16 research outputs found

    Öl-Boom im Golf von Guinea

    Full text link

    Lada, Renault, Nissan & Co: Probleme der Re-Industrialisierung am Beispiel der russischen Automobilindustrie

    Get PDF
    Russland leidet seit dem Ende der Sowjetunion an der De-Industrialisierung seiner Wirtschaft. Dabei intervenierte der Staat immer auch industriepolitisch, nur fĂ€llt es schwer, die einzelnen Massnahmen einer ĂŒbergreifenden Entwicklungsstrategie zuzuordnen. Weder wurde eine freie Marktwirtschaft eingefĂŒhrt, noch wurde das verarbeitende Gewerbe hinter eine Wand hoher Schutzzölle gestellt, die vor Auslandskonkurrenz schĂŒtzen könnte. Eine Förderstrategie des "picking national champions" lĂ€sst sich ebenso wenig ausmachen wie ein Setzen auf Sektoren mt komparativen Kostenvorteilen. Viele "industriepolitische Eingriffe" außerhalb der MilitĂ€rgĂŒterproduktion - fĂŒr diese gelten andere Überlegungen - dienten oft nur der Rettung insolventer Unternehmen. Nicht Technologieinnovation oder die Herstellung internationaler WettbewerbsfĂ€higkeit, sondern BeschĂ€ftigungssicherung war das gemeinsame Band. Sprudelnde Öleinnahmen wurden in Form von Kapitalspritzen, gestundeten Steuern, Auftragszuteilungen oder anderen VergĂŒnstigungen verteilt, um insolvente Unternehmen, die sozialpolitisch als "too big to fail" eingeschĂ€tzt wurden, am Leben zu halten. Eine Ausnahme stellt die Automobilherstellung dar. Nach Jahren des Niedergangs und massiver Finanzhilfen aus dem Staatshaushalt ist dort vor einem Jahrzehnt das Steuer radikal herumgerissen und die Branche mit "klassischer" Industriepolitik auf Wachstum getrimmt worden

    Country Concepts and the Rational Actor Trap: Limitations to Strategic Management of International NGOs

    Get PDF
    Growing criticism of inefficient development aid demanded new planning instruments of donors, including international NGOs (INGOs). A reorientation from isolated project-planning towards holistic country concepts and the increasing rationality of a result-orientated planning process were seen as answer. However, whether these country concepts - newly introduced by major INGOs too - have increased the efficiency of development cooperation is open to question. Firstly, there have been counteracting external factors, like the globalization of the aid business, that demanded structural changes in the composition of INGO portfolios towards growing short-term humanitarian aid; this was hardly compatible with the requirements of medium-term country planning. Secondly, the underlying vision of rationality as a remedy for the major ills of development aid was in itself a fallacy. A major change in the methodology of planning, closely connected with a shift of emphasis in the approach to development cooperation, away from project planning and service delivery, towards supporting the socio-cultural and political environment of the recipient communities, demands a reorientation of aid management: The most urgent change needed is by donors, away from the blinkers of result-orientated planning towards participative organizational cultures of learning.Des critiques croissantes de l'aide au dĂ©veloppement inefficace exigent de nouveaux instruments de planification des bailleurs de fonds, y compris les ONG internationales (ONGI). Une rĂ©orientation de la planification des projets isolĂ©s vers des concepts holistiques de la planification de l’aide par pays ainsi que la rationalitĂ© croissante d'un processus de planification orientĂ©e vers les rĂ©sultats ont Ă©tĂ© considĂ©rĂ©s comme rĂ©ponse. Toutefois, si ces concepts de pays - nouvellement introduites par les grandes OING eux aussi - ont augmentĂ© l'efficacitĂ© de la coopĂ©ration au dĂ©veloppement est ouvert Ă  la question. Tout d'abord, il y a eu l’impact des facteurs externes, comme la mondialisation de l'entreprise de l'aide, qui a exigĂ© des changements structurels dans la composition des portefeuilles des OING vers la croissance de l'aide humanitaire Ă  court terme. Cela Ă©tait difficilement compatible avec les exigences de l'amĂ©nagement du territoire Ă  moyen terme. DeuxiĂšmement, la vision sous-jacente de la rationalitĂ© accrue de la planification, concentrĂ© sur les resultats, comme un remĂšde pour les grands maux de l'aide au dĂ©veloppement Ă©tait en soi une erreur. Un changement majeur dans la mĂ©thodologie de la planification, Ă©troitement liĂ©e Ă  un changement d'orientation dans l'approche de la coopĂ©ration au dĂ©veloppement, qui n’est pas concentrer sur planification du projet et la prestation de services, mais qui soutienne l'environnement socio-culturel et politique des communautĂ©s bĂ©nĂ©ficiaires, exige une rĂ©orientation de la gestion de l’aide: Le changement le plus urgent est un changement par les donateurs eux-mĂȘmes, qui devrait implanter des cultures de collaboration Ă©troit avec les partenaires et la population locale

