33 research outputs found

    Gender differentiation and early labour market integration across Europe

    No full text
    'This paper examines gender differentiation in early labour market outcomes across European countries. In spite of the fact that the educational attainment of women has now surpassed that of men in many countries, differences persist in the type of educational courses taken by young women and men. Countries differ in the extent of educational segregation by gender but certain regularities are evident, with health/ welfare, education and arts courses dominated by women and engineering courses dominated by men. Countries with higher levels of educational segregation by gender are found to have higher levels of occupational segregation by gender. However, marked gender differences are still apparent between women and men who have received the same kind of education, regardless of the country considered.' (author's abstract)Die Studie analysiert die geschlechtsspezifischen Differenzierungen der Arbeitsmaerkte bei jungen Erwachsenen in einigen Laendern der EU. Trotz der Tatsache, dass in vielen Laendern der formale Bildungsstatus der Frauen inzwischen hoeher liegt als bei den Maennern, bestehen die traditionellen geschlechtsspezifischen Segregationen des Arbeitsmarkts weiterhin. Obgleich der Grad der geschlechtsspezifischen Segregation in den einzelnen Laendern variiert, erfolgt die Arbeitsteilung entlang den 'klassischen' Differenzierungslinien: Frauen praeferieren die Berufsfelder Gesundheit, Erziehung und Kunst, waehrend die Maenner technische Berufe vorziehen. Insgesamt sind - bei allen nationalen und kulturellen Unterschieden - die alten Geschlechtsrollenmuster auf den Arbeitsmaerkten wirksam. (ICAUebers)German title: Geschlechtsspezifische Differenzierungen und die Arbeitsmarktintegration junger Erwachsener in EuropaSIGLEAvailable from http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-46.pdf / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Duration of poverty spells in Europe

    No full text
    Der vorliegende Beitrag untersucht auf der Grundlage der ersten fuenf Wellen des europaeischen Haushaltspanels (ECHP) die Struktur von Armutsperioden (Armutsspells), deren durchschnittliche Dauer und die bestimmenden Faktoren der Dauer. Die Autoren evaluieren, wie gut die verschiedenen europaeischen Wohlfahrtsstaaten im Sinne der Verhinderung von wiederkehrender und persistenter Einkommensarmut abschneiden und welche Haushaltsmerkmale und individuellen Charakteristiken diese Armutsdauer beeinflussen. Da laenderuebergreifende Laengsschnittdaten verwendet werden, koennen Effekte des institutionellen Kontextes, innerhalb dessen Armut auftritt, deutlich gemacht werden. Es wird gezeigt, dass die nationalen Wohlfahrtsregime die langfristige Armut stark beeinflussen. Vor allem Laender mit einer sozialdemokratischen Tradition sind besser in der Lage, Armut zu verhindern. Laender mit liberaler Tradition und suedeuropaeische Laender weisen viel hoehere Armutsraten und eine laengere Dauer der Armutsperioden auf. Ueberraschend waren allerdings die Ergebnisse fuer die Niederlande, wo es trotz sozialdemokratischer Tradition geringe Moeglichkeiten gab, der Armut zu entkommen. Es wird abschliessend auf den Zusammenhang von Armut und Arbeitsmarkt hingewiesen. Arbeitslose Haushalte weisen nicht nur die Gefahr einer persistenten Armut auf, sie haben auch weniger Chancen, aus der Armut herauszukommen. (ICDUebers)'The increasing number of waves available form the European Community Household Panel (ECHP) now makes comparative research of poverty dynamics in EU countries possible. In this paper, we use the first five waves of ECHP to examine the structure of spells, their average duration and the determinants of duration. We do so using ordered logit and hazard rate models. The paper seeks to evaluate how well the different welfare states of Europe perform in terms of preventing recurrent and persistent income poverty and what household and individual characteristics influence poverty duration. Because we use cross-national data on longitudinal poverty we are able to increase our understanding of the effect of the institutional context within which poverty occurs. We show that the country welfare regimes strongly influence long run poverty. In particular, countries in the social democratic tradition are found to do a better job of preventing poverty and long-term poverty. Countries in the liberal tradition and southern European countries display much higher rates of poverty and longer durations of poverty spells. Surprisingly, however, the Netherlands is found not to stand up to its social democratic image in term of exits from poverty: exits rates from poverty are low compared to other EU countries. We provide evidence on the efficiency of labour market mechanisms in terms reducing the risk of long-term poverty, and on the effect of the (changing) household context on the poverty risk. Jobless households are not only more likely to become persistently poor, but they are also less likely to exit poverty.' (author's abstract)German title: Die Dauer von Armutsperioden in EuropaAvailable from European Panel Analysis Group -EPAG-, Colchester (GB) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    The discursive politics of marketization in home care policy implementation in Ireland

