2 research outputs found

    Gambling kick or content motivation - what is really initialized by the introduction of software into medical biometry lessons???

    No full text
    Bachground: Teaching statistics to members of non-mathematical disciplines becomes increasingly based on the involvement of interactive learning software. The latter is expected to both increase understanding and motivation and thereby as well studential acceptance. The teaching model implemented at the Medical Biometry Department in Mainz will be used to consider the value of introducing an interactive software like SPSS® into biometry lessons by means of studential evaluations.Methods: After an introductory lecture series, the participants of the Medical Biometry (formerly "Biomathematics") practical courses are requested to solve real data exercises by means of the software SPSS®, where each lessons aims to the derivation of a result synopsis summarizing the results of the performed statistical analyses. In summer 2002 the students of this course were asked to fill out a standardized teaching quality assessment questionnaire on the acceptance of the previous lecture series, the practical course lessons and the involvement of the software.Results: Between the 7 parallel courses the fraction of students reporting "good management with SPSS" varies between 43% and 88% (pooled estimate 58%), but among these students only 30% report a good / very good understanding of the lessons' context and only 15% a good / very good learning effect. Among students with "problems in SPSS management" these fractions both turned out 13%. Among the students with "good management with SPSS", however, 70% considered the understanding during the lecture series as good / very good, 73% reported a good / very good learning effect for the lectures; among the other students both fractions were 13%. These subgrupus only differed significantly for the questionnaire dimension "content motivation" (Likelihood Ratio p<0.001 after correction for teacher effects). Neither the lessons' structure (p=0.362), their relation to the introductory lecture series (p=0.165) nor the teachers' personal and didactical skills (p=0.407) differed significantly between the subgroups of students with and without acceptance of SPSS®.Conclusion: Introduction of a software like SPSS® can only slightly raise studential understanding and subject-associated motivation, but can hardly create them. However, it must be considered by means of independent evaluations, how far these findings can be transferred to the impact of interactive learning tools on students' motivation and acceptance.Hintergrund: Derzeit werden vor allem im Statistik-Unterricht für Anwender zahlreiche interaktive Software- und Lernsysteme entwickelt, von welchen sich neben einer Erhöhung des Verständnisses auch eine Steigerung der Motivation und damit auch der Akzeptanz des Unterrichts bei den Anwendern versprochen wird. Am Mainzer Unterrichtsmodell, welches seit mehreren Jahren die Kurse der Medizinischen Biometrie mit der Software SPSS® durchführt, sollte anhand studentischer Bewertung diese Hoffnung überprüft werden.Methoden: Nach einer vorbereitenden Intensivvorlesung werden im Praktikum der Medizinischen Biometrie (ehemals "Biomathematik") in Mainz von den Studierenden Aufgaben mittels SPSS® bearbeitet, wobei das Ziel jeder Doppelstunde im wesentlichen die Erstellung einer Ergebnissynopse ist. Im Rahmen des Qualitätsmanagements in der Lehre wurden im Sommersemester 2002 von den Studierenden des ersten klinischen Semesters Angaben zur Akzeptanz dieses Kurses, der vorbereitenden Vorlesung und vor allem des den Kurs unterstützenden SPSS® mittels eines standardisierten Evaluationsbogens erhoben.Ergebnisse: Der Anteil Studierender, die nach eigener Einschätzung "gut mit SPSS zurecht gekommen" sind, variiert in den 7 parallelen Kursen zwischen 43% und 88% (gepoolter Anteil 58%). Unter diesen Studierenden berichten jedoch nur 30% ein gutes / sehr gutes Verständnis des Praktikumsstoffes, 15% einen guten / sehr guten Lerneffekt im Praktikum. Unter den Studierenden, die nach eigener Angabe "nicht gut mit SPSS zurecht gekommen" sind, betragen diese Anteile jeweils 13%. Unter den Studierenden, die "gut mit SPSS zurecht gekommen" sind, attestieren ferner 70% der einführenden Vorlesung eine gute / sehr gute Verständlichkeit sowie 73% einen guten / sehr guten Lerneffekt; unter den anderen Studierenden betragen diese Anteile jeweils 66%. Nur im Fragebogen-Aspekt "inhaltliche Motivation" zeigt sich beim Vergleich dieser beiden Gruppen Studierender ein signifikanter Unterschied (Likelihood Ratio p<0.001 nach Korrektur für Kursleitereffekte). Weder für die Struktur des Praktikums (p=0.362), dessen Verknüpfung mit der Vorlesung (p=0.165) noch die Kommunikation und Didaktik (p=0.407) zeigten sich nach Korrektur für Dozenteneffekte nennenswerte Tendenzen zugunsten einer positiveren Bewertung des Kurs bei Akzeptanz von SPSS®.Schlussfolgerung: Mit dem Einbezug einer Software wie SPSS® in den Unterricht können Verständnis und Motivation des für Anwender zumeist schwer zugänglichen Stoffes der Medizinischen Biometrie bestenfalls gesteigert, aber in keinem relevanten Maß geweckt werden. Wie weit diese Erkenntnisse auf explizit für den Unterricht konzipierte Lernsoftware übertragen werden können, muss in unabhängigen Evaluationen überprüft werden
    corecore