31 research outputs found

    Skalenabhängiger Einfluss der Landschaft auf die Diversität epigäischer Spinnen in Winterrapsfeldern

    Get PDF
    Agricultural intensification is a major threat to biological diversity worldwide. Land management activities enhancing landscape diversity are therefore regarded as a key strategy to halt species loss in cultural landscapes. Diverse and abundant communities of predatory arthropods, e.g. spiders (Araneae), have a high potential to suppress pest populations (Symondson et al. 2002) and could therefore contribute to allow reductions of pesticide use. Crop fields alone are usually not able to sustain diverse and individual-rich populations of predatory arthropods, because agricultural management results in disturbances and habitat deteriorations (harvest, soil cultivation, pesticide application) that kill or drive away large parts of the populations. Therefore semi-natural and perennial habitats in agricultural landscapes are considered to be of great importance for beneficial arthropods. On the one hand they offer refuge habitats in times when arable fields are hostile, e.g. fields with bare grounds during winter (Schmidt & Tscharntke 2005). On the other hand, viable populations of predatory arthropods in semi-natural habitats can serve as sources for (re-) colonisation of arable fields (Schmidt & Tscharntke 2005). Because of these exchanges between crop and non-crop areas it is important to include the surrounding landscape when investigating field-scale processes. We investigated the relations between spider assemblages in arable fields and the surrounding landscape in 29 fields of winter oilseed rape (OSR) in an agricultural landscape in eastern Austria. The objectives of this study were to estimate (1) how much spider assemblages in oilseed rape fields are influenced by the surrounding landscape, (2) the relative influence of landscape variables compared to field-scale variables and (3) at which spatial scales landscape variables are effective.Die Intensivierung der Landwirtschaft stellt weltweit eine der bedeutendsten Bedrohungen der Biodiversität dar. Maßnahmen, die die Diversität der Landschaft erhöhen werden daher als eine zentrale Möglichkeit gesehen, den Verlust von Arten in Kulturlandschaften zu stoppen und durch die Förderung von Nützlingen einen Betrag zu einer Reduktion des Pestizideinsatzes zu leisten. Wir untersuchten den Einfluss der Landschaft auf epigäische Spinnen (Araneae) in 29 Winterrapsfelder in einer durch landwirtschaftliche Nutzung dominierten Region östlich von Wien (Österreich). Spinnen – generalistische Prädatoren, die ein bedeutsames Potenzial in der natürlichen Schädlingskontrolle aufweisen – wurden während der Feldsaison 2005 mit Barberfallen erfasst. Die umgebenden Landschaften wurden hinsichtlich Zusammensetzung, Diversität und Komplexität charakterisiert (Landschaftsausschnitte mit 250 bis 2000 m Radius). Zusätzlich wurden Feldparameter, vor allem die Bewirtschaftung betreffend, in die Analyse einbezogen. Die Datenanalyse erfolgte mit Generalized Linear Models. Unsere Ergebnisse zeigten, dass die Spinnengemeinschaften hinsichtlich Diversität und Individuenzahlen auf unterschiedliche Landschaftvariablen auf unterschiedlichen Skalenebenen reagieren. Für die Gesamtartenzahl war der Anteil an gehölzdominierten Habitaten in der näheren Umgebung der Felder der wichtigste, fördernde Faktor. Die Anzahl der häufigen Arten und die Gesamtindividuenzahlen hingegen nahmen mit dem Anteil an Brachen bzw. der Lauflänge an Wegrainen in größerem Umkreis der Felder zu. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von naturnahe Landschaftselementen, v.a. Brachen, für epigäische Spinnen als eine Gruppe von räuberischen Arthropoden in Agrarsystemen

    Der Einfluss von Feld- und Landschaftsparameter auf die Abundanzen wichtiger Rapsschädlinge

