110 research outputs found

    Acting as Missionaries: The Religious Self in Intercultural Practice: An Approach from Action Theory and Cultural Psychology

    Full text link
    This paper focuses on how young Protestant believers thematize their own lives and themselves in the mode of story-telling. Particular attention is paid to the psychologically relevant functions of story-telling. Narrative biographies are used to explain and analyze the meanings of actions of persons who are involved in doing missionary work, following a tradition influenced by the symbolic action theory and cultural psychology. In addition, because “mission” can mean very different things, the concept and reality of mission in a culturally diverse world – liberated, pluralized, and open to very individualistic life-styles – is addressed in short, revealing an ambiguous picture of the existence and development of religions and worldviews. Subsequently, first rather tentative results of an empirical research project are presented. Some possible meanings of experiences and actions, practices and symbolic representations of those doing missionary work within intercultural contexts are presented and how important their experiences, hopes etc. are for their life stories and their selves. The paper ends with a discussion on the relationship between the activities in question and the concept of “intercultural competence”

    Identitätstheorie, empirische Identitätsforschung und die "postmoderne" armchair psychology

    Full text link
    "Der Terminus 'Identität' lässt sich trotz seiner schillernden Vieldeutigkeit in seinen wichtigsten, in verschiedenen Theorietraditionen verbindlichen Bedeutungsaspekten präzise rekonstruieren. Der Begriff der personalen Identität ist, so wird argumentiert, ein formaltheoretisches Konstrukt. Er bezeichnet die insbesondere durch die Kohärenz (moralischer, ästhetischer Maximensysteme und sozialer Rollen) sowie die (narrativ konstituierte) Kontinuität gewährleistete Einheit einer Person. Nach einer Explikation dieser theoretischen Bestimmung werden ausgewählte Beispiele der zeitgenössischen Kritik am psychologischen und soziologischen Identitätsdenken analysiert. Besonders beachtet werden alternative Konzeptualisierungen der Person und entsprechende empirische Untersuchungen des 'postmodernen' Selbst, nämlich Wolfgang Welschs Konzeption des „pluralen Subjekts“ und – in aller Kürze – Wolfgang Kraus’ Arbeit zum 'narrativen Selbst' in der Spätmoderne sowie Kenneth Gergens Analysen des 'übersättigten Selbst'. Dabei werden neben theoretischen Problemen auch und vor allem empirische Defizite bemängelt. Sowohl die ausführlicher analysierte quantitative als auch die qualitative Studie rechtfertigen keine epochale Diagnose eines radikalen Strukturwandels moderner Identität. Ein 'postmodernes' Selbst, das sich strukturell-radikal von den in modernen Identitätstheorien vorgeschlagenen Bestimmungen unterscheidet, muss vorerst als empirisch nicht begründeter Mythos betrachtet werden." (Autorenreferat)"Although the term 'identity' has an enigmatic ambiguity it can be reconstructed precisely in its binding meanings according to the various theory traditions. It has been argued that the notion of personal identity is a formal theoretical construct. It describes the unity of a person which is especially ensured through the coherence (of moral, aesthetic maxim systems and social roles) as well as the (narrative constituted) continuity. After an explication of this theoretical determination selected examples of contemporary critics on psychological and sociological identity thinking will be analysed. The alternative conceptualisations of a person and the corresponding empirical surveys on the 'post-modern' self will be particularly considered, namely Wolfgang Welsch's conception of the 'plural subject' and – very briefly – Wolfgang Kraus' work on the 'narrative self' in the late modern age as well as Kenneth Gergen's analyses on the 'saturated self'. Here – among theoretical problems – especially the empirical deficiencies will be faulted. Both the more detailed analysed quantitative and the qualitative study do not justify an epochal diagnosis of a radical structural change of modern identity. A 'post-modern' self, which is structurally radically different from the determinations coming from identity theories, must be considered as a myth which is – for the moment - empirically not justified." (author's abstract

