110 research outputs found
Income comparisons, income adaptation, and life satisfaction: How robust are estimates from survey data?
Theory suggests that subjective well-being is affected by income comparisons and adaptation to income. Empirical tests of the effects often rely on self-constructed measures from survey data. This paper shows that results can be highly sensitive to simple parameter changes. Using large-scale panel data from Germany and the UK, I report cases where plausible variations in the underlying income type substantially affect tests of the relationship between life satisfaction, income rank, reference income, and income adaptation. Models simultaneously controlling for income and income rank as well as models with a number of income lags are prone to imperfect multicollinearity with consequences for the precision and robustness of estimates. When testing relative-income effects, researchers should be aware that reference income constructed as average of a rather arbitrarily defined reference group and reference income predicted from Mincer-type earnings equations are two approaches that can produce inconsistent results, and that are probably not as reliable and valid as previously assumed. The analysis underlines the importance of robustness checks and regression diagnostics, two routines that are often not carried out diligently in empirical research.Der Theorie nach wird subjektives Wohlbefinden von Einkommensvergleichen und Einkommensanpassungseffekten beeinflusst. Empirische Tests dieser Effekte verwenden oft selbstkonstruierte Messgrößen aus Umfragedaten. Dieser Artikel zeigt, dass Ergebnisse sehr sensitiv gegenüber einfachen Parameterveränderungen sein können. Unter Verwendung großer Paneldatensätze aus Deutschland und Großbritannien zeige ich Fälle, in denen plausible Veränderungen der zugrundeliegenden Einkommensart substantiellen Einfluss auf Tests des Zusammenhangs zwischen Lebenszufriedenheit, Einkommensrang, Referenzeinkommen und Einkommensanpassung haben. Modelle die simultan für Einkommen und Einkommensrang kontrollieren sowie Modelle mit einigen Lags der Einkommensvariable sind anfällig für imperfekte Multikollinearität mit entsprechenden Konsequenzen für Präzision und Robustheit der Schätzer. Forscher sollten bei Tests von relativen Einkommenseffekten darauf achten, dass Referenzeinkommen konstruiert als Durchschnitt einer recht willkürlich definierten Referenzgruppe sowie Referenzeinkommen, das mit einer Lohngleichung des Mincer-Typs prognostiziert wird, zwei Ansätze sind, die inkonsistente Ergebnisse liefern können und daher möglicherweise nicht so verlässlich und valide sind, wie bislang angenommen. Die Analyse unterstreicht die Bedeutung von Robustheitschecks und Regressionsdiagnostik - zwei Routineprozesse, die in empirischen Studien oft nicht gründlich durchgeführt werden
Das "Bruttonationalglück" als Leitlinie der Politik in Bhutan – eine ordnungspolitische Analyse
In den späten 1970er Jahren erklärte der König des südasiatischen Kleinstaates Bhutan, dass für sein Land das Bruttonationalglück wichtiger sei als das Bruttoinlandsprodukt. Definitorisch kann das Bruttonationalglück als multidimensional und nachhaltig ausgerichtete Ordnungsstruktur Bhutans verstanden werden, die eine Ausgewogenheit von Wirtschaftswachstum und anderen Entwicklungszielen anstrebt, den Erhalt der nationalen Identität und Umwelt sicherstellen soll und auf buddhistischen Prinzipien und Werten basiert. Dieser Beitrag analysiert das Bruttonationalglück aus ordnungspolitischer Perspektive. Die Rekonstruktion des existierenden marktwirtschaftlichen Ordnungsrahmens zeigt, dass auch in Bhutan eine Interdependenz der Ordnungen im Eucken'schen Sinne gilt. Die vereinende Klammer der konstituierenden und regulierenden Faktoren ist eine von buddhistischen Prinzipien geprägte ethische Ausgangsnorm. Die Analyse zeigt gewisse Parallelen des Bruttonationalglücks zur Sozialen Marktwirtschaft. Unterschiede werden anhand von ordnungswidrigen Faktoren verdeutlicht. -- The king of the small South Asian state of Bhutan declared in the late 1970's that for his country Gross National Happiness is more important than Gross National Product. As a definition, Gross National Happiness can be understood as a multidimensional and sustainability oriented structure of social and economic order in Bhutan. Being based on Buddhist principles and values it aims for an equilibrium of economic growth and other goals of development as well as for the preservation of national identity and the environment. This article analyses Gross National Happiness from an ordo-liberal perspective. The reconstruction of the existing frame of economic order shows that the interdependence of orders in the tradition of Euck-en also prevails in Bhutan. The unifying element of the constituent and regulating factors is a basic ethical norm shaped by Buddhist principles. The analysis shows certain parallels of Gross National Happiness and the Social Market Economy. Differences become apparent through factors contrarious to the social and economic order.
