11 research outputs found

    Sars-Cov-2 bei Kindern - Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus den Meldedaten in Frankfurt am Main, Deutschland, März-Juli 2020

    No full text
    Introduction: From the beginning of the corona pandemic until August 19, 2020, more than 21,989,366 cases have been reported worldwide - 228,495 in Germany alone, including 12,648 children aged 0-14. In many countries, the proportion of infected children in the total population is comparatively low; in addition, children often have no or milder symptoms and are less likely to transmit the pathogen to adults than the other way round. Based on the registration data in Frankfurt am Main, Germany, the symptoms of children in comparison with adults and the likely routes of transmission are presented below. Materials and methods: The documentation of the mandatory reports includes personal data (name, date of birth, gender, place of residence), disease characteristics (date of report, date of onset of the disease, symptoms), possible contact persons (family, others) and i.a. possible activity or care in children's community facilities. All reports were viewed, especially with regard to likely transmission routes.Results: From March 1 to July 31, 2020, 1,977 infected people were reported, including 138 children between the ages of 0 and 14 years. Children had fewer and milder symptoms than adults. None of the children experienced severe respiratory symptoms or the need for ventilation. 62% of the children had no symptoms at all (19% adults), 5% of the children were hospitalized (24% adults), and none of the children died (3.8% adults).After excluding a cluster of 34 children from refugee accommodations and 14 children from a parish, 78% of the remaining 90 children had been infected by an adult within the family, and only 4% were likely to have a reverse transmission route. In 5.5% of cases, transmission in a community facility was likely.Discussion: The results of the registration data from Frankfurt am Main, Germany confirm the results published in other countries: Children are less likely to become infected, and if infected, their symptoms are less severe than in adults, and they are apparently not the main drivers of virus transmission. Therefore, scientific medical associations strongly recommend reopening schools.Einführung: Seit Beginn der Corona-Pandemie sind bis 19.08.2020 weltweit mehr als 21.989.366 Fälle gemeldet worden - alleine in Deutschland 228.495, darunter 12.648 Kinder im Alter von 0-14 Jahren. In vielen Ländern ist der Anteil der infizierten Kinder in der Gesamtpopulation vergleichsweise gering, darüber hinaus haben Kinder häufig keine oder leichtere Symptome und übertragen den Erreger seltener aus Erwachsene als dies umgekehrt geschieht. Anhand der Meldedaten aus Frankfurt am Main, Deutschland, sollen nachfolgend die Symptome von Kindern im Vergleich mit Erwachsenen sowie die wahrscheinlichen Übertragungswege dargestellt werden.Material und Methoden: Die Dokumentation der Meldungen umfassen persönliche Daten (Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Wohnort), Krankheitscharakteristika (Meldedatum, Datum des Erkrankungsbeginns, Symptome), mögliche Kontaktpersonen (Familie, andere) und u.a. eventuelle Tätigkeit oder Betreuung in Kindergemeinschaftseinrichtungen. Alle Meldungen wurden gesichtet, insbesondere auch im Hinblick auf wahrscheinliche Übertragungswege. Ergebnisse: Von 1. März bis 31. Juli 2020 wurden 1.977 infizierte Personen gemeldet, darunter 138 Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren. Kinder hatten weniger und leichtere Symptome als Erwachsene. Schwere Atemwegssymptome oder eine Beatmungspflicht traten bei keinem der Kinder auf. 62% der Kinder hatten keine Symptome (19% Erwachsene), 5% der Kinder wurden in ein Krankenhaus eingewiesen (24% Erwachsene), kein Kind verstarb (3,8% Erwachsene). Nach Ausschluss von einem Cluster von 34 Kinder aus Flüchtlingsunterkünften und von 14 Kindern aus einer Kirchengemeinde zeigte sich bei den verbliebenen 90 Kindern, dass 78% von ihnen innerhalb der Familie von einem Erwachsenen infiziert worden waren, und nur in 4% war ein umgekehrter Übertragungsweg wahrscheinlich. Bei 5,5% der Fälle war eine Übertragung in einer Kindergemeinschaftseinrichtung wahrscheinlich.Diskussion: Die Ergebnisse der Meldedaten aus Frankfurt am Main, Deutschland bestätigen die aus anderen Ländern publizierten Ergebnisse: Kinder erkranken seltener und weniger schwer als Erwachsene und sind offenbar nicht die Haupt-Überträger des Virus. Vor diesem Hintergrund empfehlen medizinische Fachgesellschaften dringend die Wiederöffnung der Schulen