    „Lernen“ oder „Schulmeistern“? Zum komplizierten VerhĂ€ltnis zwischen deutscher und russischer Sozialdemokratie 1903 bis 1919

    No full text
    HĂ€fner L. „Lernen“ oder „Schulmeistern“? Zum komplizierten VerhĂ€ltnis zwischen deutscher und russischer Sozialdemokratie 1903 bis 1919. In: Traub-Merz R, ed. Sozialreformismus und radikale gesellschaftliche Transformation. Historische Debatten in der Sozialdemokratie in Deutschland und Russland. Moskva: ROSSPĖN; 2015: 69-86

    „Grosse Erwartungen“: Die Friedensfrage 1917/18 in den Diskussionen russischer sozialistischer Parteien

    No full text
    HĂ€fner L. „Grosse Erwartungen“: Die Friedensfrage 1917/18 in den Diskussionen russischer sozialistischer Parteien. In: Traub-Merz R, ed. Sozialreformismus und radikale gesellschaftliche Transformation. Historische Debatten in der Sozialdemokratie in Deutschland und Russland. Moskva: ROSSPĖN; 2015: 87-109

    „Učit‘“ili „poučat‘“? – O sloĆŸnych otnoĆĄenijach meĆŸdu nemeckoj i rossijskoj social-demokratiej (1903-1919 gg.)

    No full text
    HĂ€fner L. „Učit‘“ili „poučat‘“? – O sloĆŸnych otnoĆĄenijach meĆŸdu nemeckoj i rossijskoj social-demokratiej (1903-1919 gg.). In: Sorokina AK, Traub-Merz R, eds. Social’naja reformacija i radikal’naja obơčestvennaja transformacija. Debaty o social-demokratii v Rossii i Germanii. Moskva: ROSSPĖN; 2015: 68–86

    „Bol’ơie nadeĆŸdy“: Vopros vojny i mira v diskussijach rossijskich socialističeskich partij v 1917-1918 godach

    No full text
    HĂ€fner L. „Bol’ơie nadeĆŸdy“: Vopros vojny i mira v diskussijach rossijskich socialističeskich partij v 1917-1918 godach. In: Sorokina AK, Traub-Merz R, eds. Social’naja reformacija i radikal’naja obơčestvennaja transformacija. Debaty o social-demokratii v Rossii i Germanii. Moskva: ROSSPĖN; 2015: 87–109

    Die Philippinen nach Estradas Sturz Demokratie weiter im Notstand

    No full text
    'In einer bizarren Ereigniskette wechselten die Philippinen am 20. Januar 2001 ihren Praesidenten. Am EDSA-Schrein (Epifanio de los Santos Avenue) in Manila versammelte sich eine knappe Million Demonstranten, um Joseph Estrada zum Ruecktritt zu zwingen. Wie 1986 an gleicher Stelle (EDSA I) gegen Marcos entschied auch dieses Mal das Militaer. Der Generalstabschef verkuendete unter dem Jubel der Regierungsgegner den Entzug der Loyalitaet zum Inhaber des hoechsten Staatsamts. Als ein Ultimatum ergebnislos verstrich, marschierten 50.000, eskortiert von der Polizei, zum Sturm auf den Praesidentenpalast. Das groesste Kontingent stellte die kommunistische Partei und deren Frontorganisationen. Waehrenddessen schlugen sich am EDSA-Schrein in letzter Minute immer neue Politiker auf die Seite des Massenprotestes. Das hoechste Gericht intervenierte in der verworrenen Lage und erklaerte das Praesidentenamt fuer vakant. Wenige Stunden spaeter wurde Vizepraesidentin Gloria Macapagal-Arroyo als 14. Praesidentin vereidigt.' (Textauszug)SIGLEAvailable from http://library.fes.de/fulltext/iez/01242.html / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
    corecore