    Aktives MiĂźverstehen: Political Correctness und wissenschaftliches Denken eines sich ĂĽberhebenden Subjekts

    Full text link
    Im Rahmen einer Erwiderung auf kritische Anmerkungen von Klaus Weber (im gleichen Heft) zu einem Interview, das Jürgen Straub mit Hans Thomae führte (in Journal für Psychologie 1997, 5 (2)), wird deutlich gemacht, dass es in diesem Interview darum ging, bestimmte Aspekte des Werks von Thomae - insbesondere seinen Ansatz der biographischen Methode - zu erläutern, nicht hingegen darum, Thomae gegenüber als moralischer Ankläger aufzutreten und die Geschichte der Psychologie in der Nazi-Zeit zu thematisieren. Die dazu erforderliche Rolle des Interviewers als ein sich moralisch über seinen Gesprächspartner erhebendes Subjekt wird aus persönlichen und sachlichen Gründen als gänzlich unangebracht, ja abwegig zurückgewiesen

    Die wahre Geschichte eines Schweizers, der auszog, das Forschen zu lernen: Ernst Boeschs Psychologie und relationale Hermeneutik

    Get PDF
    Ernst BOESCH is one of the outstanding psychologists of the 20th and early 21st centuries. His efforts since the 1950s to develop a "symbolic theory of action" led him to a theory of original cultural psychology. He developed this theory based on his research experiences in Thailand and then verified it based on new questions and objects. In this article I show that BOESCH's years in a culturally foreign country were the decisive impetus for theoretical and methodological innovations. Personal encounters and expansive learning experiences which allowed BOESCH to speak Thai and become acquainted with a previously completely unfamiliar cultural way of life, were the prerequisites for BOESCH's scientific yields and innovations. This existential basis led him to a relational hermeneutics in empirical research, conceptualization and theory-building, in which a sharp distinction between research subject and object is noticeably relaxed. Some further principles and remaining strengths, but also weaknesses and methodological deficits of this action-theoretical cultural psychology will be discussed.Ernst BOESCH gehört zu den bedeutenden Psychologen des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Seine seit den 1950er Jahren unternommenen Bemühungen um die Entwicklung einer "symbolischen Handlungstheorie" führten ihn zum Entwurf einer originellen Kulturpsychologie, die er auf der Grundlage seiner (Forschungs-)Erfahrungen in Thailand entwickelte und sodann an immer neuen Fragestellungen und Gegenständen bewährte. Im Beitrag wird dargelegt, dass BOESCHs jahrelange kulturelle Fremdheitserfahrungen der entscheidende Anlass für theoretische und methodische Innovationen waren. Persönliche Begegnungen und expansive Lernerfahrungen, die ihn sukzessive Thai sprechen und eine zuvor völlig unvertraute kulturelle Lebensform kennenlernen ließen, waren die lebensweltliche Voraussetzung für seine wissenschaftlichen Erträge und Innovationen. Diese existenzielle Basis führte BOESCH in der empirischen Forschung, Begriffs- und Theoriebildung zu einer relationalen Hermeneutik, in der jede allzu scharfe Unterscheidung zwischen Forschungssubjekt und -objekt merklich gelockert ist. Nachdem dies dargelegt wurde, werden einige weitere Prinzipien und bleibende Stärken, aber auch Schwächen und - nicht zuletzt methodische - Defizite dieser handlungstheoretischen Kulturpsychologie erörtert

    Differenzierungen der psychologischen Handlungstheorie - Dezentrierungen des reflexiven, autonomen Subjekts

