52 research outputs found

    Wie der Schweizer Assistenzroboter Lio die Pflege unterstĂĽtzt

    Get PDF

    Digitale Gesundheit – moribund oder gesund?!

    Get PDF

    AIDE-MOI: aktiv, selbstständig und sicher auch im Alter

    Get PDF
    Seniorinnen und Senioren möchten so lange wie möglich in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung leben. Dabei ist für sie die grösstmögliche Selbstständigkeit wichtig. Es gilt also Hilfestellungen anzubieten, welche diese Ziele unterstützen und das Sicherheitsgefühl im Alter fördern. Welchen Beitrag kann hier die Elektronik bieten? Das interdisziplinäre Projekt AIDEMOI des Fachbereichs Gesundheit und des HuCE der Berner Fachhochschule hat diese Herausforderung angenommen

    Wie Designprinzipien aus der Wirtschaft helfen

    Get PDF
    Die Digitalisierung des Gesundheitswesens wird stark vorangetrieben – in der Praxis jedoch oft unsorgfältig und planlos. Um den Transformationsprozess erfolgreich zu gestalten, braucht es nicht nur Fachexpertise aus dem Gesundheitswesen, sondern auch Designexpertise aus der Wirtschaft

    Künstliche Intelligenz mitgestalten – ein Beispiel aus der Pflege

    Get PDF
    Künstliche Intelligenz (KI) kann Daten analysieren und verstehen – und das immer besser und schneller. Die Entwicklung der KI begann bereits in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. Doch erst in den letzten Jahren entfaltet und verbessert die KI ihre Performance wirklich. Grund dafür sind verbesserte Rechenleistungen, Zugang zu grossen Datenmengen, hohe Speicherkapazität sowie weiterentwickelte statistische Analysemethoden

    Participatory Development of an Image-Based Communication Aid for Migrant Patients and Emergency Nurses

    Get PDF
    Language barriers hamper or delay delivery of urgent and emergency care to migrant children when they or their parents don’t speak any of the languages commonly spoken in Switzerland. In such situations, nurses often fall back to use ad hoc communication aids, including translation apps and visual dictionaries, to collect information about a patient’s medical history. In this paper, we report on the participatory design process for a novel image-based communication aid. It is specifically tailored to the needs of migrant patients and nurses within Swiss pediatric clinics. We collected requirements in surveys and in-depth interviews with pediatric nurses. A prototype app was developed and tested with users in a scenario-based usability test. The results clearly show that the images developed, especially for symptoms, accidents or nutrition and excretion, are well comprehensible for triage and anamnesis. In contrast, a temporal classification or chronological occurrence of health incidents is difficulty to express with images
    • …
    corecore