    Hygienemanagement bei Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE) in Rehabilitationseinrichtungen. Ergebnisse einer Umfrage in der Rhein-Main-Region, Deutschland, 2019

    No full text
    Introduction: Multidrug-resistant organisms (MDRO) are a problem in medical facilities, including rehabilitation facilities in Germany. The national recommendations of the Commission for Hospital Hygiene and Infection Prevention (KRINKO) for prevention of and dealing with patients affected by MDRO are obligatory in rehabilitation facilities. A survey on the management of patients with MDRO in rehabilitation facilities in the Rhine-Main area is presented below.Materials and methods: The questions from a recently published survey in 45 rehabilitation facilities in 26 European countries (Doherty et al., 2019) were largely adopted unchanged: the type, size, and organization of the facility, availability of guidelines on MDRO, screening and (estimated) prevalence of MDRO, as well as special hygiene measures or restrictions for patients with MDRO.Results: 22 of the 43 institutions contacted participated (58%). All facilities had specific recommendations on how to deal with MDRO and more than 95% had adequate hygiene staff. The facilities encompassed 4,369 beds, with 3,909 (89%) of them in single-bed rooms, and only a few offered 3-bed rooms. About 20% of patients in general rehabilitation and 100% in early neurological rehabilitation are screened on admission. Six (27%) facilities refused to accept patients with MDRO. 40% of the facilities treated these patients in their own room and/or in a separate area. 27% of the facilities prohibited eating in the dining room and participating in hydrotherapy. Only 6 (27%) of the rehabilitation centers indicated that patients with MDRO are allowed to participate in full rehabilitation programs.Discussion: In accordance with the results of Doherty et al. (2019), there were many restrictions for rehabilitation patients with MDRO, indicating considerable need for improvement. Necessary hygiene recommendations to avoid the transmission of MDRO must not lead to rejection of inpatient rehabilitation or to less intensive rehabilitation.Einleitung: Multiresistente Erreger (MRE) sind ein Problem auch in Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland. Die entsprechenden nationalen Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) zur Prävention von und zum Umgang mit Patienten mit MRE sind auch in Rehabilitationseinrichtungen zu beachten. Nachfolgend wird eine Umfrage zum Management von Patienten mit MRE in Rehabilitationseinrichtungen im Rhein-Main Gebiet vorgestellt.Material und Methode: Die Fragen einer kürzlich publizierten Umfrage in 45 Rehabilitationseinrichtungen in 26 Ländern in Europa (Doherty et al., 2019) wurden weitgehend unverändert übernommen: erfragt wurden Größe, Art und Organisation der Einrichtung, Vorhandensein von Leitlinien zu MRE, Screening und (geschätzte) Prävalenz von MRE, besondere Hygienemaßnahmen bzw. Einschränkungen für Patienten mit MRE. Ergebnisse: 22 der 43 angeschriebenen Einrichtungen nahmen teil (58%). Alle Einrichtungen hatten spezifische Empfehlungen zum Umgang mit MRE und mehr als 95% verfügten über eine angemessene Ausstattung mit Hygienefachpersonal. Die Einrichtungen umfassten 4.369 Betten, 3.909 (89%) davon in Einzelbettzimmern, nur wenige Häuser boten 3-Bett-Zimmer an. Etwa 20% der Patienten in der allgemeinen Rehabilitation und 100% in der neurologischen Frührehabilitation werden bei Aufnahme gescreent. Sechs (27%) Einrichtungen verweigerten die Aufnahme von Patienten mit MREs. 40% der Einrichtungen therapierten die Patienten im eigenen Zimmer und/oder in einem eigenen Bereich für MRE-Patienten. 