Testing the Easterlin hypothesis with panel data: The dynamic relationship between life satisfaction and economic growth in Germany and in the UK
Recent studies focused on testing the Easterlin hypothesis (happiness and national income correlate in the cross-section but not over time) on a global level. We make a case for testing the Easterlin hypothesis at the country level where individual panel data allow exploiting important methodological advantages. Novelties of our test of the Easterlin hypothesis are a) long-term panel data and estimation with individual fixed effects, b) regional GDP per capita with a higher variation than national figures, c) accounting for potentially biased clustered standard errors when the number of clusters is small. Using long-term panel data for Germany and the United Kingdom, we do not find robust evidence for a relationship between GDP per capita and life satisfaction in either country (controlling for a variety of variables). Together with the evidence from previous research, we now count three countries for which Easterlin's happiness-income hypothesis cannot be rejected: the United States, Germany, and the United Kingdom.Die neuere Forschung hat sich darauf konzentriert die Easterlin-Hypothese (Wohlbefinden und Volkseinkommen korrelieren im Querschnitt, aber nicht in der Zeitreihe) auf globaler Ebene zu testen. Unser Artikel liefert Argumente für das Testen der Easterlin-Hypothese auf nationaler Ebene, wo individuelle Paneldaten das Ausschöpfen wichtiger methodologischer Vorteile ermöglichen. Wir erweitern die bisherige Literatur zur Easterlin-Hypothese durch a) Schätzungen mit individuellen fixen Effekten anhand von längerfristigen Paneldaten, b) Verwendung von regionalem BIP pro Kopf mit einer höheren Varianz als nationale BIP-Daten und c) Berücksichtigung von potentiell verzerrten Cluster-Standardfehlern im Fall von wenigen Clustern. Wir verwenden längerfristige Paneldaten für Deutschland und Großbritannien und finden keine robuste Evidenz für einen Zusammenhang zwischen BIP pro Kopf und Lebenszufriedenheit in den beiden Ländern (unter Verwendung von einer Reihe von Kontrollvariablen). Zusammen mit früheren Forschungsergebnissen zählen wir drei Länder in denen die Easterlin-Hypothese nicht verworfen werden kann: die Vereinigten Staaten, Deutschland und Großbritannien
Testing the Easterlin hypothesis with panel data: The dynamic relationship between life satisfaction and economic growth in Germany and in the UK
Recent studies focused on testing the Easterlin hypothesis (happiness and national income correlate in the cross-section but not over time) on a global level. We make a case for testing the Easterlin hypothesis at the country level where individual panel data allow exploiting important methodological advantages. Novelties of our test of the Easterlin hypothesis are a) long-term panel data and estimation with individual fixed effects, b) regional GDP per capita with a higher variation than national figures, c) accounting for potentially biased clustered standard errors when the number of clusters is small. Using long-term panel data for Germany and the United Kingdom, we do not find robust evidence for a relationship between GDP per capita and life satisfaction in either country (controlling for a variety of variables). Together with the evidence presented in Stevenson and Wolfers (2008, BROOKINGS PAP ECO AC), we now count three exceptions supporting Easterlin s happiness-income hypothesis: the United States, Germany, and the United Kingdom
Testing the easterlin hypothesis with panel data: The dynamic relationship between life satisfaction and economic growth in Germany and the UK
Recent studies focused on testing the Easterlin hypothesis (happiness and national income correlate in the cross-section but not over time) on a global level. We make a case for testing the Easterlin hypothesis at the country level where individual panel data allow exploiting important methodological advantages. Novelties of our test of the Easterlin hypothesis are a) long-term panel data and estimation with individual fixed effects, b) regional GDP per capita with a higher variation than national figures, c) accounting for potentially biased clustered standard errors when the number of clusters is small. Using long-term panel data for Germany and the United Kingdom, we do not find robust evidence for a relationship between GDP per capita and life satisfaction in either country (controlling for a variety of variables). Together with the evidence from previous research, we now count three countries for which Easterlin's happiness-income hypothesis cannot be rejected: the United States, Germany, and the United Kingdom
Das Bruttonationalglück aus ordnungspolitischer Sicht - eine Analyse des Wirtschafts- und Gesellschaftssystems von Bhutan
"In den späten 1970er Jahren erklärte der König des südasiatischen Kleinstaates Bhutan, dass für
sein Land nicht das Bruttoinlandsprodukt wichtig sei, sondern vielmehr das Bruttonationalglück.
Dieser Beitrag analysiert das Bruttonationalglück in Bhutan aus ordnungspolitischer Perspektive. Definitorisch kann das Bruttonationalglück als multidimensional und nachhaltig ausgerichtete
Ordnungsstruktur Bhutans verstanden werden, die eine Ausgewogenheit von Wirtschaftswachstum
und anderen Entwicklungszielen anstrebt, den Erhalt der nationalen Identität und Umwelt
sicherstellen soll und auf buddhistischen Prinzipien und Werten basiert. Letztendlich ist das Bruttonationalglück 'ein Mandat des Staates zur Schaffung einer Umgebung, in der die Bürger mentaler Gelassenheit nachgehen können' (Dorji 2008a, Übers. d. Verf.). Die zentrale Frage des Beitrags lautet, ob das Bruttonationalglück eine Wirtschafts- und Sozialordnung ist, in der sich ein menschenwürdiges und wirtschaftlich erfolgreiches Leben entwickeln kann. Diese Frage wird differenziert beantwortet (Rechtssystem: eingeschränkt; politisches System: uneingeschränkt;
Wirtschaftssystem: uneingeschränkt bei Vermeidung negativer externer Effekte und Sicherstellung von Nachhaltigkeit). Der Beitrag zeigt gewisse Parallelen zum Schrifttum der Gründerväter
der Sozialen Marktwirtschaft, wo Wirtschaft nicht als Zweck an sich, sondern als Mittel zur Erreichung anderer Ziele gesehen wird. Bei allen gesellschaftlichen Unterschieden findet der Beitrag so Anschluss an die aktuelle Debatte zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität in
Deutschland." (Autorenreferat
- …