6 research outputs found

    Nest-site selection, predation and hatching success of Redshanks Tringa totanus breeding on Wangerooge island

    Get PDF
    Im Gegensatz zu abnehmenden Brutbeständen des Rotschenkels Tringa totanus in weiten Teilen Europas, ist dessen Bestand im Wattenmeer langfristig stabil. Aktuelle Untersuchungen in Festlandssalzwiesen des Wattenmeeres (Petersgroden, Jadebusen) zeigen geringe Schlupferfolge aufgrund hoher Prädation. Es stellt sich angesichts dieser Bestandstrends die Frage, wo Rotschenkel im Wattenmeer erfolgreich brüten und welche Einflussgrößen den Schlupf- und Bruterfolg bestimmen. Um diesen Fragen nachzugehen, untersuchten wir im Jahr 2003 Nistplatzwahl, Gelegeprädation und Schlupferfolg von Rotschenkeln auf der Insel Wangerooge. Es wurde angenommen, dass Prädation durch Bodenprädatoren auf Inseln geringer und der Schlupferfolg somit höher ist als in Festlandsgebieten. Im Jahre 2003 war die Prädation auf Wangerooge sehr gering und der Schlupferfolg entsprechend hoch (89%). Im Gegensatz zum Festland konnte kein Einfluss vegetationskundlicher Nistplatzstrukturen auf den Schlupferfolg nachgewiesen werden. Mögliche Ursachen der geringen Prädation werden diskutiert. Die Ergebnisse führen zu der Annahme, dass Inseln wie Wangerooge potentiell als Populationsquellen für Rotschenkel im Wattenmeer wirken könnten. Allerdings sind für eine abschließende Bewertung wesentlich umfangreichere Untersuchungen des Bruterfolges von Rotschenkeln, seiner räumlich-zeitlichen Variation sowie seiner Einflussgrößen notwendig.In contrast to a declining breeding population of Redshanks Tringa totanus in Europe, the Wadden Sea population is stable. Current investigations on mainland saltmarshes of the Wadden Sea (Petersgroden, Jadebusen) showed very low hatching success due to high predation. The question arose where Redshanks breed successfully and which parameters determine hatching and breeding success. To answer this question, we investigated nest-site selection, hatching success and nest predation of Redshanks on Wangerooge island, Germany, where abundance of ground predators is assumed to be lower than in mainland areas. In 2003, hatching success was relatively high (89%) on Wangerooge due to low predation. We found no effects of nestsite characteristics on hatching success. Possible explanations of low predation are discussed. The results suggest that an island like Wangerooge could serve as a potential population source for Redshanks breeding in the Wadden Sea. However, further research on breeding success, its variation in space and time and influencing parameters is needed

    Saltmarsh as habitat of Common Redshanks Tringa totanus breeding in the Wadden Sea of Lower Saxony, Germany : useful hideaway or ecological trap?