    Get PDF
    In agroecological research it has been appreciated only fairly recently that plant-insect interactions and other ecological processes depend on scales much larger than a single habitat (Wiens et al. 1997). Crop-pest interactions have mainly been studied on single pest species by focusing either on the impact of field parameters or on landscape structure but only rarely included both factors (Östman et al. 2001). Here we investigated how the abundances of three major insect pest species in oilseed rape (OSR) responded to field parameters and landscape characteristics at various spatial scales. Pest species considered in the current study include (i) ceutorhynchid stem weevils that lay eggs in leaf petioles or midribs of OSR plants while the larvae tunnel in the stems; (ii) pollen beetles that feed on pollen and destroy flower buds and (iii) brassica pod midge that lay eggs into OSR pods where the hatched larvae consume the seeds as well as tissue of the pod walls and cause the pods to split prematurely (Alford et al. 2003). Studying these different groups of pests is especially important because they attack different parts of the crop, use different habitats as overwintering sites and also differ in their mobility; with the exception of pollen beetles these pest species have never been studied in a landscape context. The specific objectives of this study were to determine (i) whether the major OSR pest species differ in their relation to field and landscape characteristics and (ii) at which spatial scales landscape variables are effective.Der Einfluss von Feld- und Landschaftsparameter auf die Abundanzen wichtiger Rapsschädlinge (Rapsglanzkäfer - Meligethes aeneus und M. viridescens, Nitidulidae, Coleoptera; Gefleckter Kohltriebrüssler und Großer Rapsstängelrüssler - Ceutorhynchus pallidactylus und C. napi, Curculionidae, Coleoptera; Kohlschotenmücke - Dasineura brassicae, Cecidomyiidae, Diptera) wurde untersucht. In Raps-Untersuchungsfeldern wurden die Beziehungen zwischen Schädlingsabundanzen und Feld-/Landschaftsparametern in 29 von strukturarm bis komplex reichenden Landschaftssektoren auf acht räumlichen Skalen (Radien 250 - 2000 m) untersucht. Die Abundanzen der Stängelrüssler waren signifikant positiv korreliert mit der Bestandesdichte des Raps und der Bodenqualität. Die Abundanzen der Rapsglanzkäfer reagierten auf allen Radien signifikant negativ mit dem Anteil an Rapsfläche und positiv mit der Bestandesdichte. Die Dichte der Kohlschotenmücke war jeweils auf dem kleinsten Radius signifikant positiv mit dem Anteil an Gehölzen korreliert, negativ mit dem Anteil an Rapsfläch

    Soil sand content can alter effects of different taxa of mycorrhizal fungi on plant biomass production of grassland species

    Get PDF
    AbstractIn this greenhouse experiment we tested whether (i) ubiquitous arbuscular mycorrhizal fungi (AMF) taxa (Glomus claroideum, Glomus geosporum, Glomus intraradices, Glomus mosseae) singly and in a mixture differently affect growth and biomass production of four co-occurring grassland species (grass: Arrhenatherum elatius, non-leguminous forbs: Plantago lanceolata, Salvia pratensis and leguminous forb Trifolium pratense), and (ii) different soil sand contents alter AMF influence. We hypothesized that AMF effects on plants will increase with an increased AMF diversity and with increasing sand content. Percent AMF colonization of roots differed between plant species and AMF taxa and was higher with higher sand content. Plant growth responses to AMF were species-specific both regarding plants and AMF. Generally, biomass production of the non-leguminous forbs was the most responsive, the grass species the least and the legume intermediate both for AMF treatments and sand content. Across species, AMF influence on plant biomass increased with increasing soil sand content. Plant species growing in soil containing a mix of four AMF taxa showed similar growth responses than species in soil containing only one AMF taxon. These results suggest that both interference among AMF taxa and soil sand content can trigger the influence of AMF on plant production in grassland species

    Die Auswirkungen des österreichischen Imports ausgewählter Lebensmittel auf Flächenverbrauch, Biodiversität und Treibhausgasemissionen in den Anbauregionen des globalen Südens

    Get PDF
    In der Studie "Auswirkungen des österreichischen Imports ausgewählter Lebensmittel auf Flächenverbrauch, Biodiversität und Treibhausgasemissionen in den Anbauregionen des globalen Südens" wurde anhand ausgewählter, von Österreich importierter Lebens- und Futtermittel (Soja, Palmöl, Kaffee, Kakao, Rohrzucker, Banane) der Zusammenhang zwischen dem jährlichen Import dieser Rohstoffe und dem Landverbrauch, dem Artensterben und den Treibhausgasemissionen in den Herkunftsländern analysiert. In einem weiteren Teil zeigt die Studie, welche Alternativen Österreich zur Verfügung stehen, um den Flächenverbrauch zu reduzieren und damit indirekt auch die Artenvielfalt zu schützen

