6 research outputs found

    Forschungsdatenmanagement als Herausforderung fĂĽr Hochschulen und Hochschulbibliotheken

    Full text link
    Eines der wichtigsten neuen Handlungsfelder der Forschung, das im Zuge der Digitalisierung von Information entstanden ist, ist das Management von Forschungsdaten. Die Hochschulen müssen sich darauf einstellen, ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die notwendigen Strukturen und Services zur Verfügung zu stellen. Die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) organisierten Leitungen der deutschen Hochschulen sehen darin eine zentrale Aufgabe. Die Universität Münster geht mit gutem Beispiel voran: In enger Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung hat die Universitäts- und Landesbibliothek damit begonnen, Strukturen und Services zur Unterstützung des Forschungsdatenmanagements aufzubauen.One of the most important fields of action in research which is developing along with the digitalisation of information is research data management. The universities face the challenge of offering their researchers adequate structures and services. The managing boards of the German universities organised in the German Rectors’ Conference has identified this as a key task. The Westfälische Wilhelms-Universität Münster sets a good example: The University and Regional Library of Münster works closely together with the managing board of the university in order to establish structures and services supporting research data management

    World Congress Integrative Medicine & Health 2017: Part one

    Get PDF

    Opening Reproducible Research II:Research proposal for public record submitted to DFG programme Infrastructure for Electronic Publications and Digital Scholarly Communication

    Full text link
    The main goal of the Opening Reproducible Research (ORR) project was the design, implementation, and evaluation of the Executable Research Compendium (ERC). The ERC encapsulates a scientific paper with the used data and software to enable third parties to reproduce the original research results. This follow-up project proposal, O2R2 contributes to changing the way scientific results are communicated and disseminated by realising a broad-based deployment of ORR’s concepts and solutions. O2R2 will transform technology of scientific publishing by enhancing publications in special journal issues with publishers and by enhancing open source publication platforms with ERC-based capabilities. In O2R2, we address issues of reproducibility by lowering barriers for the creation of ERCs, create tangible incentives for researchers to publish ERCs, and collect long-term operational data as key figures for providers of scholarly communication platforms.Das Hauptziel des Projekts Opening Reproducible Research (ORR) war die Konzeption, Umsetzung und Evaluierung des Executable Research Compendium (ERC). Das ERC kapselt eine wissenschaftliche Arbeit mit den verwendeten Daten und Software, um Dritten die Reproduktion der ursprünglichen Forschungsergebnisse zu ermöglichen. Dieser Folgeprojektantrag, O2R2, beschreibt nächste Schritte die Art und Weise zu verändern, wie wissenschaftliche Ergebnisse kommuniziert und verbreitet werden. In diesem Projekt wird eine breit angelegte Anwendung der Konzepte und Lösungen von ORR realisiert. O2R2 wird die Technologie des wissenschaftlichen Publizierens verändern, indem es die Veröffentlichungen in speziellen Zeitschriftenausgaben mit Verlegern verbessert und Open-Source-Publikationsplattformen mit ERC-basierten Interaktionsmöglichkeiten erweitert. In O2R2 addressieren wir Fragen der Reproduzierbarkeit, indem wir die Hürden für die Einrichtung von ERCs senken, konkrete Anreize für Forscher zur Veröffentlichung von ERCs schaffen und langfristige Betriebsdaten als Schlüsselzahlen für Anbieter von wissenschaftlichen Kommunikationsplattformen sammeln

    World Congress Integrative Medicine & Health 2017: Part one

    No full text
    corecore