27% der Einrichtungen verboten die Einnahme der Mahlzeiten im Speisesaal und die Teilnahme an einer Hydrotherapie. Nur 6 (27%) der Reha-Einrichtungen gaben an, dass Patienten mit MRE an einem vollständigen Rehabilitationsprogramm teilnehmen dürfen. Diskussion: In Übereinstimmung mit den Ergebnissen von Doherty et al. (2019) ergaben sich Einschränkungen für Rehabilitationspatienten mit MRE, so dass erheblicher Verbesserungsbedarf besteht. Notwendige Hygieneempfehlungen zur Vermeidung der Übertragung von MRE dürfen nicht zur Ablehnung der stationären Rehabilitation oder zu einer weniger intensiven Rehabilitation führen

    Übersterblichkeit während der SARS-CoV-2-Pandemie in Frankfurt am Main, Deutschland, in den Jahren 2020 und 2021, unter Berücksichtigung des Alterstrends der Bevölkerung und der Pandemiephasen

    No full text
    Aims: Excess mortality during the SARS-CoV-2 pandemic has been studied in many countries. Accounting for population aging has important implications for excess mortality estimates. We show the importance of adjustment for age trends in a small-scale mortality analysis as well as the importance of analysing different pandemic phases for mortality in an urban population. Methods: Population data for Frankfurt/Main for 2016-2021 were obtained from the Municipal Office of Statistics, City of Frankfurt/Main. Mortality data from 2016 to 2021 were provided by the Hessian State Authority. For standardized mortality ratios (SMR=observed number of deaths divided by the expected number of deaths), the expected number of deaths was calculated in two ways: For SMRcrude, the mean mortality rate from the years 2016-2019 was multiplied by the total number of residents in 2020 and 2021 separately. For SMRadjusted, this procedure was performed separately for five age groups, and the numbers of expected deaths per age group were added. Results: SMRcrude was 1.006 (95% CI: 0.980-1.031) in 2020, and 1.047 (95% CI: 1.021-1.073) in 2021. SMRadjusted was 0.976 (95% CI: 0.951-1.001) in 2020 and 0.998 (95% CI: 0.973-1.023) in 2021. Excess mortality was observed during pandemic wave 2, but not during pandemic waves 1 and 3. Conclusion: Taking the aging of the population into account, no excess mortality was observed in Frankfurt/Main in 2020 and 2021. Without adjusting for population aging trends in Frankfurt /Main, mortality would have been greatly overestimated.Ziele: Die Übersterblichkeit während der SARS-CoV-2-Pandemie wurde in vielen Ländern untersucht. Die Berücksichtigung der Alterung der Bevölkerung hat wichtige Auswirkungen auf die Schätzung der Übersterblichkeit. Wir zeigen, wie wichtig die Berücksichtigung von Alterstrends in einer kleinmaßstäblichen Mortalitätsanalyse ist, und wie wichtig es ist, verschiedene Pandemiephasen für die Mortalität in einer städtischen Bevölkerung zu analysieren. Methoden: Die Bevölkerungsdaten für Frankfurt am Main für die Jahre 2016 bis 2021 wurden vom Bürgeramt Statistik und Wahlen der Stadt Frankfurt am Main erhalten. Die Mortalitätsdaten 2016 bis 2021 wurden vom Hessischen Landesamt zur Verfügung gestellt. Für die Standardisierte Mortalitätsratio (SMR=beobachtete Zahl der Sterbefälle geteilt durch die erwartete Zahl der Sterbefälle) wurde die erwartete Zahl der Sterbefälle auf zwei Arten berechnet: Für die SMRroh wurde die mittlere Mortalitätsrate aus den Jahren 2016-2019 mit der Gesamtzahl der Bürger im Jahr 2020 bzw. 2021 multipliziert. Für die SMRadjustiert wurde dieses Verfahren für fünf Altersgruppen getrennt durchgeführt und die Zahlen der erwarteten Todesfälle pro Altersgruppe wurden addiert. Ergebnisse: Die SMRroh betrug 1,006 (95% CI: 0,980-1,031) im Jahr 2020 und 1,047 (95% CI: 1,021-1,073) im Jahr 2021. Die SMRadjustiert betrug 0,976 (95% CI: 0,951-1,001) und 0,998 (95% CI: 0,973-1,023) im Jahr 2021. Eine Übersterblichkeit wurde während der Pandemiewelle 2 beobachtet, nicht jedoch während der Pandemiewellen 1 und 3. Schlussfolgerung: Unter Berücksichtigung der Alterung der Bevölkerung wurde in den Jahren 2020 und 2021 in Frankfurt am Main keine Übersterblichkeit beobachtet. Ohne Anpassung an die Alterung der Bevölkerung in Frankfurt am Main wäre die Sterblichkeit stark überschätzt worden