    Full text link
    Psychologische Handlungstheorien bewegen sich gemeinhin in den engen Grenzen des intentionalistischen oder teleologischen Rationalmodells. Handelnde werden damit als zweckrational vorgehende Akteure aufgefasst. Diese theoretische Fixierung wird kritisiert, und Grundzüge einer theoretischen Typologie, in der das intentionalistische Rationalmodell durch das Modell regelgeleiteten Handelns und das narrative Modell ergänzt wird, werden skizziert. Diese theoretische Typologie soll differenziertere, angemessenere Beschreibungen und Erklärungen von Handlungen ermöglichen. Speziell auch wissenschaftliche Erklärungen folgen demnach nicht einem einzigen formalen Modell, sondern - in Abhängigkeit von der maßgeblichen Typisierung des interessierenden Handelns - verschiedenen Schemata, die als Alternativen zur deduktiv-nomologischen und induktiv-statistischen Erklärung gelten können. Neben den handlungstheoretischen Differenzierungen steht eine Verbindung von Handlungstheorie einerseits und Subjekt- bzw. Identitätstheorie andererseits im Vordergrund. Diesbezüglich erhält der Autonomiebegriff besonderes Gewicht. Es wird argumentiert, dass sich die Konzeption eines dezentrierten Subjekts und die damit verbundene Vorstellung einer dezentrierten Autonomie gut mit der vorgestellten theoretischen Handlungstypologie vertragen. Die Relativierung des intentionalistischen Rationalmodells bewahrt die Handlungstheorie vor rationalistischen "Illusionen von Autonomie". Eine typologisch differenzierte Handlungstheorie thematisiert das Handeln in seinen vielfachen Abhängigkeiten und Kontingenzen.Psychological action theories generally remain within the narrow limits of an intentionalistic or teleological rational model. Actors are thus conceived as rational and goal-oriented agents. This contribution criticizes this theoretical fixation and outlines a theoretical typology that supplements the intentionalistic rational model with a model of rule-oriented action and a narrative model. This theoretical typology aims at making more differentiated and more appropriate descriptions and explanations of actions possible. Scientific explanations in particular do not follow a single formal model but - depending on the typification of the action in question - follow various schemata that all propose alternatives to deductive-nomological and inductive-statistical explanations. In addition to action theoretical differentiations this contribution attempts to link action theory and subject and identity theory. In this context the notion of autonomy gains special importance. It will be argued that the conception of adecentred subject and the associated conception of adecentred autonomy matches well the presented theoretical typology of action. The "weakening" of the intentionalistic rational model guards action theory against rationalistic "illusions of autonomy". A typologically differentiated action theory regards action in its manifold dependencies and contingencies. Contrary to some "postmodern" critiques of an "autonomous rational subject" neither "autonomy" nor "reason" are discarded, but it proposes arguments for a revision of these notions that allows for more complexity

    Historisch-psychologische Biographieforschung: theoretische, methodologische und methodische Argumentationen in systematischer Absicht

    Full text link
    Der Autor analysiert in diesem Buch die Grundlagen und Verfahrensweisen einer subjektorientierten, interpretativen Biographieforschung - ausgehend von einer kritischen Rekonstruktion zentraler Theoreme der anthropologischen Kommunikationstheorie von G. H. Mead. Im Anschiuß daran erörtert er die sprachlichen Formen biographischer Selbst- und Fremdthematisierungen. Dabei ist aus Sicht dem Erzählen eine besondere Bedeutung für die Konzeptualisierung und die Praxis der psychologischen Biographieforschung zuzuschreiben. Schließlich entwickelt er begriffliche und methodologisch-methodische Überlegungen zum Prozeß der psychologischen Erfahrungs- und Erkenntnisbildung und stellt konkrete Interpretationsprozeduren vor, die die intersubjektiv nachvollziehbare Textanalyse und die Wissensproduktion in der Biographieforschung unmittelbar leiten können

