104 research outputs found

    The United States and West German Welfare Systems: A Comparitive Analysis

    Get PDF

    Sozialpolitik: Konzepte, Theorien und Wirkungen

    Get PDF
    Das Arbeitspapier richtet sich an alle, die einen Einstieg in die Sozialpolitikforschung suchen und bietet einen Überblick über die zentrale Konzeptionen, Theorien und Wirkungen von Sozialpolitik. Sozialpolitik war von jeher ein schillernder Begriff und entzieht sich einer allumfassenden Definition, weshalb sowohl eine engere Konzeption als auch weiter gefasste Varianten der Sozialpolitik diskutiert werden. Die enge Konzeption bezieht sich auf "Sozialpolitik als Staatstätigkeit" und wird dann auf sektoraler, funktionaler und territorialer Ebene erweitert. Die Theorien zur Entstehung, zum Wandel, zum Umbau und den nationalen Unterschieden der Sozialpolitik werden systematisch nach drei dominierenden Schulen (Funktionalismus, Machtressourcenansatz, Institutionalismus) abgehandelt und kritisch kommentiert. Im letzten Teil werden die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Wirkungen sozialpolitischer Interventionen erörtert. Dabei wird deutlich, dass die positiven Effekte bei aller Kritik dominieren. -- The working paper is an introduction to social policy research and it reviews central concepts, theories and effects of social policy. The concept of social policy (particularly in its German version “Sozialpolitik”) has always been a multifaceted term without a universal definition. Therefore, we discuss a narrow state-centred concept and broaden the conceptual range in sectoral, functional, and territorial dimensions. Furthermore, we critically review the dominant theories of functionalism, power resource, and institutionalism, assessing their contribution to describe and explain the origin, development, national varieties, and recent alterations of social policy. Finally, the social, economic, and political effects of social policy are discussed. The systematic survey of major contributions shows that despite substantial criticism the positive effects prevail.

    Blick zurück nach vorn - oder: Zur Reflexivität der Kritik der Moderne

    Full text link

    Sozialpolitikforschung und Wohlfahrtsdemokratie: Entwicklungen und Perspektiven

    Full text link
    "Mit einem Vortrag 'Sozialpolitikforschung und Wohlfahrtsdemokratie - Entwicklungen und Perspektiven' hatte (der Autor) bereits 2002 im Wissenschaftlichen Beirat des Zentrums für Sozialpolitik eine anregende und zum Teil kontrovers geführte Diskussion ausgelöst. (Der Autor) begründet seinen Vorstoß im Wesentlichen damit, dass der Begriff des Wohlfahrtsstaates geradezu dazu einlade, Produktion, Regulierung und Organisation von Wohlfahrt allein Staat und Regierung zuzuordnen. Dieses Modell treffe aber immer weniger die soziale Wirklichkeit und habe ohnehin, so die Ergebnisse international vergleichender Forschung, nur beschränkte Gültigkeit für die Art wie in anderen Ländern Wohlfahrtsproduktion stattfinde." (Autorenreferat

    Prospects for a European welfare state : lessons from welfare state development in six OECD-Federations

    Get PDF
    This paper uses the findings of a very recent major international research collaboration on the impact of federal arrangements on the development of the welfare state to explore the possibilities of progress beyond Europe’s present diversity of nation-state welfare standards. These findings – based on the longterm historical experience of the OECD’s oldest federations – suggest that federal arrangements tend to slow down welfare state consolidation, but that much depends on the context of historical development. The emergence of bypass mechanisms circumventing federal veto-points is located as the key to welfare progress, and the role of regulation in European integration and the special role of the ECJ as well as that of ‘the open method of co-ordination’ are tentatively identified as possible EU bypass equivalents

    Sozialpolitik - Konzepte, Theorien und Wirkungen

    Full text link
    "Das Arbeitspapier richtet sich an alle, die einen Einstieg in die Sozialpolitikforschung suchen und bietet einen Überblick über die zentrale Konzeptionen, Theorien und Wirkungen von Sozialpolitik. Sozialpolitik war von jeher ein schillernder Begriff und entzieht sich einer allumfassenden Definition, weshalb sowohl eine engere Konzeption als auch weiter gefasste Varianten der Sozialpolitik diskutiert werden. Die enge Konzeption bezieht sich auf 'Sozialpolitik als Staatstätigkeit' und wird dann auf sektoraler, funktionaler und territorialer Ebene erweitert. Die Theorien zur Entstehung, zum Wandel, zum Umbau und den nationalen Unterschieden der Sozialpolitik werden systematisch nach drei dominierenden Schulen (Funktionalismus, Machtressourcenansatz, Institutionalismus) abgehandelt und kritisch kommentiert. Im letzten Teil werden die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Wirkungen sozialpolitischer Interventionen erörtert. Dabei wird deutlich, dass die positiven Effekte bei aller Kritik dominieren." (Autorenreferat)"The working paper is an introduction to social policy research and it reviews central concepts, theories and effects of social policy. The concept of social policy (particularly in its German version 'Sozialpolitik') has always been a multifaceted term without a universal definition. Therefore, we discuss a narrow state-centred concept and broaden the conceptual range in sectoral, functional, and territorial dimensions. Furthermore, we critically review the dominant theories of functionalism, power resource, and institutionalism, assessing their contribution to describe and explain the origin, development, national varieties, and recent alterations of social policy. Finally, the social, economic, and political effects of social policy are discussed. The systematic survey of major contributions shows that despite substantial criticism the positive effects prevail." (author's abstract
    corecore