42 research outputs found

    Brain health: time matters in multiple sclerosis

    Get PDF
    publisher: Elsevier articletitle: Brain health: time matters in multiple sclerosis journaltitle: Multiple Sclerosis and Related Disorders articlelink: http://dx.doi.org/10.1016/j.msard.2016.07.003 content_type: article copyright: © 2016 Oxford PharmaGenesis Ltd. Published by Elsevier B.V

    Theories in Business and Information Systems Engineering

    Get PDF
    Even though the idea of science enjoys an impressive reputation, there seems to be no precise conception of science. On the one hand, there is no unified definition of the extension of activities subsumed under the notion of science. According to the narrow conception that is common in Anglo-Saxon countries, science is restricted to those disciplines that investigate nature and aim at explanation and prediction of natural phenomena. A wider conception that can be found in various European countries includes social sciences, the humanities and engineering. On the other hand and related to the first aspect, there is still no general consensus on the specific characteristics of scientific discoveries and scientific knowledge

    Meta Modeling for Business Process Improvement

    Get PDF
    Conducting business process improvement (BPI) initiatives is a topic of high priority for today’s companies. However, performing BPI projects has become challenging. This is due to rapidly changing customer requirements and an increase of inter-organizational business processes, which need to be considered from an end-to-end perspective. In addition, traditional BPI approaches are more and more perceived as overly complex and too resource-consuming in practice. Against this background, the paper proposes a BPI roadmap, which is an approach for systematically performing BPI projects and serves practitioners’ needs for manageable BPI methods. Based on this BPI roadmap, a domain-specific conceptual modeling method (DSMM) has been developed. The DSMM supports the efficient documentation and communication of the results that emerge during the application of the roadmap. Thus, conceptual modeling acts as a means for purposefully codifying the outcomes of a BPI project. Furthermore, a corresponding software prototype has been implemented using a meta modeling platform to assess the technical feasibility of the approach. Finally, the usability of the prototype has been empirically evaluated

    Präklinische Evaluation im Labor und Demonstrator-OP

    No full text

    Verbesserte OP-Planung mittels Rapid Prototyping der Laterobasis

    No full text
    Einleitung: Zur Simulation von chirurgischen Eingriffen sowohl für die Operationsplanung als auch für den Einsatz in der Lehre wurde ein Verfahren entwickelt, das es ermöglicht, die präoperative Darstellung eines pathologischen Prozesses der Schädelbasis zu modellieren.Methoden: Basierend auf CT-Schnittbildern wurden mit der Segmentierungs-Software Mimics von der Firma Materialise die anatomischen Bereiche segmentiert, die für die Operation von Bedeutung sind. Dies beinhaltet neben dem Zielvolumen auch die Darstellung von Risikostrukturen. Mit dem 3D-Drucker ZTM510 von der Firma 4D Concepts wird aus dem segmentierten Bereich ein 3D-Modell erzeugt. Der Grundwerkstoff des gedruckten Modells ist gipsbasierendes Material oder Stärke. Mit einem elektronischen Steuerungs- und Auswerte-System [1] ist es möglich, Fräsprozesse hinsichtlich der Genauigkeit und eventuell auftretenden Risiken zu evaluieren.Ergebnisse: Für eine Patientin mit einem Cholesteatom im Bereich der Pyramidenspitze wurde ein individuelles detailgetreues Modell im Maßstab 1:1 erstellt. Das Modell diente als Grundlage für die Diskussion mit den Kollegen der Neurochirurgie zur verbesserten Operationsplanung.Schlußfolgerungen: Das 3D-Druck Verfahren ermöglicht im Vergleich zu anderen Rapid-Prototyping-Technologien die Herstellung kostengünstiger Modelle. Die dreidimensionale Modellabbildung eignet sich für die Planung komplexer Eingriffe, wie sie besonders an Nerven und Gefäßen in der Nähe zur Schädelbasis vorkommen.[1] Das neu entwickelte elektronische Steuerungs- und Auswerte-System befindet sich derzeit im Patentprozeß und kann erst nach der Patentanmeldung, die spätestens bis zum 12.12.2005 erfolgt, detailliert beschrieben werden
    corecore