    Antibiotika-Verbrauchssurveillance (AVS) in Rehabilitationseinrichtungen - eine neue Aufgabe gemäß § 23 Infektionsschutzgesetz. Daten aus Rehabilitationseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet, 2016-2018

    No full text
    Background: Multidrug-resistant pathogens are a major health problem in many countries. In Germany, in accordance with the German Antibiotic Resistance Strategy (DART), the surveillance of antibiotic consumption in acute care hospitals and rehabilitation facilities was made mandatory by the Infection Protection Act in 2011 and 2017.Whereas comparable reference data for acute care hospitals are available, such data is lacking for rehabilitation facilities. Therefore, the Rhine-Main network on MDRO (Multi Drug Resistant Organisms) has offered to evaluate the antibiotic consumption of the network's rehabilitation facilities. Antimicrobial consumption (if possible already given as daily defined doses, DDD) and patient days from 2016-2018 were requested.Materials and methods: By October 31, 2019, nine clinics, including a facility for early neurological rehabilitation, reported their consumption of antibiotics (mostly already as DDD) and patient days from 2016-2018. The information from the clinics was entered in an Excel table and the DDD calculated if necessary. In order to compare the facilities, the DDD/100 patient days (pd) were calculated for the individual active substances.Results: Antibiotic consumption in general rehabilitation facilities decreased slightly from 4.8 DDD/100 pd to 4.4 DDD/100 pd from 2016 to 2018. In early neurological rehabilitation, antibiotic consumption increased from 10.2 DDD/100 pd to 13.1 DDD/100 pd in the same period. Among the most commonly used antibiotics, cefuroxime came first, followed by ciprofloxacin and amoxicillin in third place.Discussion: To our knowledge, this is the first antimicrobial consumption data from rehabilitation facilities in Germany. Antibiotic consumption in general rehabilitation facilities is less than 10% of the consumption in normal/regular wards of acute care clinics, and the consumption in neurological early rehabilitation was approximately 10% of the consumption in intensive care wards within acute care clinics. Reserve or broad-spectrum antibiotics were rarely or not used at all in the rehabilitation facilities. Despite this overall positive situation, antibiotic stewardship should also be introduced in rehabilitation facilities, possibly with the support of the regional MDRO networks.Hintergrund: Multiresistente Erreger sind ein großes Problem in vielen Ländern. In Zusammenhang mit der Deutschen Antibiotika-Resistenz-Strategie (DART) wurden Akutkrankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen in den Jahren 2011 bzw. 2017 durch das Infektionsschutzgesetz (IfSG) verpflichtet, ihren Antibiotika-Verbrauch aufzuzeichnen und zu bewerten. Inzwischen liegen Vergleichsdaten für Akutkrankenhäuser in Deutschland vor, wohingegen Vergleichsdaten für Rehabilitationskliniken bislang fehlen. Vor diesem Hintergrund hat das MRE-Netz Rhein-Main den Rehabilitationseinrichtungen des Netzwerks angeboten, ihren Antibiotika-Verbrauch auszuwerten. Die Einrichtungen sollten ihren Antibiotika-Verbrauch (möglichst in DDD) und die Patiententage für die Jahre 2016 bis 2018 übermitteln. Material und Methode: Bis zum 31.10.2019 nahmen neun Kliniken incl. einer Einrichtung für neurologische Frührehabilitation das Angebot wahr und übermittelten die wirkstoffbezogenen Verbräuche zumeist als defined daily doses (DDD) und die Patiententage aus den Jahren 2016-2018. Die Angaben der Kliniken wurden in eine Excel-Tabelle eingetragen, bei Bedarf die DDD errechnet. Um die Vergleichbarkeit zwischen den Einrichtungen herzustellen, wurden für die einzelnen Wirkstoffe die DDD/100 Patiententage (PT) berechnet.Ergebnisse: Der Antibiotika-Verbrauch in den allgemeinen Rehabilitationseinrichtungen nahm von 2016 bis 2018 von 4,8 DDD/100 PT auf 4,4 DDD/100 PT leicht ab. In der neurologischen Frührehabilitation nahm der Antibiotikaverbrauch im gleichen Zeitraum von 10,2 DDD/100 PT auf 13,1 DDD/100 PT zu. Unter den am häufigsten