32 research outputs found

    Hacken zur Strafverfolgung?: Gefahren und Grenzen der strafprozessualen Online-Durchsuchung

    Get PDF
    Zum Abschluss der Legislaturperiode hat die Große Koalition mit der Quellen-Telekommunikationsüberwachung (Quellen-TKÜ) und der Online-Durchsuchung zwei äußerst eingriffsintensive heimliche Ermittlungsmaßnahmen zum Zweck der Strafverfolgung eingeführt. Die beiden Regelungen wurden im Eilverfahren und ohne jegliche Debatte in ein bereits laufendes Gesetzgebungsverfahren eingebracht und treten voraussichtlich noch im Juli dieses Jahres in Kraft. Sie gestatten massive Grundrechtseingriffe und bedeuten einen weiteren wesentlichen Schritt hin zur Vergeheimdienstlichung des Strafverfahrens

    Die doppelte Büchse der Pandora

    Get PDF

    Fakten und Kultur

    Get PDF

    Polizeiliche Gewaltanwendungen aus Sicht der Betroffenen: Zwischenbericht zum Forschungsprojekt "Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen" (KviAPol)

    Get PDF
    Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt untersucht rechtswidrige polizeiliche Gewaltanwendung aus der Perspektive der Opfer und im Kontext des polizeilichen Bearbeitungsprozesses. Der Zwischenbericht stellt Methodik und erste Ergebnisse der quantitativen Online-Befragung von Betroffenen vor, welche 2018 durchgeführt wurde

    Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Kontext polizeilicher Gewaltausübung: Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt "Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen" (KviAPol)

    Get PDF
    Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt untersucht rechtswidrige polizeiliche Gewaltanwendung aus der Perspektive der Opfer und im Kontext des polizeilichen Bearbeitungsprozesses. Im zweiten Zwischenbericht werden sowohl quantitative Daten zu Diskriminierungserfahrungen ausgewertet, die aus einer Online-Befragung von Betroffenen stammen, die von als rechtswidrig wahrgenommener polizeilicher Gewaltanwendung berichteten, als auch qualitative Interviews mit Personen aus Polizei und Zivilgesellschaft, die Rassismus und Diskriminierung thematisierten

    Gewalt im Amt: Übermäßige polizeiliche Gewaltanwendung und ihre Aufarbeitung

    Get PDF
    Übermäßige Gewaltanwendungen durch Polizist:innen in Deutschland sind bislang nur in Ansätzen untersucht. Das Buch liefert umfassende wissenschaftliche Befunde zu einschlägigen Situationen und ihrer strafrechtlichen Aufarbeitung. Auf Basis einer Betroffenenbefragung mit über 3.300 Teilnehmenden und über 60 qualitativen Interviews stellen sich die Fälle als komplexe Interaktionsgeschehen dar, bei deren Aufarbeitung eine besondere Definitionsmacht der Polizei sichtbar wird. creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

    Abschlussbericht des Forschungsprojekts "Flucht als Sicherheitsproblem"

    Get PDF
    Das Forschungsprojekt "Flucht als Sicherheitsproblem" hat die Veränderungen der Kriminalität im Zusammenhang mit der gestiegenen Aufnahme von Geflüchteten im Jahr 2015 untersucht und den Projekttitel dabei in einem umfassenden Sinne verstanden: Zum einen wurde die registrierte Kriminalität von Geflüchteten anhand von polizeilichen Hellfelddaten analysiert. Zum anderen wurde untersucht, inwiefern Geflüchtete selbst Opfer von Straftaten - auf der Fluchtroute und im Aufnahmeland Deutschland - werden. Dabei standen Ursachen, Formen und Auswirkungen der möglichen Opfererfahrungen im Fokus. Ein dritter Forschungsstrang widmete sich der Frage, inwiefern die Kriminalitätsveränderungen und die damit einhergehende öffentliche und mediale Debatte Einfluss auf das subjektive Sicherheitsempfinden in der Aufnahmegesellschaft haben. Die Untersuchung konzentriert sich dabei in allen drei Schwerpunkten auf Nordrhein-Westfalen, auch weil in diesem Bundesland die meisten Asylsuchenden aufgenommen wurden
    corecore