    Get PDF
    Ideational and gender discursive approaches are used to examine how implementing actors discursively engage with processes of marketization within home care policy in Ireland. Front line service providers, including private actors, non-profits and migrant care workers’ problem representations, solutions and underlying assumptions about what a care market is and should be offer insights into how practical experiences of market mechanisms are perceived to shape policy implementation. A focus on how implementing actors mobilize discursively on home care underlines how implementation should be viewed as a process that continues to be negotiated, often contested or even resisted, as it is implemented. Implementing actors’ legitimize, contest and adapt to the marketization of home care in divergent and overlapping ways as discursive agents that mediate between policy design and implementation reproducing in turn gendered and racialized ideas about care and care work

    International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles III - ISSP 2002

    No full text
    Familienleben. Rollenverteilung. Themen: Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern und verheirateten Frauen; Rollenverteilung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt; präferierter Umfang der Berufsausübung von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Einstellungen zu Ehe, Alleinerziehenden, Zusammenleben vor der Ehe und Scheidung; Ansichten zur Bedeutung von Kindern für das Leben; Einstellung zu Mutterschaftsurlaub und Kindergeld; Einkommensverwaltung in der Ehe bzw. Partnerschaft; Aufgabenteilung im Haushalt und in der Familie; wöchentliches Zeitbudget für Arbeiten im Haushalt für beide Partner; Häufigkeit von Meinungsverschiedenheiten wegen der Arbeiten im Haushalt; Entscheidungsgewalt in der Kindererziehung; Entscheidungsgewalt bei Freizeitaktivitäten und Anschaffungen für den Haushalt; Hauptverdiener (Partner mit höherem Einkommen); Belastung durch Familie, Arbeit, Hausarbeit (Skala); persönliche Glückseinschätzung; Zufriedenheit mit Beruf und Familie; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; Erwerbstätigkeit in verschiedenen Phasen der Kindererziehung. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Dauer der Schulbildung; höchster Bildungsabschluss; berufliche Position; wöchentliche Arbeitszeit; ISCO-88-Berufscode; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Anzahl der Angestellten (bei Selbstständigen); Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitglied; Einkommen des Befragten; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße, Zusammensetzung des Haushaltes; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum und auf einer Oben-Unten-Skala; Bildungsabschluss und berufliche Position des Partners; Partner im öffentlichen Dienst; Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; Nationalität, ethnische Zugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungsmethode

    International Social Survey Programme: Environment I - ISSP 1993

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about the environment, climate change and environmental protection.Obedience or self-determination as most important education goal; private entrepreneurs as best possibility to solve economic problems; responsibility of the government to reduce income differences among the citizens; postmaterialism index; perceived belief in science of the population; attitude to modern science (scale); expected solution of environmental protection problems through science; too many concerns for the future of the environment in comparison to prices and provision of jobs; environmental destruction and modern life; equal rights for animals and people; respect for nature as creation of God; belief in God; exaggerated environmental sensitivity; judgement on the contrast of environmental protection and economic growth; attitude to animal experiments in pharmacology; nature as struggle for survival; economic growth endangers the environment; readiness for higher prices or higher taxes or to accept reductions in standard of living for the benefit of protection of the environment; personal difficulties in participation in environmental protection; self-classification of participation in environmental protection; knowledge about manner of functioning of antibiotics as destructive agent for bacteria or virus; belief in astrology; understanding the theory of evolution; artificially produced chemicals as cause for cancer; humans as party responsible for radioactivity; knowledge of the danger of death from radioactivity; knowledge about the dangers of radioactive waste from nuclear power plants; knowledge about the cause for the greenhouse effect; pesticides and chemicals in the production of food as causes for cancer; humans as cause for extinction of animals and plants; cars and air pollution; expected increase of illnesses in large cities as result of air pollution; classification of nuclear power plants, air pollution from industrial waste gases, pesticides and chemicals in agriculture, water pollution and warming of the atmosphere through the greenhouse effect as dangerous for the environment on the one hand as well as for the respondent and his family on the other; preference for regulation of environmental problems by the government, the population or the economy; personal participation in recycling; purchase of untreated fruits; frequency of doing without meat for moral and environmental reasons; frequency of not using the car for environmental reasons; membership in an environmental protection organization; personal environmental political activities through participation in signature lists, donations as well as participation in demonstrations; social origins; employment in the public sector; time worked each week; span of control; company size; personal unemployment in the last few years and length of this unemployment; religiousness; self-assessment of social class; union membership; party preference; party inclination; housing situation and residential status; in some countries: ethnic affiliation of respondent. The following questions were also posed in Germany, Great Britain, Italy, Ireland and the Netherlands: city size and residential situation; characterization of heating costs as a bill clearly assigned or divided by the number of renters; energy conservation habits with heating and power consumption; water bill dependent on use; expected shortage of oil or gas as well as a clear rise in temperatures through the greenhouse effect in the next 20 years; advertising campaigns, energy taxes, subsidies for improved insulation of buildings, rationing of permitted energy use for a household as most reasonable measure of the government to reduce use of energy; frequency per week of use of motor vehicle; one or more vehicles in possession of household; personal participation in purchase decision for a motor vehicle in the last five years; environmentally compatible as criterion in purchase decision; commuting times and motor vehicle used on the way to work; alternative forms of transport in case one´s car is defective; most important transport device for shopping; classification of personal effort in doing without a vehicle; expected development of traffic noise in the next few years; preferred government measures to reduce traffic: advertising campaigns, continual increase in gasoline taxes, environmental taxes on private vehicles or rationing gasoline for private individuals; packaging as criterion in the purchase of products; personal decision against purchase of a product with excessive packaging; regular collection of recyclable materials at residence of respondent; perceived shortage of garbage disposal sites or garbage incinerating plants in the future; advertising campaigns, garbage collection fees dependent on amount or regulations to reduce packaging as preferred government measure to reduce domestic refuse; the significance of environmental symbols in purchase decision; advertising campaigns, environmental tax or restrictive laws as preferred government measure for environmental protection; self-classification of environmental friendliness; preference for national or European responsibility for environmental protection; assessment of the environmental friendliness of one´s own country in comparison to the other countries of the European Community; adoption of national environmental laws only under the condition that all EC member countries enact the same laws. The following questions were also posed in Australia, the Czech Republic, Bulgaria, Philippines, Israel and Spain: judgement on the power of the trade unions in the country; significance of trade unions for the society of the country.