eingesetzten Antibiotika stand Cefuroxim an erster Stelle, gefolgt von Ciprofloxacin, an dritter Stelle folgt Amoxicillin.Diskussion: Nach unserer Kenntnis sind das die ersten Antibiotikaverbrauchs-Surveillance-Daten aus Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland. Der Antibiotikaverbrauch liegt in den Einrichtungen für allgemeine Rehabilitation (AR) bei deutlich weniger als einem Zehntel des Verbrauchs auf Normalstationen von Akutkliniken, der Verbrauch der Einrichtungen der neurologischen Frührehabilitation (FR) betrug ca. ein Zehntel des Verbrauchs auf Intensivstationen von Akutkliniken. Reserve- oder Breitbandantibiotika wurden in den Rehabilitationseinrichtungen selten bis gar nicht eingesetzt. Trotz dieser insgesamt positiven Situation sollten auch in Rehabilitationseinrichtungen Antibiotic Stewardship-Maßnahmen eingeführt werden, ggf. mit Unterstützung der regionalen MRE-Netzwerke

    COVID-19 in Altenpflegeheimen in Frankfurt am Main, Deutschland: Inzidenz, Fallbeispiele und "lessons learned"

    No full text
    Abstract: As of August 30, 2020, the World Health Organisation (WHO) reported 24,822,800 COVID-19 infections world wide. Severe disease and deaths occur especially in older people with chronic illnesses. Residents of nursing homes are considered to be the most vulnerable group. In this paper, the experiences with COVID-19 in nursing homes in Frankfurt will be presented and discussed.Materials and methods: Based on the data of the statutory reporting obligation, the reported COVID-19 cases are presented and incidences are calculated in different age groups and among residents of nursing homes. Outbreaks in various homes are described in detail based on the documentation from the public health department.Results: By August 28, 2020, 2,665 COVID-19 infections were reported in Frankfurt am Main (incidence 351/100,000 inhabitants), including 116 (4.3%) residents of nursing homes (2,416/100,000 residents). Almost half (39%) of all deaths in Frankfurt (n=69; incidence 9.1/100,000) were among nursing home residents (n=27; incidence 558/100,000 nursing home residents), with 22 of them in just one long-term care facility (LTCF). Compared to previous years, the mortality rate in nursing homes did not increase in the first half of 2020. In one home, 75% of residents tested positive for SARS-CoV-2 and 25% died; in two other homes, 6.7% and 14.1% of the residents became infected, and the mortality rate was 0.5% and 1%, resp. In the other 42 homes in the city (3,906 beds), the infection rate remained below 1% and the death rate was 0.1%.Discussion: In many countries, 30-70% of all deaths occur among nursing home residents, including Frankfurt (39%). An increase in overall mortality compared to previous years was not observed in Frankfurt as a whole or in the nursing homes in the city specifically. Due to the measures taken (monitoring of residents and staff, nursing care in protective clothing, prohibition or restriction of visits, physical distancing, isolation of infected people and quarantining of contact persons), only individual cases of COVID-19 illnesses occurred in nursing home residents in most homes and the outbreaks in the three homes could be stopped. We do not recommend regular nontargeted testing in nursing homes, but rather vigilance and the implementation of good hygiene as well as immediate targeted testing if COVID-19 is suspected in residents or staff. In order to mitigate the considerable negative effects of these measures on the residents, a good balance should be sought between infection prevention and the goal of ensuring self-determination and the residents' quality of life.Abstract: Bis zum 30.08.2020 meldete die Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit 24.822.800 COVID-19 Infektionen. Schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle treten besonders bei Älteren mit Vorerkrankungen auf. Bewohner von Altenpflegeheimen gelten als die vulnerabelste Gruppe. In der Arbeit sollen die Erfahrungen in den Altenpflegeheimen in Frankfurt diskutiert werden.Material und Methode : Basierend auf den Daten der gesetzlichen Meldepflicht werden die gemeldeten Fälle dargestellt