44 research outputs found

    Run-Off Replication of Host-Adaptability Genes Is Associated with Gene Transfer Agents in the Genome of Mouse-Infecting Bartonella grahamii

    Get PDF
    The genus Bartonella comprises facultative intracellular bacteria adapted to mammals, including previously recognized and emerging human pathogens. We report the 2,341,328 bp genome sequence of Bartonella grahamii, one of the most prevalent Bartonella species in wild rodents. Comparative genomics revealed that rodent-associated Bartonella species have higher copy numbers of genes for putative host-adaptability factors than the related human-specific pathogens. Many of these gene clusters are located in a highly dynamic region of 461 kb. Using hybridization to a microarray designed for the B. grahamii genome, we observed a massive, putatively phage-derived run-off replication of this region. We also identified a novel gene transfer agent, which packages the bacterial genome, with an over-representation of the amplified DNA, in 14 kb pieces. This is the first observation associating the products of run-off replication with a gene transfer agent. Because of the high concentration of gene clusters for host-adaptation proteins in the amplified region, and since the genes encoding the gene transfer agent and the phage origin are well conserved in Bartonella, we hypothesize that these systems are driven by selection. We propose that the coupling of run-off replication with gene transfer agents promotes diversification and rapid spread of host-adaptability factors, facilitating host shifts in Bartonella

    Omentum - ein verteiltes System als interaktive Lernplattform zur fachübergreifenden Ausbildung in der Medizin

    No full text

    vARE: virtual Augmented Reality in Education - Anatomische Lehre im technischen Wandel

    No full text

    Wechselseitiger Nutzen für die medizinische Fakultät durch Förderung internationaler Studierender

    No full text

    A Rotating Profile Scanner for Medium-Sized Particle Beams

    No full text
    A new type of a rotating beam profile scanner has been developed. The diagnostic is applied to determine the current, the profile and also the position of particle beams with intensities of up to 1 kW/cm2. The profiles are reconstructed by tomographic analysis

    A Rotating Profile Scanner for Medium-Sized Particle Beams

    No full text
    A new type of a rotating beam profile scanner has been developed. The diagnostic is applied to determine the current, the profile and also the position of particle beams with intensities of up to 1 kW/cm2. The profiles are reconstructed by tomographic analysis

    Ein neues Prüfsystem für die Korrosionsprüfung von Gaspipelines mit kombinierter Ultraschall-, Wirbelstrom- und Streuflussmessung

    No full text
    Für die Innenprüfung von Fernrohrleitungen werden automatisierte Prüfsysteme (sogenannte Prüfmolche) eingesetzt. Zur Erkennung und Vermessung von Materialverlusten (insbesondere Korrosionen) haben sich das Streuflussverfahren und das Ultraschallverfahren bewährt, wobei Letzteres aufgrund der direkten Messung der Restwanddicke eine genauere Tiefenaussage und damit eine zuverlässigere Fehlerbewertung ermöglicht. Während in Flüssigkeitsleitungen das Transportmedium selbst als Ankoppelmedium dient, ist der Einsatz des mit konventionellen, piezoelektrischen Prüfköpfen arbeitenden Ultraschallverfahrens in Gasleitungen nicht ohne weiteres möglich. Um die Vorteile des Ultraschallverfahrens auch für die Prüfung von Gasleitungen nutzbar zu machen, wurde ein Prüfsystem auf EMUS-Basis entwickelt, mit dem Ultraschall über elektromagnetische Wechselwirkungen direkt in der Werkstoffoberfläche erzeugt wird (EMUS-elektromagnetisch angeregter Ultraschall). Da die EMUS-Technik auf der Verwendung von Spulen basiert, wurde ein Sensorsystem entwickelt, das neben der koppelmittelfreien Ultraschallanregung gleichzeitig auch die Erfassung von Streufluss- und Wirbelstromsignalen erlaubt. Durch die synchrone Messung dreier unabhängiger, physikalischer Messgrößen lassen sich deutliche Verbesserungen sowohl bei der Fehlervermessung als auch bei der Anzeigendiskriminierung erzielen. In dem Beitrag wird das neue Sensorkonzept und dessen Realisierung sowie der Aufbau des Prüfsystems beschrieben. Erste Ergebnisse werden vorgestellt und diskutiert
    corecore