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Umwelt, Klimawandel und Umweltschutz.Gehorsam oder Selbstbestimmung als wichtigstes Erziehungsziel; privates Unternehmertum als beste Möglichkeit zur Lösung der ökonomischen Probleme; Verantwortung der Regierung zur Verringerung der Einkommensdifferenzen bei den Bürgern; Postmaterialismus-Index; perzipierte Wissenschaftsgläubigkeit der Bevölkerung; Einstellung zur modernen Wissenschaft (Skala); erwartete Lösung der Umweltschutzprobleme durch die Wissenschaft; zu viele Sorgen um die Zukunft der Umwelt im Vergleich zu den Preisen und der Bereitstellung von Arbeitsplätzen; Umweltzerstörung und modernes Leben; gleiche Rechte für Tiere und Menschen; Respekt vor der Natur als Schöpfung Gottes; Glaube an Gott; übertriebene Umweltempfindlichkeit; Beurteilung des Gegensatzes von Umweltschutz und ökonomischem Wachstum; Einstellung zu Tierversuchen in der Pharmazie; Natur als Überlebenskampf; ökonomisches Wachstum gefährdet die Umwelt; Bereitschaft zu höheren Preisen bzw. höheren Steuern oder zur Akzeptanz von Einschnitten beim Lebensstandard zugunsten des Schutzes der Umwelt; eigene Schwierigkeiten bei der Beteiligung am Umweltschutz; Selbsteinstufung der Beteiligung am Umweltschutz; Kenntnis der Wirkungsweise von Antibiotika als Vernichtungsmittel für Bakterien oder Viren; Glaube an Astrologie; Verständnis der Evolutionstheorie; künstlich hergestellte Chemikalien als Grund für Krebs; der Mensch als Verursacher für die Radioaktivität; Kenntnisse der Todesgefahr durch Radioaktivität; Kenntnis der Gefahren von radioaktivem Müll aus Kernkraftwerken; Kenntnis der Ursache für den Treibhauseffekt; Pestizide und Chemikalien bei der Nahrungsmittelproduktion als Gründe für Krebs; der Mensch als Grund für das Aussterben von Tieren und Flora; das Auto und die Luftverschmutzung; erwartete Zunahme von Krankheiten in Großstädten als Resultat der Luftverschmutzung; Einstufung von Kernkraftwerken, Luftverschmutzung durch Industrieabgase, Pestiziden und Chemikalien in der Landwirtschaft, Wasserverschmutzung und Erwärmung der Atmosphäre durch den Treibhauseffekt als gefährlich für die Umwelt einerseits sowie für den Befragten und seine Familie andererseits; Präferenz für die Regelung der Umweltprobleme durch die Regierung, die Bevölkerung oder die Wirtschaft; eigene Beteiligung am Recycling; Kauf von ungespritzten Früchten; Häufigkeit des Verzichts auf Fleisch aus moralischen und umweltbedingten Gründen; Häufigkeit des Verzichts auf das Auto aus Umweltgründen; Mitgliedschaft in einer Umweltschutzorganisation; eigene umweltpolitische Aktivitäten durch Beteiligung an Unterschriftslisten, Geldspenden sowie Beteiligung an Demonstrationen; soziale Herkunft; Beschäftigung im öffentlichen Sektor; Wochenarbeitszeit; Kontrollspanne; Betriebsgröße; eigene Arbeitslosigkeit in den letzten Jahren und Dauer dieser Arbeitslosigkeit; Religiosität; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz; Parteineigung; Wohnsituation und Wohnstatus; in einigen Ländern: ethnische Zugehörigkeit des Befragten. In Deutschland, Großbritannien, Italien, Irland und in den Niederlanden wurde zusätzlich gefragt: Ortsgröße und Wohnsitution; Charakterisierung der Heizkostenabrechnung als eindeutig zurechenbare oder durch die Anzahl der Mieter geteilte Rechnung; Energiesparverhalten beim Heizen und beim Stromverbrauch; verbrauchsabhängige Wasserrechnung; erwartete Öl- oder Gasknappheit sowie einen deutlichen Anstieg der Temperaturen durch den Treibhauseffekt in den nächsten 20 Jahren; Werbekampagnen, Energiesteuern, Subventionen für verbesserte Isolation von Häusern oder Rationierung des zugestandenen Energieverbrauchs für einen Haushalt als sinnvollste Maßnahme der Regierung zur Verminderung des Energieverbrauchs; Häufigkeit der Nutzung eines Kraftfahrzeugs pro Woche; ein oder mehrere Fahrzeuge im Besitz des Haushalts; eigene Beteiligung an der Kaufentscheidung für ein Kraftfahrzeug in den letzten fünf Jahren; Umweltfreundlichkeit als Kriterium bei der Kaufentscheidung; Wegezeiten und benutztes Kraftfahrzeug auf dem Weg zur Arbeitsstelle; alternative Transportformen für den Fall des Ausfalls des eigenen PKW; wichtigstes Transportgerät für den Einkauf; Einstufung des persönlichen Aufwands bei Verzicht auf ein Fahrzeug; erwartete Entwicklung des Verkehrslärms in den nächsten Jahren; präferierte Regierungsmaßnahmen zur Verkehrsreduzierung: Werbekampagnen, stetige Erhöhung der Benzinsteuern, Umweltsteuern auf Privatfahrzeuge oder Rationierung des Benzins für Private; Verpackung als Kriterium beim Kauf von Produkten; eigene Entscheidung gegen den Kauf eines übermäßig verpackten Produktes; regelmäßige Abfuhr von recycelbaren Stoffen von der Wohnung des Befragten; perzipierte Knappheit von Mülldeponien oder Müllverbrennungsanlagen in der Zukunft; Werbekampagnen, mengenabhängige Müllgebühren oder Bestimmungen zur Reduzierung von Verpackungen als präferierte Regierungsmaßnahmen zur Reduzierung von Hausmüll; die Bedeutung von Umweltkennzeichen bei der Kaufentscheidung; Werbekampagnen, Umweltsteuer oder restriktive Gesetze als präferierte Regierungsmaßnahme zum Umweltschutz; Selbsteinstufung der Umweltfreundlichkeit; Präferenz für nationale oder europäische Zuständigkeit für den Umweltschutz; Einschätzung der Umweltfreundlichkeit des eigenen Landes im Vergleich zu den übrigen Ländern der Europäischen Gemeinschaft; Verabschiedung nationaler Umweltgesetze nur unter der Bedingung, daß alle EG- Mitgliedsstaaten die gleichen Gesetze erlassen. In Australien, in der Tschechischen Republik, in Bulgarien, auf den Philippinen, in Israel und in Spanien wurde zusätzlich gefragt: Beurteilung der Macht der Gewerkschaften im Lande; Bedeutung der Gewerkschaften für die Gesellschaft des Landes