    Selbstoptimierung und Enhancement

    Get PDF
    Das Bemühen, sich und seine Welt zu verbessern, ist anthropologisch-universal. Gleichwohl sind bestimmte Praxen der (unentwegten) Selbstoptimierung und des Enhancements historische und soziokulturelle Besonderheiten, die ebenso besondere Subjekte mit spezifischen Begehren, Bedürfnissen und Bemühungen hervorbringen. Der Übersichtsbeitrag eröffnet nach detaillierten Begriffsbestimmungen einige kritische Einsichten in exemplarische Praxis- und Forschungsfelder, in denen die (teils technisch vermittelte) Optimierung des Selbst im Zentrum steht. Dazu zählen Ernährung, Fitness und Gesundheit, Schönheit, Sexualität und Schlaf, alle möglichen physischen und kognitiven Leistungen, emotionale Fähigkeiten und soziale Kompetenzen (die in psychotherapeutischen beziehungsweise psychotechnischen Behandlungen sowie verwandten Beratungen, Trainings und Coachings fokussiert werden). Das zeitgenössische Optimierungsbegehren begnügt sich nicht mit bloßen Verbesserungen des Althergebrachten. In trans- oder posthumanistischer Zeit tritt es transgressiv auf und zielt – sei es in technomanischen Entwürfen, sei es in feministischer Perspektive – auf die Cyborgisierung des menschlichen Organismus und die Abschaffung des »antiquierten Menschen«. Selbstoptimierungen reichen mithin von traditionellen Selbstformungen und psychotechnischen Manipulationen über pharmakologische und chirurgische Modifikationen sowie prothetische Ergänzungen und Erweiterungen bis zur gehirnphysiologisch installierten Steuerung des Menschen und schließlich seiner genetischen Transformation in einer ›positiven Eugenik‹ und ›neuen Evolution‹

    Geschichtsbewusstsein als psychologischer Begriff

    Full text link
    Es wird die Ansicht vertreten, dass es sich beim Geschichtsbewusstsein um einen im Kern psychologischen Begriff handelt. Zunächst wird auf die Polyvalenz des Begriffs "Geschichte" hingewiesen. Sie ist sowohl als ein symbolisch erzeugtes Konstrukt als auch als praktische Vollzugsform menschlicher Existenz zu verstehen. Eine Psychologie des Geschichtsbewusstseins darf also nicht allein auf historische Zeitkonstruktionen in einem engen Sinne des Wortes abstellen. Bei der näheren begrifflichen Auffächerung des Geschichtsbewusstseins in psychologischer Hinsicht kann dieses Bewusstsein als eine höchst voraussetzungsvolle personale Kompetenz expliziert werden, die sich in kommunikativen und diskursiven soziokulturellen Zusammenhängen empraktisch entwickelt. Dabei muss das historische Bewusstsein mit einem Mindestmaß an historischem Wissen operieren, weshalb eine Psychologie historischer Sinnbildung als ein weiterer Baustein in der Aufschlüsselung bereichsspezifischen Wissenserwerbs aufgefasst werden darf. Da es sich beim Geschichtsbewusstsein im Wesentlichen um eine historisch-narrative Kompetenz handelt, muss eine solche Psychologie darüber hinaus als narrative Psychologie, die es mit einer spezifisch pragmatischen Intelligenz zu tun hat, angelegt werden. Für eine adäquate psychologische Konzeptualisierung des Geschichtsbewusstseins sind, wie abschließend argumentiert und exemplarisch verdeutlicht wird, empirische Bemühungen ebenso wichtig wie theoretische Reflexionen.We will show that historical consciousness is a fundamentally psychological concept. In this context, it is important to bear in mind the polyvalence of "history". It is to be understood as both a symbolically created construct and the practical way of effecting human existence. A psychology of historical consciousness must not therefore aim merely at historical constructions of time in the narrow sense of the word. A closer look at the concept of historical consciousness from a psychological point of view reveals this kind of consciousness to be a highly presupposition-laden personal competence that develops in practical communicative and discursive sociocultural contexts. Historical consciousness can only function with a minimum of historical knowledge. For this reason, a psychology of the historical sense can be understood as one of the building blocks towards a clarification of domain-specific acquisition of knowledge. Because historical consciousness is essentially a historic-narrative competence, such a psychology must be laid out as a narrative psychology dealing with a specifically pragmatic intelligence. For an adequate psychological conceptualisation of historical consciousness, as is eventually argued for and exemplary shown, empirical endeavours are, however, as important as theoretical reflections
    • …
    corecore