117 research outputs found

    Diagnostik und Therapie der koronaren Herzerkrankung

    Get PDF
    Zusammenfassend konnten wir zeigen, dass die Mortalität des akuten Koronarsyndroms, insbesondere des STEMI, in den letzten beiden Jahrzehnten bei Frauen und bei Männern dramatisch gesunken ist. Die hospitale Mortalität des STEMI ist bei Frauen jedoch um 20% höher als bei Männern trotz des technisch gleichen Erfolges bei beiden Geschlechtern. Wenn in der diagnostischen Koronarangiographie die Diagnose einer KHK gestellt wird, gibt es keinen Unterschied in der Häufigkeit einer Empfehlung für eine akute Reperfusionstherapie. Frauen haben häufiger eine nicht-stenosierende KHK. Möglicherweise hängt dies mit den bei Frauen häufiger vorkommenden Risikofaktoren Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie zusammen. Nach Adjustierung für Alter und weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren fanden sich keine Unterschiede in der Langzeitmortalität nach STEMI und NSTEMI bei Männern und Frauen. Es gibt verschiedene Gründe für die sinkende Mortalität der KHK. Ein möglicher Grund ist die verbesserte und früher einsetzende nicht-invasive Diagnostik. Wir konnten dazu einen kleinen Beitrag leisten und zeigten, dass die Gabe von sublingual appliziertem Nitroglycerin die Performance der Magnetresonanz-Koronarangiographie (MRCA) verbessern kann. Weiterhin entwickelten wir einen Algorithmus, der die funktionelle Adenosin-Stress-CMR und die morphologische MRCA verbindet und somit die Spezifität bei der Diagnostik einer KHK verbessern kann. Ein weiterer Grund für die sinkende KHK-Mortalität ist die verbesserte medikamentöse Therapie. Zum einen in der Primär- und Sekundärprophylaxe, zum anderen in der Akutbehandlung des akuten Koronarsyndroms. Wir konnten zeigen, dass Abciximab im klinischen Alltag bei der Therapie des STEMIs mit einer niedrigeren Einjahresmortalität assoziiert ist. Bei Frauen scheint dieser Effekt weniger ausgeprägt zu sein. Daneben konnten wir zeigen, dass eine kombinierte adjuvante Therapie mit ASS, Clopidogrel und Enoxaparin bei der Therapie des akuten Koronarsyndroms im klinischen Alltag effektiver ist als jene mit ASS und unfraktioniertem Heparin

    Diagnostik und Therapie der koronaren Herzerkrankung

    Get PDF
    Zusammenfassend konnten wir zeigen, dass die Mortalität des akuten Koronarsyndroms, insbesondere des STEMI, in den letzten beiden Jahrzehnten bei Frauen und bei Männern dramatisch gesunken ist. Die hospitale Mortalität des STEMI ist bei Frauen jedoch um 20% höher als bei Männern trotz des technisch gleichen Erfolges bei beiden Geschlechtern. Wenn in der diagnostischen Koronarangiographie die Diagnose einer KHK gestellt wird, gibt es keinen Unterschied in der Häufigkeit einer Empfehlung für eine akute Reperfusionstherapie. Frauen haben häufiger eine nicht-stenosierende KHK. Möglicherweise hängt dies mit den bei Frauen häufiger vorkommenden Risikofaktoren Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie zusammen. Nach Adjustierung für Alter und weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren fanden sich keine Unterschiede in der Langzeitmortalität nach STEMI und NSTEMI bei Männern und Frauen. Es gibt verschiedene Gründe für die sinkende Mortalität der KHK. Ein möglicher Grund ist die verbesserte und früher einsetzende nicht-invasive Diagnostik. Wir konnten dazu einen kleinen Beitrag leisten und zeigten, dass die Gabe von sublingual appliziertem Nitroglycerin die Performance der Magnetresonanz-Koronarangiographie (MRCA) verbessern kann. Weiterhin entwickelten wir einen Algorithmus, der die funktionelle Adenosin-Stress-CMR und die morphologische MRCA verbindet und somit die Spezifität bei der Diagnostik einer KHK verbessern kann. Ein weiterer Grund für die sinkende KHK-Mortalität ist die verbesserte medikamentöse Therapie. Zum einen in der Primär- und Sekundärprophylaxe, zum anderen in der Akutbehandlung des akuten Koronarsyndroms. Wir konnten zeigen, dass Abciximab im klinischen Alltag bei der Therapie des STEMIs mit einer niedrigeren Einjahresmortalität assoziiert ist. Bei Frauen scheint dieser Effekt weniger ausgeprägt zu sein. Daneben konnten wir zeigen, dass eine kombinierte adjuvante Therapie mit ASS, Clopidogrel und Enoxaparin bei der Therapie des akuten Koronarsyndroms im klinischen Alltag effektiver ist als jene mit ASS und unfraktioniertem Heparin