    International Social Survey Programme: National Identity I-III ADD ON - ISSP 1995-2003-2013

    No full text
    The release of the cumulated ISSP ´National Identity´ modules for the years 1995, 2003 and 2013 consists of two separate datasets: ZA5960 and ZA5961. This documentation deals with the supplementary dataset ZA5961. This dataset contains all those national specific background variables that could not be cumulated for various reasons, or in case of the miscellaneous variables differ from the cumulation standard. However, the variables of this dataset can be matched easily to the cumulated file if necessary. A comprehensive overview on the contents, the structure and basic coding rules of both data files can be found in the following guide: Guide for the ISSP ´National Identity´ cumulation of the years 1995, 2003, and 2013 National Identity: 1. Country specific background variables on respondent´s occupation, occupation of spouse/ partner, respondent’s education, respondent’s personal income, household income, party voted for in last general election, racial-ethnic group of respondent if deviating from cumulation standard. 2. Miscellaneous variables including module specific background variables and country specific variables for cumulated substantial and background variables if deviating from cumulation standard: subjective social class (1995); type of organization: for profit/ non-profit (2013); number of children in the household between school age and 17 years of age (2013); number of toddlers in the household (2013); living in steady partnership (2013); language speak at home 1st and 2nd mention (1995); language speak at home 1st und 2nd mention (2003); country specific region: Czech Republic (1995); country specific size of community: Australia (1995 und 2003); country specific ethnic group 1 (2013); country specific ethnic group 2 (2013). Additonally encoded: respondent ID; unique cumulation ID; ISSP module, year, and study number; country; country/ sample (ISO 3166); country sample year

    International Social Survey Programme: National Identity I-III - ISSP 1995-2003-2013

