11 research outputs found

    Modeling Information Lifecycle Management

    Get PDF

    Simulation of Automated File Migratoon in Information Lifecycle Management

    Get PDF
    Information Lifecycle Management (ILM) is a strategic concept for storage of information and documents. ILM is based on the idea that in an enterprise information have different values. Information with different values are stored on different storage hierarchies. ILM offers significant potential cost savings by tiering storage and 90% of decision makers consider implementing ILM (Linden 2006). Nonetheless, there are too few experience reports and experimenting and researching in real systems are too expensive. This paper addresses this issue and contributes to supporting and assisting IT managers in their decision-making process. ILM automation needs migration rules. There are well-known static, heuristic migration rules and we present a new dynamic migration rule for ILM. These migration rules are implemented in an ILM simulator. We compare the performance of the new dynamic rule with the heuristics. The simulative approach has two advantages. On the one hand it offers predictions about the dynamic behaviour of an ILM migration rule and, on the other hand, it dispenses with real storage hardware. Simulation leads to decisions under certainty. When making a decision under certainty, the major problem is to determine which is the trade-off among different objectives. Cost-benefit analysis can be used to this purpose. A decision matrix is laid where rows represent choices and columns represent states of nature. The simulated results support the choice of migration rules and help to avoid mismanagement and poor investments in advance. The results raise the awareness of choosing the best alternative

    Information Lifecycle Management - Eine Methode zur Wertzuweisung von Dateien

    Get PDF
    Konventionelle IT-Architekturen betrieblicher Informationssysteme stoßen im Falle von organisatorischem Wandel in der Regel schnell an ihre Grenzen. Um strukturelle Analogien zwischen Unternehmensorganisationen und Informationssystemen zu entwickeln, wurden in den letzten Jahren unterschiedliche Ansätze verfolgt. Eine ganzheitliche Problemsicht ist jedoch erst dann gegeben, wenn auch die Speicherung gemäß den Anforderungen des Ge-schäftsprozesses Berücksichtigung in einer IT-Architektur findet. Unter den Stichworten „Tiered Storage“ und „Virtualisierung“ haben bereits zwei grundlegende Entwicklungen Einzug in die Speicherung gehalten. Information Lifecycle Management (ILM) ist ein darauf aufsetzendes Speicher Management-Konzept, welches die Vorteile dieser Trends ausnutzt und Informationen automatisch entsprechend ihres Wertes auf dem jeweils kostengünstigsten Speichermedium ablegt und langfristig sicher aufbewahrt. Laut einer Studie von Glasshouse denken 90% der befragten IT-Entscheider an einen Einsatz von ILM. Gleichzeitig betonen laut enginio 80% der dort befragten IT-Manager ihren Mangel an Zeit, sich mit neuen Konzepten ausreichend auseinanderzusetzen. Im Moment fehlt es noch an Erfahrungen mit ILM, um ILM beurteilen zu können. Insbesondere die Wertzuweisung ist ein offenes Thema, weil es an Methoden fehlt, die in der Lage sind, täglich mehrere tausend Dateien automatisch bewerten zu können. Die vorliegende Arbeit liefert einen umfassenden Beitrag zur Erforschung der Wertzuweisung von Dateien im Rahmen von ILM. In dieser Arbeit wird zunächst ein grundsätzliches Vorgehensmodell zu ILM entwickelt und im weiteren Verlauf strikt angewendet. Dazu wird die konkrete Ist-Situation eines Bereiches der Siemens AG erfasst und das mögliche Einsparungspotenzial identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass fast 90% aller Dateien 90 Tage nach ihrer Erstellung keine Zugriffe mehr erfahren. In einem weiteren Schritt wird die Wertzuweisung von Dateien untersucht. Dabei offenbaren existierende Methoden insbesondere, dass sie nicht in der Lage sind, Prognosen über zukünftige Zugriffe zu erstellen. Ohne Prognosen werden Dateien anhand anderer Faktoren, wie z.B. Administratorenwissen bewertet. Dadurch ist die Bewertung erstens aufwendig und zweitens schwer automatisierbar. Deshalb wird eine Methode entwickelt, die erstmals Prognosen über die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Zugriffe auf Dateien erstellt. Dazu werden verschiedene theoretische Verteilungsmodelle auf ihre Anwendbarkeit untersucht. Als Ergebnis stehen gemischt-gestutzte Weibull- und Gamma-Verteilungen, die ihre Signifikanz für 82% der untersuchten Dateien in statistischen Tests belegen. Um die Leistungsfähigkeit der entwickelten Methode untersuchen zu können, wird eine Simulationsumgebung implementiert und ein Dateienpool mit 70.000 Dateien der Siemens AG angelegt. Die Auswertungen zeigen, dass die hier vorgestellte Methode der Wahrscheinlichkeit zukünftiger Zugriffe sowohl auf Dateibasis als auch auf aggregierter Speicherhierarchiebasis die ILM-Prozeduren umsetzt. Anhand eines spezifischen Szenarios wird der Aspekt der Entscheidung über Migrationsregeln in seiner generellen Struktur vorgestellt und unterneh-mensspezifisch durchgeführt. Dabei setzt sich die Methode der Wahrscheinlichkeit zukünftiger Zugriffe hinsichtlich der Leistungsfähigkeit insbesondere gegen die weit verbreitete zeitbasierte Methode durch
    corecore