14 research outputs found

    PCN25 COST-EFFECTIVENESS-ANALYSIS OF THE THERAPY OF STAGETI-T2 PROSTATE CANCER WITH PERMANENT SEED IMPLANTATION IN COMPARISON WITH RADICAL PROSTATECTOMY

    Get PDF

    Monitoring heart functions using telemetry

    Get PDF
    Health-economic background The conditions for area-wide utilisation of telemedicine on national and European levels have to be developed. Before the nation-wide implementation in Germany can take place, the effectiveness of the structures and services of telemedicine has to be verified under everyday conditions. The utilisation of telemedicine has been assessed in recent HTA-reports that cover the existing scientific knowledge. This article also reports on the future role telemedicine could play in the telemetric monitoring of heart function. General background With telemonitoring it is possible to keep body function data under continuous surveillance. This is especially useful for high-risk patients. Telemetry is the term used for the transfer of measured values from the sensor to the surveillance control point. Telemetric monitoring is well-suited for measuring cardiac function parameters without investing a lot of time and effort. Results Telemedicine is well accepted by the patients. It has been indicated that the implementation of telemedicine reduces both the number of hospitalisations and the duration of hospitalisation. Treatment costs are accordingly reduced. With an early diagnosis, the therapy can be optimised precociously. Considering acute medical care, a diagnosis prior to hospitalisation can lead to a reduction in the time interval between admittance and the start of therapy. Considering preventive medical care, the continuous surveillance enables a timely diagnosis. The quality of life of the patient is hereby significantly enhanced. Conclusion Telemetric monitoring can be applied in many areas of health care and be of positive assistance, within the single therapeutic strategies, to patients with acute and chronic cardiac illnesses. The integration of information- and communication systems available for the health sector can significantly support patient orientated medical care. This has been indicated in numerous studies/trials. Telemedicine supports the renunciation of a centralised medical care system, where the patient has to seek for consultancy, towards a patient orientated system, where expert advice (by means of care-taking networks) is transferred to the patient.Gesundheitspolitischer Hintergrund Auf nationaler und auf europäischer Ebene sollen die Voraussetzungen für eine flächendeckende Nutzung der Telemedizin geschaffen werden. Derartige telemedizinische Strukturen und Leistungen sollten aber vor ihrer bundesweiten Implementierung zunächst auf ihre Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen geprüft werden. In Health Technology Assessment (HTA)-Berichten werden die aktuelle Studienlage und somit der Stand der Wissenschaft bezüglich der Nutzung der Telemedizin bewertet. In diesem Bericht soll auch die zukünftige Rolle des telemetrischen Monitorings von Herzfunktionen aufgezeigt werden. Allgemeiner Hintergrund Telemonitoring ermöglicht die kontinuierliche Überwachung von Körperfunktionsdaten, insbesondere bei risikogefährdeten Patienten. Telemetrie bezeichnet die Übertragung von Messwerten von einem Sensor zu einer Überwachungseinheit. Die Messdaten können in Echtzeit (synchron), aber auch mit einer Verzögerung (asynchron) übertragen oder empfangen werden. Für das Monitoring mit Telemetrie eignen sich viele Herzfunktionsparameter, die mit geringem Aufwand gemessen werden können. Ergebnisse Die Anwendung der Telemedizin wird von Patienten gut akzeptiert. Es wird gezeigt, dass der telemetrische Einsatz die Anzahl der Krankenhauseinweisungen verringern und die -verweildauer verkürzen kann. Behandlungskosten können damit entsprechend reduziert werden. Durch frühere Diagnostik kann die Therapie frühzeitig optimiert werden. In der Akutmedizin kann die prähospitale Diagnostik zu einer Verkürzung des Zeitintervalls bis zur Einleitung der Therapie beitragen. In der Prävention kann eine kontinuierliche Überwachung der Patienten eine rechtzeitige Diagnose ermöglichen. Die Lebensqualität konnte signifikant gesteigert werden. Schlussfolgerung Das telemetrische Monitoring bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und bietet Patienten mit akuten und chronischen Herzerkrankungen viele Vorteile innerhalb der einzelnen Behandlungsstrategien. Der Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen im Gesundheitswesen kann maßgeblich zur Stärkung einer patientenorientierten Versorgung beitragen. Dieser Ansatz ist in vielen Studien erkennbar. Die Telemedizin unterstützt die Abkehr von einer zentralen Versorgung, bei der der Patient Beratung nachfragen muss, hin zu einer patientenorientierten Versorgung, bei der der Expertenrat (über integrierte Versorgungsnetze) zum Patienten kommt
    corecore