2 research outputs found

    Einfluss einer Gemüse und Pflanzenölintervention auf den Status von Homocystein, Folsäure, Vitamin B12 und die Erythrozytenindizes bei Typ-II-Diabetikern

    Get PDF
    Die Zahl der Diabetiker steigt weltweit drastisch an. Für das Jahr 2030 wird ein Anstieg auf 439 Millionen prognostiziert. Zudem weisen Typ-II-Diabetiker ein 2-4 fach erhöhtes Atherosklerose-Risiko auf. Die Ernährung nimmt sowohl in der Entstehung als auch in der Behandlung des Typ-II-Diabetes und dessen Folgeerkrankungen einen wichtigen Stellenwert ein. Das Ziel dieser Interventionsstudie war, den Effekt einer Ernährungsintervention auf den Stoffwechsel von Typ-II-Diabetikern zu untersuchen. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde der Einfluss der Intervention auf den Status von Homocystein, Vitamin B12, Folsäure und die Erythrozytenindizes untersucht. Alle Studienteilnehmer (Durchschnittsalter der Probanden: 64,47 ± 7,32 Jahre) wurden über die möglichen positiven Effekte einer gesunden Ernährung informiert. Danach wurden sie randomisiert der Kontroll- bzw. Interventionsgruppe zugeteilt. Die Interventionsgruppe nahm täglich 300 g Gemüse und 25 g Pflanzenöl, welches reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren war, zu sich. Die Interventionsphase dauerte insgesamt 8 Wochen, wobei vor der Intervention, nach 4 Wochen und nach 8 Wochen Blut abgenommen wurde. 8 Wochen nach der Intervention fand die letzte Blutabnahme statt. An der Studie nahmen insgesamt 99 Probanden teil. Das Studienkollektiv setzte sich aus 36 IDDM, 40 NIDDM, 12 IFG-Probanden und 11 Gesunden Probanden zusammen. Der Status an Vitamin B12 und Plasma-Folsäure im Gesamtkollektiv kann als gut bewertet werden. Beide Vitamine gelten im Alter als Risikonährstoffe. Ein möglicher Grund für diese gute Versorgung könnte sein, dass rund 25% der Probanden regelmäßig Vitaminsupplemente zu sich nahmen. Hinsichtlich der Plasma-Folsäure konnte durch die Ernährungsintervention von T0 auf T2 ein signifikanter Anstieg der Ausgangskonzentrationen (+ 14%) beobachtet werden, wohingegen die Vitamin B12 Konzentrationen in der Interventionsgruppe signifikant sanken (- 9%). Die Homocystein-Konzentrationen konnten im Rahmen dieser Studie nicht signifikant gesenkt werden. Betrachtet man die Ausgangskonzentrationen der Vitamine, so könnte der ausreichende Status als möglicher Grund dafür angesehen werden. Bezüglich der Erythrozytenindizes wurden keine Auffälligkeiten bzw. Anämien beobachtet. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Studienteilnehmer (Diabetiker) ausreichend mit Vitamin B12 und Folsäure versorgt waren. Durch die Intervention konnte zusätzlicher Anstieg der Plasma-Folsäure-Konzentration verzeichnet werden, wohingegen Homocystein unverändert blieb.The number of people suffering from diabetes is rising dramatically worldwide. For 2030 a steady rise up to 439 million people is predicted. Furthermore, people with type-II-diabetes have a 2-4 times higher risk of atherosclerosis. The diet plays an important role in the development as well as in the treatment of type-II-diabetes and its secondary complications. The aim of this intervention study was to examine the effects of a dietary intervention on the metabolism of type-II-diabetics. Within this diploma theses the influence of vegetables and a vegetable oil on plasma homocysteine, vitamine B12, folic acid and erythrocytes indices was examined. All participants in this study were informed about the possible beneficial effects of a healthy diet. Thereafter they were randomly assigned to the control- or intervention-group. The intervention-group was daily supplied with 300 g of vegetables and 25 g of PUFA rich vegetable oil. The intervention phase lasted 8 weeks. Blood samples were taken before the intervention, after 4 and 8 weeks. 8 weeks after the intervention (return to usual diet) the last blood samples were taken. Altogether 99 subjects participated in the study. The study group consisted of 36 IDDM, 40 NIDDM, 12 IFG and 11 healthy subjects. The levels of plasma vitamin B12 and folic acid in the total subjects was satisfactory. Both vitamins are often found in low concentrations in subjects of this age group (average age 64,47 ± 7,32 years). A possible explanation for the good vitamin status could be the fact that approximately 25% of the participants were regularly taking vitamin supplements. During the intervention with oil and vegetables plasma folic acid significantly increased (T0-T2: + 14%) while vitamin B12 significantly decreased (T0-T2: - 9%). Levels of homocysteine were not significantly reduced within the intervention period probably because of satisfactory plasma concentrations of folic acid and vitamin B12 at baseline. Concerning the erythrocytes indices or the presence of anaemia there were no changes within the intervention period. In conclusion, levels of vitamin B12 and folic acid were satisfactory in type-II-diabetes subjects. Folic acid could be further improved by dietary intervention, whereas levels of homocysteine remained unchanged
    corecore