    No full text
    Die Kumulation der ISSP-Studien aus den Jahren 1995, 2003 und 2013 besteht aus zwei Datensätzen: ZA5960 und ZA5961. Die vorliegende Studienbeschreibung bezieht sich auf den Datensatz ZA5960. Er enthält alle kumulierten inhaltlichen sowie Demographievariablen. Der Zusatzdatensatz ZA5961 enthält dagegen jene, meist länderspezifischen Variablen, die aus den verschiedensten Gründen nicht kumulierbar waren. Diese Variablen können jedoch, wenn nötig, sehr leicht in den Hauptdatensatz integriert werden. Einen umfassenden Überblick über den Aufbau der Kumulation, die Variablen und die wichtigsten Kodierungsentscheidungen bietet das nachfolgende pdf-Dokument: Guide for the ISSP ´National Identity´ cumulation of the years 1995, 2003, and 2013 Fragen zum nationalen Bewusstsein und zur nationalen Identität. Themen: Identifikation mit der Stadt/dem Ort, der Region (Landkreis), dem Land und mit dem jeweiligen Kontinent; wichtige Merkmale für die nationale Identität (im Land geboren, Besitz der Staatsbürgerschaft des Landes, die meiste Zeit des Lebens im Land leben, Landessprache sprechen können, Religionszugehörigkeit zur dominierende Religion im Land, politische Institutionen und Gesetze des Landes respektieren, sich als Landesangehöriger fühlen, Abstammung von Landesangehörigen); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen (wäre lieber Bürger von (Land) als von irgendeinem anderen Land der Welt, Dinge über Land schämen sich, die Welt wäre ein besserer Ort, wenn die Menschen mehr wie die (Nationalität des Landes) wären, (Land) ist ein besseres Land als die meisten anderen Länder, die Menschen sollten ihr Land unterstützen, auch wenn das Land im Unrecht ist, Nationalstolz bei gutem Abschneiden des Landes im internationalen Sport, oft weniger stolz auf (Land), als ich es gerne wäre); Nationalstolz im Hinblick auf: die Art und Weise, wie die Demokratie im Land funktioniert, den politischen Einfluss des Landes in der Welt, die wirtschaftlichen Errungenschaften des Landes, sein System der sozialen Sicherheit, seine wissenschaftlichen und technologischen Errungenschaften, seine Leistungen im Sport, die Errungenschaften in Kunst und Literatur, die Streitkräfte des Landes, seine Geschichte und die faire Behandlung aller Gruppen in der Gesellschaft; Haltung im Hinblick auf die Beziehungen des eigenen Land zu anderen Ländern (Land sollte die Einfuhr ausländischer Produkte beschränken, um die nationale Wirtschaft zu schützen, internationale Gremien sollten Lösungen für bestimmte Probleme wie Umweltverschmutzung durchsetzen, nationale Interessen durchsetzen, ohne dabei Konflikte mit anderen Ländern heraufzubeschwören, Erwerb von Land durch Ausländer verbieten, Fernsehen sollte nationale Filme und Programme bevorzugen); große internationale Unternehmen schaden den lokalen Unternehmen; Freihandel führt zu besseren Produkten im Land; das Land sollte den Entscheidungen internationaler Organisationen folgen; internationale Organisationen nehmen der Regierung zu viel Macht weg; Haltung gegenüber Minderheiten im Land des Befragten (ohne gemeinsame Bräuche keine Vollmitgliedschaft, ethnische Minderheiten sollten von der Regierung Unterstützung erhalten, um ihre Bräuche und Traditionen zu bewahren, besser für eine Gesellschaft, wenn Gruppen ihre Traditionen pflegen vs. ihre Traditionen beibehalten und sich nicht an die Gesellschaft anpassen); Einstellung gegenüber Einwanderern (Einwanderer erhöhen die Kriminalitätsrate, gut für die Wirtschaft des Landes, Einwanderer nehmen Menschen, die im Land geboren wurden, Arbeit weg, Einwanderer bringen neue Ideen und Kulturen mit, legale Einwanderer sollten die gleichen Rechte haben wie (Staatsbürger des Landes), illegale Einwanderer sollten ausgeschlossen werden); Einstellung gegenüber der Anzahl der Einwanderer im Land; Nationalstolz; Staatsbürgerschaft des Befragten; Staatsbürgerschaft der Eltern zum Zeitpunkt der Geburt des Befragten; Einstellung gegenüber der Europäischen Union (geeignete Assoziation für den Kontinent/Subkontinent): wie viel über die Europäische Union gehört oder gelesen; Land profitiert von der EU-Mitgliedschaft; Land sollte den Entscheidungen der Europäischen Union folgen; EU sollte mehr Macht haben als die nationale Regierung; Entscheidung beim EU-Referendum, für eine EU-Mitgliedschaft des Landes (potenzielle Mitglieder); Entscheidung beim EU-Referendum für Fortbestehen der EU-Mitgliedschaft des Landes; Land sollte eine Nation bleiben vs. Separationsbemühungen einzelner Landesteile ermöglichen; Selbsteinschätzung der ethnischen Gruppenzugehörigkeit. Demographie: Geschlecht; Alter; Bildung: Schuljahre; höchstes abgeschlossenes Bildungsniveau (Kategorien); Wochenarbeitsstunden; Arbeitsverhältnis; Selbständige: Zahl der Beschäftigten; Vorgesetztenfunktion; Art der Organisation (öffentlicher/ privater Sektor); Beruf ISCO/ ILO 1988; Beruf ISCO/ ILO 2008; Hauptstatus (aktueller Beschäftigungsstatus); Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionsgruppenzugehörigkeit (abgeleitet); Besuch religiöser Gottesdienste; Oben-unten-Selbsteinstufung; Wahlbeteiligung bei der letzten Parlamentswahl; Wahlverhalten bei der letzten Parlamentswahl; gewählte Partei: links-rechts (abgeleitet von der nationalen Partei); Haushalt mit oder ohne Kinder; Haushaltsgröße; Status der rechtlichen Partnerschaft; Wohnort: städtisch - ländlich. Informationen über Ehepartner, Partner: Arbeitsverhältnis; Beruf ISCO/ ILO 1988; Beruf ISCO/ ILO 2008; Hauptstatus (aktueller Beschäftigungsstatus). Zusätzlich verkodet: Befragten-ID; eindeutige Kumulations-ID; ISSP-Modul, Jahr und Studiennummer; Land; Land/Stichprobe (ISO 3166); Jahr der Länderstichprobe; Region (länderspezifisch); Ortsgröße (länderspezifisch); administrativer Modus der Datenerhebung; Gewichtungsfaktor