    Simulation of an autonomous power supply system based on lithium-iron-phosphate (LiFePO[4])

    Get PDF
    Optimization of equipment composition and operation mode of power supply systems with renewable energy sources is an important and urgent task. As a result of the study, graphs of generation and consumption of electrical energy, charge-discharge characteristics of electric energy storage devices were constructed, the type and capacity of storage batteries were selected, the solar power plant scheme was developed and the main equipment was selected in accordance with the scheme, the economic efficiency of the solar power plant project was estimated and the payback period was determined

    Temporal changes in the Swiss flora: implications for flower-visiting insects

    Full text link
    BACKGROUND: Local floristic diversity has massively decreased during the twentieth century in Central Europe even though in the 1990s diversity began increasing again in several regions. However, little is known whether this increase is equally distributed among plant groups with different reproductive traits. METHODS: Our study is based on data of the Swiss Biodiversity Monitoring Program. In this program, plant species occurrence is recorded since 2001 in 450 regularly distributed 1 km2^{2} study sites. For all 1774 plant species registered in the study, we researched data on flower/pseudanthium type and colour, reproductive system, and groups of flower visitors. We then tested whether temporal changes in species frequency were equally distributed among species with different trait states. RESULTS: Species richness and functional richness significantly increased in the study sites while functional evenness decreased. The frequency of wind-pollinated species increased more strongly than that of insect-pollinated species. Further, the frequency of species with simple, open insect-pollinated flowers and pseudanthia visited by generalist groups of insects increased slightly more strongly than the frequency of species with complex flowers visited by more specialized groups of flower visitors. Additionally, the frequency of self-compatible species increased significantly more than that of self-incompatible species. Thus, the overall increase in local plant species richness in Switzerland is mostly driven by wind- and generalist insect-pollinated, self-compatible species. In contrast, species with complex flowers, which are essential for specialized groups of flower visitors and species with self-incompatible reproductive systems profited less. CONCLUSIONS: Our study thus emphasizes the need to consider functional traits in the planning and monitoring of conservation activities, and calls for a special focus on plant species with specialized reproductive traits

    Microfluidics/CMOS orthogonal capabilities for cell biology

    Get PDF
    The study of individual cells and cellular networks can greatly benefit from the capabilities of microfabricated devices for the stimulation and the recording of electrical cellular events. In this contribution, we describe the development of a device, which combines capabilities for both electrical and pharmacological cell stimulation, and the subsequent recording of electrical cellular activity. The device combines the unique advantages of integrated circuitry (CMOS technology) for signal processing and microfluidics for drug delivery. Both techniques are ideally suited to study electrogenic mammalian cells, because feature sizes are of the same order as the cell diameter, ∼ 50 μm. Despite these attractive features, we observe a size mismatch between microfluidic devices, with bulky fluidic connections to the outside world, and highly miniaturized CMOS chips. To overcome this problem, we developed a microfluidic flow cell that accommodates a small CMOS chip. We simulated the performances of a flow cell based on a 3-D microfluidic system, and then fabricated the device to experimentally verify the nutrient delivery and localized drug delivery performance. The flow-cell has a constant nutrient flow, and six drug inlets that can individually deliver a drug to the cells. The experimental analysis of the nutrient and drug flow mass transfer properties in the flowcell are in good agreement with our simulations. For an experimental proof-of-principle, we successfully delivered, in a spatially resolved manner, a ‘drug' to a culture of HL-1 cardiac myocyte

    1903-1965

    Get PDF
    corecore