und Inzidenzen in verschiedenen Altersgruppen und bei Bewohnern von Altenpflegeheimen errechnet. Anhand der Dokumentation des Gesundheitsamtes werden Ausbrüche in verschiedenen Heimen detailliert beschrieben.Ergebnisse: Bis zum 28.08.2020 wurden in Frankfurt am Main 2.665 COVID-19 Infektionen gemeldet (Inzidenz 351/100.000 Einwohner), darunter 116 (4,3%) bei Bewohnern von Altenpflegeheimen (Inzidenz 2.416/100.000 Altenpflegeheimbewohner). Nahezu die Hälfte (39%) aller Todesfälle in Frankfurt (n=69; Inzidenz 9,1/100.000) betraf Bewohner von Altenpflegeheimen (n=27; Inzidenz 558/100,000 Altenpflegeheimbewohner); davon 22 Bewohner in einem Heim. Im Vergleich mit den Vorjahren war die Sterblichkeit in den Pflegeheimen im ersten Halbjahr 2020 nicht erhöht. In einem Heim wurden 75% der Bewohner positiv getestet, 25% verstarben; in zwei weiteren Heimen traten bei 6,7% bzw. 14,1% der Bewohner Infektionen auf; die Sterblichkeit betrug 0,5% bzw. 1%. In den anderen 42 Heimen in der Stadt (3.906 Betten) blieb die Infektionsrate unter 1% und die Sterberate betrug 0,1%.Diskussion: In vielen Ländern treten 30-70 % aller Todesfälle bei Altenpflegeheimbewohnern auf, auch in Frankfurt am Main (39%). Eine Erhöhung der Gesamtsterblichkeit im Vergleich zu den Vorjahren war in Frankfurt und in den Altenpflegeheimen in der Stadt nicht zu beobachten. Durch die ergriffenen Maßnahmen (Monitoring von Bewohnern und Personal, Pflege in Schutzkleidung, Verbot bzw. Einschränkung von Besuchen, Social Distancing , Isolierung von Infizierten und Quarantänisierung von Kontaktpersonen) traten in den meisten Heimen keine oder allenfalls Einzelfälle an COVID-19 Erkrankungen bei Altenpflegeheimbewohnern auf und die Ausbrüche in den drei Heimen konnten gut beendet werden. Statt ungezielter Testreihen empfehlen wir hohe Wachsamkeit, gute Hygiene und sofortiges gezieltes Testen beim Auftreten eines Verdachts auf COVID-19 als bessere Strategie. Um die erheblichen negativen Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Bewohner zu mildern, sollte im weiteren dringend eine ausgewogene Balance zwischen der Infektionsprävention und dem Ziel der Selbstbestimmung und Lebensqualität der Bewohner angestrebt werden

    Entwicklung der Morbidität und Mortalität von SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen in Frankfurt am Main, Deutschland, von 2020 bis 2022: Welche Schutzmaßnahmen sind noch erforderlich?

    No full text
    Introduction: Nursing-home residents are among the highest risk group in the SARS-CoV-2 pandemic. At the onset of the SARS-CoV-2 pandemic, the majority of all deaths from or with SARS-CoV-2 occurred in long-term care facilities (LTCFs), so that maximum protective measures were mandated for these facilities. This study analyzed the impact of the new virus variants and the vaccination campaign on disease severity and mortality among nursing home residents and staff through 2022 as a basis for determining which protective measures remain necessary and appropriate. Methods: In five homes in Frankfurt am Main, Germany, with a total capacity for 705 residents, all cases occurring in the facility among residents and staff were recorded and documented (date of birth and diagnosis, hospitalization and death, vaccination status) and were descriptively analyzed with SPSS.Results: By 31st August 2022, 496 residents tested positive for SARS-CoV-2, 93 in 2020, 136 in 2021, and 267 in 2022; 14 residents presented with a second SARS-CoV-2 infection in 2022, having previously experienced an infection in 2020 or 2021. The percentage of hospitalizations decreased from 24.7% (2020) and 17.6% (2021) to 7.5% (2022), and the percentage of deaths decreased from 20.4% and 19.1% to 1.5%. In 2021, 61.8% of those infected were vaccinated (at least 2x); in 2022, 86.2% of residents had been vaccinated twice, 84% of whom had already had a booster vaccination. Hospitalization and death rates were significantly higher among the unvaccinated than the vaccinated throughout all years (unvaccinated 21.5% and 18.0%; vaccinated 9.8% and 5.5%; KW test p=0.000). However, this difference was no longer significant under the prevalence of the Omicron variant in 2022 (unvaccinated 