    European Values Study, 1990 - EVS '90

    No full text
    This data collection is designed to enable cross-national comparison of values and beliefs in a wide variety of areas and to monitor changes in values and attitudes of mass publics in 14 European countries and the United States and Canada. Broad topics covered are work, the meaning and purpose of life, family life, and contemporary social issues. Respondents were asked to rate the importance of work, family, friends, leisure time, politics, and religion in their lives. They were also asked how satisfied they were with their present lives, whether they tended to persuade others close to them, whether they discussed political matters, and how they viewed society. Questions relating to work included what aspects were important to them in a job, the pride they took in their work, their satisfaction with the present job, and their views on owner/state/employee management of business. Respondents were asked about the groups and associations they belonged to and which ones they worked for voluntarily, the level of trust they had in most people, the groups they would not want as neighbours, their general state of health, and whether they felt they had free choice and control over their lives. A wide range of items was included on the meaning and purpose of life, such as respondents' views on the value of scientific advances, the demarcation of good and evil, and religious behaviour and beliefs. Respondents were queried about whether they shared the same attitudes toward religion, morality, politics, and sexual mores with their partner and parents, their views on marriage and divorce, qualities important for a child to learn, whether a child needs both parents to grow up happy, views on mothers working outside the home, views on abortion, and whether marriage is an outdated institution. Questions regarding political issues probed for respondents' opinions of various forms of political action and the likelihood of their taking an action, the most important aims for their countries, confidence in various civil and governmental institutions, and whether they felt divorce, abortion, suicide, cheating on taxes, lying, and other such actions were ever justified. Constructed variables: PLUS1 to PLUS53 are constructs for 1990 only, C90_1 to C90_51 are constructs which can be used to make comparisons with the same constructs in P0830 named C81_1 to C81_51. Topics of constructs: religiosity, church involvement, moral values, conservatism-progressiveness, confidence in institutions, intolerance, materialism-postmaterialism, political involvement, Bradburn's affect balance scale, marriage, family, abortion, education, work. Background variables: basic characteristics/ residence/ household characteristics/ occupation/employment/ income/capital assets/ education/ social class/ politics/ religion/ organizational membershi
    corecore