28 research outputs found

    Is balloon osteoplasty attractive or questionable treatment for Hill-Sachs lesion?

    No full text

    Botulinumtoxininjektion als antispastische Therapieoption bei Patienten mit traumatischer Rückenmarksläsion

    No full text
    Objectives: The purpose of this study was to determine the effect of botulinum toxin injections for the treatment of spasticity after traumatic spinal cord injury. Methods: 9 patients were included in this prospective designed study, with a follow-up of at least 2 years. All patients suffered from a massive spasticity after traumatic spinal cord lesion. Conservative treatment options did not show satisfying results. All patients were injected a maximal dose of 2,000 units of botulinum toxin A in no more than 6 skeletal muscle groups. Clinical control examinations were performed after 2 weeks and after at least 2 years. Results: 6 patients reported a good or very good result. One patient offered increasing difficulty in walking for a short time after injection. 2 patients showed no beneficial effects. One patient experienced a modest temporary general weakness for 3 days. After 2 years, 3 patients showed improved function with persistent reduction of spasticity. In the other cases, the beneficial effect lasted for an average of 9 months. Conclusion: Botulinum toxin A injection seems to be an effective complementary therapy option in the treatment of spasticity of paraplegic patients with complete deficit of their motor function (ASIA A and B) and a spastic distribution pattern, effecting only a limited number of muscle groups. Caution has to be recommended for incomplete paretic patients, who are able to walk.Fragestellung: Ziel dieser Arbeit war es, den Effekt von Botulinumtoxininjektionen bei der Behandlung therapieresistenter Spastiken nach traumatischen Rückenmarkläsionen zu evaluieren. Methode: Es handelt sich um eine prospektive klinische Studie, die insgesamt 9 Patienten mit spastischer Paraplegie/Paraparese nach traumatischer Rückenmarksläsion erfasst. Alle 9 Patienten wiesen ausgeprägte therapieresistente Muskelspastiken auf. Allen Patienten wurden bis zu 2.000 Einheiten von Botulinumtoxin A in nicht mehr als 6 Muskelgruppen injiziert. Eine klinische Nachuntersuchung erfolgte nach 2 Wochen und nach mindestens 2 Jahren.Ergebnisse: Sechs Patienten berichteten über ein gutes oder sehr gutes Ergebnis und zeigten sich zufrieden. Bei einem Patienten fiel eine Schwäche der angrenzenden Muskulatur auf, wodurch seine Mobilisation im Alltag negativ beeinflusst wurde. Bei 2 Patienten ließ sich keine wesentliche Spastikreduktion nachweisen. Ein Patient entwickelte eine generalisierte Schwäche, die sich spontan nach 3 Tagen zurückbildete. Von den übrigen 6 Patienten wiesen 3 Patienten nach 2 Jahren eine unveränderte zufriedenstellende Spastikreduktion auf, ohne dass eine erneute Therapie erforderlich war. Die übrigen 3 Patienten gaben an, dass der Effekt ca. 9 Monate angehalten hatte. Bei der 2-Jahreskontrolle wiesen diese eine Spastiksymptomatik entsprechend der vor der Behandlung auf. Fazit: Die Studie zeigt, dass die Injektion von Botulinumtoxin A eine wirkungsvolle Therapie therapieresistenter Spastiken mit Beteiligung selektiver Muskelgruppen nach traumatischer Rückenmarksläsion (ASIA A und B) darstellen kann. Mit Vorsicht sollten die Injektionen bei denjenigen Patienten angewendet werden, die eine inkomplette Lähmung aufweisen und Fußgänger sind
    corecore