    Get PDF
    Die Brutbestände des Rotschenkels nehmen in weiten Teilen Europas stark ab, während die des Wattenmeeres stabil sind bzw. lange Zeit waren. Verschiedene Studien legen jedoch nahe, dass die Reproduktion des Rotschenkels im Wattenmeer räumlich stark variiert. Ziel der in den Jahren 2004 bis 2006 durchgeführten telemetrischen Untersuchungen von Küken des Rotschenkels auf der Insel Wangerooge und im Petersgroden am Festland war, erstmalig den Bruterfolg dieser Art zu beziffern, die bisher vorläufige Einschätzung einer räumlich stark variierenden Reproduktion zu verifizieren sowie Modelle künftiger Bestandsverläufe zu entwerfen. Aufgrund geringerer Gelege-Prädation erzielten die Vögel auf Wangerooge einen sehr viel höheren Schlupferfolg (2005/06: 64 bzw. 93 % der Gelege) als im Petersgroden (2004 bis 2006: 4 bis 15 %). Abgesehen von witterungsbedingten Totalverlusten im Jahre 2004 am Festland, lag die Mortalität nicht-flügger Küken in beiden Gebieten bei 70-80 %. Der Bruterfolg in den Jahren 2005 und 2006 wird auf 0,51 bzw. 1,0 Küken pro Brutpaar auf Wangerooge und auf konstant 0,15 Küken/Brutpaar am Festland geschätzt. Bei bisherigen Schätzungen (Literaturwerte) jährlicher Mortalitätsraten von 35 (Subadulte) bzw. 25 % (Adulte) wären diese Bruterfolge bei Weitem nicht ausreichend, um den untersuchten Festlandsbestand langfristig zu erhalten. Auf Wangerooge dagegen würden zumindest zeitweise mehr Jungvögel produziert als für die Erhaltung des regionalen Bestandes notwendig sind. Die bisherige Annahme einer räumlich variierenden Reproduktion von Rotschenkeln im Wattenmeer konnte mit diesen Ergebnissen bestätigt werden. Ob die gefundenen Bruterfolge zur Erklärung der gegenwärtigen Bestandsdynamik des Rotschenkels im Wattenmeer ausreichen, bleibt allerdings weiterhin fraglich. Die Notwendigkeit eines integrierten Populationsmonitorings wird vor diesem Hintergrund diskutiert. Die nicht-flüggen Küken waren in beiden Untersuchungsgebieten sehr ortstreu. Sie entfernten sich in den ersten Lebenswochen durchschnittlich maximal knapp 200 m vom ursprünglichen Neststandort und nutzten dabei eine Fläche von durchschnittlich etwa 0,4 ha. Die Raumnutzung von Rotschenkel-Familien legt nahe, dass der Bruterfolg der Vögel auch nach dem Schlupf der Küken noch potentiell stark durch die landwirtschaftliche Nutzung gefährdet ist, insbesondere durch Mahd. Die hier vorgelegte Untersuchung unterstreicht die Vermutung, dass landwirtschaftliche Nutzung ein ungeeignetes Mittel des Habitatmanagements für Brutvögel der Salzrasen darstellt.In contrast to most other European breeding sites, the breeding population of the Redshank Tringa totanus in the European Wadden Sea is stable in most areas of the ecosystem. As suggested by recent studies on hatching success, however, Redshank reproduction is spatially variable and cannot reliably explain the population trend mentioned above. From 2004 to 2006, a telemetry study on Redshank chicks was conducted in Petersgroden (mainland) and on the island of Wangerooge to record annual breeding success and its spatial variability and to derive predictions on future population trends. Due to lower predation, birds on Wangerooge achieved considerably higher hatching success than birds at the mainland (2005/06: 64 and 93 % of clutches vs. 4 to 15 %, 2004-2005). Apart from total losses due to weather conditions in 2004 at the mainland, chick mortality was relatively constant between regions and years (70-80 %). Derived from chick mortality, breeding success was 0.51 (2005) and 1.0 (2006) chicks per pair on Wangerooge and constantly 0.15 chicks per pair at the mainland. Considering published estimates of annual subadult (35 %) and adult (25 %) mortality, breeding success achieved during this study should not be sufficient to maintain the regional population of the mainland study site. In contrast, the Wangerooge population produced more chicks than needed to sustain its local population. The assumption of spatially varying reproduction of Redshanks breeding in the Wadden Sea could be confirmed by this study. However, it still has to be clarified whether Redshank population dynamics is explained by this varying breeding success. Due to a lack of knowledge in annual survival rates, the necessity of initiating an integrated population monitoring project is discussed. As additionally revealed by chick telemetry, non-fledged chicks were found up to only about 200 m from its former nest site and used about 0.4 ha of the respective saltmarsh habitat. Small home range sizes of Redshank broods within the saltmarsh suggest a potential vulnerability to agricultural habitat management, especially to mowing. Derived from these results, it is unlikely that agriculture is an appropriate way of managing saltmarsh for breeding birds

    Literaturverzeichnis

    No full text

    Disorders of sex development: insights from targeted gene sequencing of a large international patient cohort

    No full text

    Literatur

    No full text
    corecore