen besitzt, ob nur ErtrĂ€ge ausgeschĂŒttet werden sollen oder ob eine Beteiligung am Kapital – und hier entweder beim Eigen- oder beim Fremdkapital erfolgen soll. Die damit auftretende FĂŒlle von AusprĂ€gungen macht es statistisch enorm schwierig, klare Nachweise fĂŒr Vorteile zu fĂŒhren, vor allem aber nachzuweisen, wie die vermuteten Wirkungsmechanismen ablaufen. In diesem Beitrag wird die Relevanz von Mitarbeiterbeteiligungen fĂŒr den Unternehmenserfolg aus Sicht der Literatur und zwei eigenen ForschungsbeitrĂ€gen dargestellt, um Aussagen ĂŒber deren wirtschaftliche Wirkungen zu gewinnen und abzuleiten, ob sie grundsĂ€tzlich geeignet sind, Arbeitnehmer an ErtrĂ€ge aus Wissen und Kapital heranzufĂŒhren. TatsĂ€chlich lĂ€ĂŸt sich zeigen, daß die Strukturen von Unternehmen mit Mitarbeiterbeteiligungen, vor allem im Mittelstand, erheblich von denen ohne derartige Angebote abweicht. Bei gegebenem Wirtschaftszweig sind sie in erfolgreicheren MĂ€rkten tĂ€tig als der Durchschnitt der Unternehmen. Die ErfolgsbeitrĂ€ge bei den Unternehmern sind schwer zu messen, weil sie verteilt werden, und nicht allein als erhöhte Gewinne erscheinen. Vielmehr fließen diese ProduktivitĂ€tsgewinne auch den Kunden durch verbesserte QualitĂ€t zu, was wiederum risikosenkend wirkt, oder sie erhöhen den Wert des Unternehmens.

    Ordnungsökonomische Thesen und wirtschaftspolitische Maßnahmen fĂŒr mehr Wirtschaftswachstum in Mittel- und Ostdeutschland

    Get PDF
    Der wirtschaftliche Aufschwung der neuen BundeslĂ€nder stagniert seit gut acht Jahren, obwohl jĂ€hrlich etwa 80 Mrd. Euro an Transfers in die neuen LĂ€nder fließen. Die unbefriedigende Entwicklung dort, aber inzwischen auch in einigen westdeutschen Regionen, stellt zunehmend eine Bedrohung fĂŒr den gesamtdeutschen wirtschaftlichen Wohlstand und die LeistungsfĂ€higkeit des Landes dar. Aber die Wachstumsdefizite Deutschlands finden ihre Ursache nicht nur im Osten: Sie sind weitgehend dem im Sinne des globalen Wettbewerbs fehlangepaßten deutschen Ordnungsrahmen geschuldet. Alle drei föderalen Ebenen sollten sich gefordert fĂŒhlen, dieser Entwicklung mit KreativitĂ€t entgegenzutreten, eine jede auf ihren spezifischen, durch Föderalismus und SubsidiaritĂ€tsprinzip gegebenen Feldern, weil Ursachen und Folgen ineinander verfließen...

    Der Einfluß von FĂŒhrungsfunktionen auf das Regionaleinkommen: eine ökonometrische Analyse deutscher Regionen

    Get PDF
    We analyze the income position of German regions based on the concept of input potentials by estimating regional production functions. The concept, developed in the late 1970s, suggests that the regional production frontier depends on input capacities that can be over- or underutilized, once a benchmark, i.e. a national yardstick, is defined. In this paper, this concept is taken up and applied to united Germany. Including variables that capture headquarter and R&D effects of firms on regional income to account for the entrepreneurial competence in regions extends a recent paper. It is shown that headquarter functions play a decisive role in describing the east-west income divide. In total, 85% of the East’s average income lag is explained by three factors: technology, headquarter functions, and transport accessibility.

    Kann Korea vom deutschen Einigungsprozess lernen?

    Get PDF
    Auch wenn die Ausgangsbedingungen der Deutschen Einheit und einer möglichen koreanischen Vereinigung zunĂ€chst Ă€ußerst unterschiedlich erscheinen, ergeben sich aus ökonomischer Sicht einige gemeinsame Muster, die es zu analysieren lohnt. Hierzu zĂ€hlen die Interdependenzen zwischen weltwirtschaftlichen Integrationsprozessen, binnenwirtschaftlichen Anpassungen und den Aufgaben des Staates, den Einigungsprozess zu finanzieren und die Wirtschaft – seinerzeit des Ostens, kĂŒnftig des Nordens – zu transformieren. Das VernachlĂ€ssigen dieser Interdependenzen im deutschen Einigungsprozess fĂŒhrte zu erhöhten Kosten. Der Beitrag stellt zunĂ€chst die Ausgangsbedingungen entlang wesentlicher ökonomischer Zahlen dar. Im Anschluss erfolgt eine theoretische Einordnung des Integrationsprozesses, der sich im Wesentlichen in den VerĂ€nderungen der Preisstrukturen ausdrĂŒckt, und des Transformationsprozesses, der als Verschiebung der Produktionsmöglichkeitenkurve der Wirtschaft gesehen wird. Im Zentrum steht dabei die Mengen-Preis-Interaktion zwischen lokalen und international handelbaren GĂŒtern. Anschließend wird gezeigt, welchen BeschrĂ€nkungen die Transformation unterliegt, da die Investitionsmöglichkeiten durch die Ersparnisbildung und die FĂ€higkeit, auswĂ€rtiges Kapital zu mobilisieren, begrenzt sind. Schließlich wird verdeutlicht, dass öffentliche Transfers zur UnterstĂŒtzung des Aufbauprozesses das Problem, dauerhafte Leistungsbilanzdefizite abzubauen, nur begrenzt zu lösen vermögen.
    • 

    corecore