26 research outputs found

    A sketch for the issues with a view on the Bildungsroman

    Get PDF
    Der germanistische Ansatz einer Funktionsgeschichte literarisch- sozialer Institutionen ist im Zuge der transnationalen Wende der Literaturwissenschaften zu revidieren. Das Problem wird am Beispiel der Gattung »Bildungsroman « aufgezeigt, deren Entstehung vielfach als eine nationale Sonderentwicklung angesehen wird. Dagegen mehren sich neuerdings Hinweise auf die starke transnationale Verbreitung einer offenbar doch reisenden Form. Wie ließe der Prozess einer national und kulturell grenzĂŒberschreitenden Bewegung sich funktionsgeschichtlich beschreiben?A functional-historical approach that considers literary genres as social institutions has been developed and fruitfully applied in German Studies. The current transnational turn in Literary Studies requires this approach to be revised. The Bildungsroman genre is a distinguished example, as it is widely held to be a national particularity. Recently, though the genre’s transnational spread has been pointed out. Obviously, we are dealing with a traveling form. How can we describe its movement across national and cultural boundaries, using a revised functional-historical approach

    The history of genres as a transnational functional history of literary and social institutions : A sketch for the issues with a view on the Bildungsroman

    No full text
    Der germanistische Ansatz einer Funktionsgeschichte literarisch-sozialer Institutionen ist im Zuge der transnationalen Wende der Literaturwissenschaften zu revidieren. Das Problem wird am Beispiel der Gattung »Bildungsroman« aufgezeigt, deren Entstehung vielfach als eine nationale Sonderentwicklung angesehen wird. Dagegen mehren sich neuerdings Hinweise auf die starke transnationale Verbreitung einer offenbar doch reisenden Form. Wie ließe der Prozess einer national und kulturell grenzĂŒberschreitenden Bewegung sich funktionsgeschichtlich beschreiben?publishe

    Chamambo : Dorfgeschichten im globalen Vergleich

    No full text
    Despite its cultural specificity the concept of ‚village stories‘ can be used for comparative literary studies with a global scope. Taking Berthold Auerbach’s early SchwarzwĂ€lder Dorfgeschichten (1843) as a starting point the following article puts this claim to the test in reading Gabriel Ruhumbika’s Village in Uhuru (1969), an English-language novel from Tanzania, as an exemplar of the same genre.publishe

    Nationalliteratur als Weltliteratur : zur Aufgabe der Philologien

    No full text
    Die Germanistik ist in besonderem Maße mit dem Umstand vertraut, dass Literatur an Prozessen der Nationenbildung teilhat. Schließlich ist im deutschsprachigen Raum jene besondere Form entstanden, die als Kulturnation angesprochen wird. In der FrĂŒhphase der nationalen Bewegung waren Literaten federfĂŒhrend an ihrer Hervorbringung beteiligt. Bald sorgte die Literarhistorie fĂŒr identitĂ€re Selbstversicherung, indem sie eine endogene, aus autochthonen Quellen gespeiste Kulturentwicklung beschrieb. Die Geschichte der deutschen Literatur wurde als ein Prozess der Entfaltung gedeutet, der die Nation zu sich selbst kommen ließ. Mithin ist die Selbstkritik der Soziologie, einer anderen Wissenschaft aus dem 19. Jahrhundert, auch auf die Philologie zu beziehen: Sie hatte teil an einem "methodologischen Nationalismus", der die Forschung von vornherein auf den Nationalstaat und dessen angebliche Vorgeschichte beschrĂ€nkte. Man nĂ€herte sich der Literatur so als ob diese innerhalb geschlossener Grenzen stattfĂ€nde; grenzĂŒberschreitende Prozesse blieben außer Acht. Seit einiger Zeit bemĂŒhen sich die Philologien um eine "transnationale Wende", ohne der eigenen Fachgeschichte entnehmen zu können, wie dabei vorzugehen ist. Insofern die Komparatistik Nationalliteraturen als distinkte Vergleichseinheiten voraussetzte, bot sie ebenfalls keine Orientierung. Doch bediente die "vergleichende Literaturgeschichte" sich auch anderer Verfahren, wo sie etwa die "Wanderungen von Stoffen und Formen" untersuchte. Deshalb schlug Fritz Strich schon in den 1930er Jahren die Bezeichnung "Weltliteraturgeschichte" vor
    corecore