8.3% and 0%; p=0.561; vaccinated 7.4% and 1.7%; p=0.604). From 2020 to 2022, 400 employees were documented as infected, with 25 having second infections in 2022. Only one employee showed a second infection in 2021 following the first in 2020. Three employees were hospitalized; no deaths occurred. Discussion and conclusion: Severe COVID-19 courses occurred with the Wuhan Wild type in 2020, with a high death rate among nursing-home residents. In contrast, during the waves in 2022 with the relatively mildly pathogenic Omicron variant, many infections but few severe courses and deaths were observed among the now mostly vaccinated and boostered nursing-home residents. Given the high immunity of the population and the low pathogenicity of the circulating virus - even in nursing-home residents - protective measures in nursing homes that restrict people's right to self-determination and quality of life no longer seem justified. Instead, the general hygiene rules and the recommendations of the KRINKO (German Commission for Hospital Hygiene and Infection Prevention) on infection prevention should be followed, and the recommendations of the STIKO (German Standing Commission on Vaccination) on vaccination not only against SARS-CoV-2 but also against influenza and pneumococci should be observed.Einleitung: Altenpflegeheimbewohner zählen zu der höchsten Risikogruppe in der SARS-CoV-2-Pandemie. Zu Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie traten die Mehrzahl aller Todesfälle an oder mit SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen (APHs) auf, weshalb für die Einrichtungen maximale Schutzmaßnahmen verfügt wurden. Die Auswirkungen der neuen Virus-Varianten und der Impfkampagne auf die Krankheitsschwere und Sterberate bei Altenpflegeheimbewohnern bis 2022 wird untersucht - als Grundlage für die Frage, welche Schutzmaßnahmen weiterhin erforderlich und angemessen sind. Methode: In fünf Heimen in Frankfurt am Main mit insgesamt 705 Bewohnerplätzen wurden alle in der Einrichtung auftretenden Fälle sowohl bei Bewohnern als auch bei Mitarbeitern erfasst und dokumentiert (Geburts- und Diagnosedatum, Hospitalisierung und Tod, Impfstatus) und mit SPSS deskriptiv ausgewertet.Ergebnisse: Bis August 2022 wurden 496 Bewohner positiv auf SARS-CoV-2 getestet, 93 im Jahr 2020, 136 im Jahr 2021 und 267 im Jahr 2022. 14 Bewohner wiesen im Jahr 2022 eine zweite SARS-CoV-2-Infektion auf, nachdem sie bereits 2020 oder 2021 eine Infektion durchgemacht hatten. Der Anteil der Hospitalisierungen nahm von 24,7% (2020) über 17,6% (2021) auf 7,5% (2022) ab, der Anteil der Todesfälle von 20,4% über 19,1% auf 1,5%. Im Jahr 2021 waren 61,8% der Infizierten geimpft (mindestens 2x), im Jahr 2022 waren 86,2% der Bewohner geimpft, 84% davon bereits "geboostert". Die Hospitalisierungs- und Todesrate war bei den Ungeimpften in der Gesamtbetrachtung signifikant höher als bei den Geimpften (Ungeimpfte 21,5% und 18,0%; Geimpfte 9,8% und 5,5%; KW Test p=0,000), allerdings war dieser Unterschied unter dem Vorherrschen der Omikron-Variante im Jahr 2022 nicht mehr signifikant (Ungeimpfte 8,3% und 0%; p=0,561; Geimpfte 7,4% und 1,7%; p=0,604). Von 2020 bis 2022 wurden 400 Mitarbeiter als infiziert dokumentiert, 25 Mitarbeiter wiesen eine Zweitinfektion im Jahr 2022 auf. Nur bei einem Mitarbeiter war die zweite Infektion bereits 2021 aufgetreten, nach der ersten im Jahr 2020. Drei Mitarbeiter wurden hospitalisiert, Todesfälle traten nicht auf. Diskussion und Schlussfolgerung: 2020 kam es unter dem Wuhan-Wild-Typ zu schweren COVID-19-Verläufen mit einer hohen Todesrate unter den Altenpflegeheimbewohnern. Demgegenüber waren während der Wellen in 2022 mit der wenig pathogenen Omicron-Variante bei den inzwischen zumeist geimpften und geboosterten Altenpflegeheimbewohnern zwar viele Infektionen aber nur wenige schwere Verläufe und Todesfälle zu beobachten. Angesichts der hohen Immunität der Bevölkerung und der geringen Pathogenität des zirkulierenden Virus - auch bei Altenpflegeheimbewohnern - erscheinen. Schutzmaßnahmen in Altenpflegeheimen, die das Selbstbestimmungsrecht und die Lebensqualität der Menschen einschränken, nicht mehr gerechtfertigt. Stattdessen sollten die allgemeinen Hygieneregeln und die Empfehlungen der KRINKO (Kommission für Krankenhaus-hygiene und Infektionsprävention) zur Infektionsprävention umgesetzt sowie die Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission) zur Impfung nicht nur gegen SARS-CoV-2 sondern auch gegen Influenza und Pneumokokken beachtet werden

