7 research outputs found

    Management de recursos humanos y sistemas de información

    Get PDF
    Ponencia premiada en el Seminario que sobre el tema "Management de Recursos Humanos y Sistemas de Información" se ha organizado por el Instituto de Dirección y Organización de Empresas de la Universidad de Alcalá de Henares y de la empresa SAP, el día 2 de octubre de 1990

    Management de recursos humanos y sistemas de información

    Get PDF
    Ponencia premiada en el Seminario que sobre el tema "Management de Recursos Humanos y Sistemas de Información" se ha organizado por el Instituto de Dirección y Organización de Empresas de la Universidad de Alcalá de Henares y de la empresa SAP, el día 2 de octubre de 1990

    Neugier wecken

    No full text
    Der Ehrensenator der Universität Heidelberg, Klaus Tschira, berichtet über das Projekt "Forscherstation", ein Kompetenzzentrum, bei dem Kinder frühzeitig für Naturwissenschaften begeistert werden. "Campus-Report" heißt die Radiosendung der Universitäten Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe und Freiburg. Die Reportagen über aktuelle Themen aus Forschung und Wissenschaft werden montags bis freitags jeweils um ca. 19.10h im Programm von Radio Regenbogen gesendet. (Empfang in Nordbaden: UKW 102,8. In Mittelbaden: 100,4 und in Südbaden: 101,1

    "Explore Science"-Wettbewerb 2013

    No full text
    Schüler für die Naturwissenschaften zu begeistern, neugierig zu machen und ihre Freude am Experimentieren zu wecken - das ist das Ziel des von der Klaus-Tschira-Stiftung organisierten "Explore Science"-Wettbewerbs, der jährlich im Mannheimer Luisenpark stattfindet. Dieses Jahr dreht sich alles um die Geowissenschaften. Wie werden Wettervorhersagen gemacht? Was kann uns die Tiefsee über Klimaveränderungen verraten? Gibt es in Deutschland auch Erdbeben und Vulkane? Diesen und noch viel mehr Fragen können Schüler und Schülerinnen in der Zeit vom 26. bis zum 30. Juni auf den Grund gehen. Das Feature zum Thema "Explore Science" ist als Beitrag der Sendereihe "Campus-Report" erschienen - einer Beitragsreihe, in der über aktuelle Themen aus Forschung und Wissenschaft der Universitäten Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe und Freiburg berichtet wird. Zu hören ist "Campus-Report" montags bis freitags jeweils um ca. 19.10h im Programm von Radio Regenbogen. (Empfang in Nordbaden: UKW 102,8. In Mittelbaden: 100,4 und in Südbaden: 101,1

    Eröffnung des „Hauses der Astronomie“ auf dem Königsstuhl

    No full text
    Mit dem „Haus der Astronomie“ (HdA) auf dem Königsstuhl ist ein neues Zentrum für astronomische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Heidelberg eröffnet. Das Haus der Astronomie ist eine gemeinsame Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und der Klaus Tschira Stiftung unter Beteiligung der Stadt Heidelberg und der Ruperto Carola, deren Zentrum für Astronomie eng mit dem HdA zusammenarbeitet. Ziel des HdA ist es, astronomische Forschung einer breiten Öffentlichkeit in verständlicher Form zugänglich zu machen und den Austausch von Wissenschaftlern zu fördern

    Layout and CD Design

    No full text
    www.eml-r.villa-bosch.de Our e-mail adresses have the following structure

    Analysezentrum III in Heidelberg eröffnet

    No full text
    Am 23. Juni 2014 eröffnete das Universitätsklinikum Heidelberg im Rahmen eines Festakts den Laborkomplex "Analysezentrum III" auf dem Neuenheimer Campus. In dem Laborkomplex ist unter anderem das Dietmar-Hopp-Stoffwechselzentrum untergebracht, in dem den Angaben nach pro Jahr rund 150.000 Blutproben von Neugeborenen aus dem In- und Ausland gescreent werden. Die Schwerpunkte liegen auf Diagnostik und Erforschung von angeborenen Stoffwechselerkrankungen. Wie es heißt, ist das Zentrum in dieser Form einzigartig in Europa. Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt das Zentrum mit 9 Millionen Euro. Die Klaus Tschira Stiftung spendete zusätzlich knapp 6 Millionen für ein Labor zur Erforschung von Herzmuskelerkrankungen. Dort werden die rund 50 Gene analysiert, die diese Krankheiten auslösen können. Unter anderem mit Hilfe von Zebrafischen sollen in Zukunft weitere Gene identifiziert werden. Der Neubau verfügt über 4000 Quadratmeter Fläche und kostet rund 20 Millionen Euro. Über 200 Mitarbeiter werden in dem fünfstöckigen Komplex tätig sein
    corecore