    Biodiversitätsbewertung von Bio-Ackerbaubetrieben in Österreich

    Get PDF
    This paper presents results of an on-farm biodiversity assessment of 45 organic arable farms in eastern Austria (region Weinviertel). The core of the assessment method consists of 99 parameters concerning agricultural practices and semi-natural habitats and their impacts on genetic diversity, habitat diversity and species diversity of eleven indicator species groups. For each farm, a biodiversity performance score was calculated ranging from 0 to 100 %, where 100 % would be reached with the highest possible scores for all parameters. The biodiversity assessment of the 45 organic arable farms revealed big between-farm differences in the biodiversity performance (16.8 to 50.6 %; Ø 32.8 ± 6.1 %). While 32 farms for example achieved biodiversity scores > 40 % in their crop area, only nine farms got more than 10 % concerning semi-natural habitats. These results show that although the assessed farms achieved good biodiversity performances regarding their agricultural practices due to their organic management, semi-natural habitats – which play an essential role in conserving biodiversity in agricultural landscapes – are underrepresented on all farms and reveal the need for improvement concerning conserving and promoting biodiversity on these farms

    Ökobilanzen und Biodiversitätsbewertung österreichischer Milchviehbetriebe

    Get PDF
    This contribution provides insights in methods and results from seven Austrian organic, alpine and grassland-based dairy farms, which were analysed concerning their ecological sustainability. The milk yield per area unit was found as an appropriate parameter to differentiate extensive from intensive dairy farms, which also allows for a rough estimation of LCA results. Two farms which were characterised as ‘alpine-extensive’ generally show advantages if they are related to units of area and also in terms of the biodiversity potential. Two farms in hilly regions (transition from alpine to lowland area) produce relatively high amounts of milk per hectare farmland and hence show good results for LCA indicators, if related to product units. Three alpine farms with a greater input of imported concentrates are in between the two previously mentioned or show an even lower performance concerning LCA results. As a consequence, they neither completely fulfil the required preservation of cultural landscapes against succession by woodlands and shrubs nor do they meet the demand for high productivity from the limited land resource, which are satisfied to a greater degree in ‘alpine-extensive’ and ‘hilly’ production systems, respectively

    Stärkung der biologischen Landwirtschaft in Österreich bis 2030

    Get PDF
    Die Entwicklung der biologischen Landwirtschaft in Österreich kann als Erfolgsgeschichte bezeichnet werden: Aktuell werden in Österreich 26% der landwirtschaftlich genutzten Fläche und 22% der Betriebe biologisch bewirtschaftet (BMLRT 2020). Auf Ebene der Bio-Primärproduktion ist Österreich Spitzenreiter innerhalb der EU. Auch das Gesamtvolumen des Biomarktes stieg kontinuierlich über die letzten Jahre. Bei den Haushaltseinkäufen lag der Bio-Anteil (laut RollAMA Haushaltspanel) im ersten Halbjahr 2020 über 10%. Bei manchen Produktgruppen liegt der Anteil auch deutlich darüber, wie bei Frischmilch (25%), Eiern (22%) oder Kartoffeln (18%). Die Förderung der biologischen Landwirtschaft hat positive Effekte auf verschiedene übergeordnete Ziele der Bundesregierung bezüglich Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Biodiversitätsförderung, Umwelt- und Bodenschutz sowie artgerechte Tierhaltung und Tiergesundheit. Die biologische Wirtschaftsweise nimmt eine Vorreiterrolle für eine dringend notwendige Ökologisierung der gesamten Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion ein. Bei all diesen positiven Aspekten ist die weitere Entwicklung der biologischen Landwirtschaft in Österreich kein Selbstläufer. Das weitere Wachstum im Biobereich setzt eine Ausgewogenheit zwischen Angebot und Nachfrage sowie eine entsprechende Gestaltung der agrarpolitischen Rahmenbedingungen voraus. Für einen anhaltend hohen bzw. weiter steigenden Absatz an Bioprodukten wird in Zukunft vor allem der Inlandsmarkt und wahrscheinlich in geringerem Ausmaß der Export von Bedeutung sein. Die Wachstumsraten der Bioproduktion in den osteuropäischen Ländern weisen auf eine starke Konkurrenz am internationalen Biomarkt hin. Ebenso gibt es in diversen europäischen Ländern ambitionierte politische Programme, um die jeweilige nationale Bioproduktion zu steigern. Unter diesen Rahmenbedingungen wird deutlich, dass es für die zukünftige Entwicklung der biologischen Landwirtschaft in Österreich weitere zielgerichtete Maßnahmen braucht. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) hat das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL beauftragt, Vorschläge für Handlungsoptionen und konkrete Maßnahmen für die weitere Entwicklung der biologischen Landwirtschaft in Österreich bis 2030 zu formulieren. Das in dieser Studie definierte, übergeordnete Ziel für die Entwicklung der biologischen Landwirtschaft in Österreich bis 2030 ist es, ein deutliches und zugleich ausgewogenes Wachstum über die gesamte Wertschöpfungskette zu ermöglichen
    corecore