    Anamnestische Risikofaktor-Analyse von Patienten mit Nachweis von Carbapenem-resistenten Enterobacterales und/oder Acinetobacter baumannii - Einfluss auf die krankenhaushygienische Strategie an einem deutschen Universitätsklinikum

    No full text
    Background: Carbapenem-resistant Enterobacterales and Acinetobacter baumannii are of major concern in terms of infection prevention and control. This study evaluated factors that may increase the frequency of Enterobacterales and A. baumannii with carbapenem resistance (CR) in patients admitted to a German University Hospital for implementation of optimized infection control management.Methods: A five-year-retrospective epidemiological cohort analysis was conducted on anamnestic risk factors for carrying Enterobacterales and/or A. baumannii with CR in patients who were first tested positive for these species at University Hospital Frankfurt (UHF) between January 2013 and June 2018. Results: 364 patients were tested positive for Enterobacterales and/or A. baumannii with CR, resulting in n=400 bacterial isolates in total, with Klebsiella pneumoniae being the most frequently detected species (n=146/400; 36.5%; 95% confidence interval: 31.8-41.4). In patients who were tested positive for Enterobacterales and/or A. baumannii with CR, any hospital stay within the previous 12 months was the most frequently reported common factor (n=275/364; 75.5%; 70.8-79.9).Conclusion: A hospital stay within the previous 12 months, including hospitals in Germany and abroad, is a frequent characteristic of patients who tested positive for Enterobacterales and/or A. baumannii with CR. Upon admission, any previous hospital stay of the given patient within the previous 12 months should be determined. Infection control strategies such as screening measures need to be adapted to these patient groups in hospital settings. In order to reflect the varying determinants in "nosocomial" cases in greater detail, the existing criteria used to characterize "nosocomial detection" of gram-negative bacteria with CR should be reviewed.Hintergrund: Enterobacterales und/oder Acinetobacter baumannii mit Carbapenem-Resistenz (CR) stellen in Kliniken eine enorme medizinische Herausforderung dar. Die vorliegende Studie untersucht anamnestische Charakteristika von Patienten des Universitätsklinikums Frankfurt am Main (UKF), die zum Risiko einer Trägerschaft von Enterobacterales und/oder A. baumannii mit CR beitragen. Ziel der Untersuchung ist die Etablierung einer zielgerichteten Strategie zur Infektionskontrolle.Methode: Retrospektive epidemiologischen Kohortenanalyse bei Patienten, die zwischen Januar 2013 und Juni 2018 am UKF positiv auf mindestens eine Spezies Enterobacterales und/oder A. baumannii mit CR getestet wurden. Ergebnisse: Innerhalb des Untersuchungszeitraums wurden bei 364 Patienten 400 Isolate von Enterobacterales und/oder A. baumannii mit CR nachgewiesen. Hiervon am häufigsten vertreten war Klebsiella pneumoniae (n=146/400; 36,5%; 95%-Konfidenzintervall: 31,8-41,4). Die anamnestische Angabe mindestens eines Krankenhausaufenthalts "innerhalb der letzten 12 Monate" wurde am häufigsten berichtet (n=275/364; 75,5%; 70,8-79,9).Zusammenfassung: Da sich ein Krankenhausaufenthalt innerhalb der letzten 12 Monate mit Nachweis von Enterobacterales und/oder A. baumannii mit CR als das am häufigsten berichtete Risikomerkmal herausstellte, sollte das bei Aufnahme eines Patienten sorgfältig abgefragt werden. Krankenhaushygienische Strategien zur Infektionsprävention, z.B. Implementierung von Screeningprotokollen für Patienten mit diesem Risikofaktor, können hilfreich sein und sollten situationsadaptiert eingesetzt werden. Um die derzeit als "nosokomiale Nachweise" zu bewertenden Fälle richtig darstellen zu können, ist eine Überarbeitung der derzeitigen Definitionskriterien notwendig
    corecore