2 research outputs found

    Prevalence of clinically relevant oral mucositis in outpatients receiving myelosuppressive chemotherapy for solid tumors

    No full text
    BACKGROUND AND OBJECTIVE: Oral mucositis is a common side effect of cancer therapy that may lead to significant morbidity and interfere with the treatment plan. The present cross-sectional study intended to describe the prevalence of clinically relevant oral mucositis in outpatients receiving chemotherapy for solid tumors. There are currently no prospective studies available, which evaluate the prevalence of oral mucositis in this patient collective. As a secondary objective, the association of predefined predictor variables with mucositis prevalence was evaluated in order to aid the development of a patient-related risk profile. It was hypothesized that current tobacco smoking, the presence of diabetes mellitus, low white blood cell counts (WBC) and low dental check up frequency might influence the susceptibility to oral mucositis. MATERIALS AND METHODS: Oral assessments and data collection regarding medical and oncological history were performed on 298 consecutively recruited patients, who had undergone at least 14 days of chemotherapy for solid tumors in our outpatient oncology department. The presence of oral mucositis was evaluated using the Oral Mucositis Assessment Scale (OMAS). Clinically relevant oral mucositis was defined as the presence of ulcers (>=1 cm squ.), severe erythema and/or inability to eat solid foods (WHO grades 2 - 4). Furthermore, the current levels of oral hygiene and oral health were measured using the Silness - Loe Plaque Index, Loe - Silness Gingival Index and the DMF-T index. As an indicator for awareness of dental health, each patient's dental check up frequency was assessed. Descriptive and bivariate statistical analyses were performed; statistical significance was tested using the Pearson chi-square test, Fisher's exact test and the Mann-Whitney U test. To compensate type one errors following multiple testing, significance levels were adjusted according to the Bonferroni method. RESULTS: A low prevalence (6%) of clinically relevant oral mucositis was found in the investigated patient collective, including 1% of patients with severe (WHO grades 3 & 4) oral mucositis; 16 patients in the mucositis group were male, and two were female. Of the 18 patients with clinically relevant oral mucositis, eight (44%) patients had received radiotherapy to the head and neck prior to or at the time of the assessment. Among patients who were currently smoking, a higher prevalence of clinically relevant oral mucositis was found (12.7% vs. 4.5%, p < 0.05). The mean time since a patient's last dental visit was almost twice as high among patients with clinically relevant oral mucositis (41.0 62.1 vs. 22.6 53.0 months, p = 0.005). Diabetes mellitus and WBC appeared not to be associated with higher oral mucositis rates. Oral pain, dysphagia (p = 0.000) and the use of topical analgesics (p = 0.001) were more common and the Plaque Index and Ginigval Index were significantly increased (p = 0.000) in the oral mucositis group. For the DMF-T index, a statistically non-significant higher mean value among the patients with oral mucositis was observed. CONCLUSIONS: Although clinically relevant oral mucositis appears not to be a common complication in the investigated patient population, pre-treatment dental therapy and primary preventive measures (including oral hygiene instructions) should be emphasized. Within the statistical limitations of this study, the results suggest the following factors to be integrated into an individual risk profile for solid tumor patients: male sex, current smoking, low dental check up frequency, poor oral hygiene, a reduced oral health status and the administration of irinotecan with prior or concurrent head and neck radiotherapy. In order to validate these findings for outpatients treated in other oncology centers or with other chemotherapy regimens, further research is needed.HINTERGRUND: Die orale Mucositis ist eine bekannte Nebenwirkung der Therapie von Tumorerkrankungen, die mit signifikanter MorbiditĂ€t und BeeintrĂ€chtigung des onkologischen Therapieplanes einhergehen kann. Ziel der vorliegenden Querschnittsuntersuchung war es, die PrĂ€valenz der klinisch relevanten oralen Mucositis bei Patienten mit soliden Tumoren unter ambulanter Chemotherapie zu beschreiben. Es gibt gegenwĂ€rtig keine prospektiven klinischen Studien, die die PrĂ€valenz der oralen Mucositis in diesem Patientenkollektiv untersuchen. Des Weiteren wurden mögliche Assoziationen von prĂ€definierten PrĂ€diktorvariablen mit dem Auftreten einer oralen Mucositis evaluiert, um die Entwicklung eines patientenbezogenen Risikoprofils zu unterstĂŒtzen. Es wurde angenommen, dass die folgenden Faktoren die Entstehung einer oralen Mucositis begĂŒnstigen: Rauchen, Diabetes mellitus, niedrige Leukozytenzahlen und eine niedrige HĂ€ufigkeit zahnĂ€rztlicher Kontrolluntersuchungen. MATERIAL UND METHODEN: Bei 298 konsekutiv rekrutierten Patienten, die zum Zeitpunkt der Untersuchung zumindest 14 Tage lang Chemotherapie fĂŒr solide Tumoren an unserer onkologischen Tagesklinik erhalten hatten, wurden eine orale Inspektion durchgefĂŒhrt und Daten zur allgemeinmedizinischen und onkologischen Anamnese erhoben. Die PrĂ€senz einer oralen Mucositis wurde mit Hilfe des Oral Mucositis Assessment Scales (OMAS) beurteilt. Die klinisch relevante orale Mucositis wurde durch das Vorhandensein von Ulcerationen (>=1 cm 2), schwer ausgeprĂ€gtem Erythem und/oder der UnfĂ€higkeit, feste Speisen zu sich zu nehmen definiert (WHO Grade 2 - 4). Des Weiteren wurden Mundhygiene und der orale Gesundheitszustand der Patienten mittels Plaque-Index nach Silness und Loe, Gingiva-Index nach Loe und Silness und DMF-T Index beurteilt. Als ein Indikator fĂŒr die Compliance in Bezug auf regelmĂ€ĂŸige zahnĂ€rztliche Kontrollen wurde das jeweilige Datum des letzten Zahnarztbesuches erhoben. Es wurden deskriptive und bivariate statistische Analysen durchgefĂŒhrt; das Vorhandensein statistischer Signifikanz wurde mittels Pearson chi-square test, Fisher's exact test, und Mann-Whitney U test geprĂŒft. Um Typ 1 Fehler aufgrund multiplen Testens zu vermeiden, wurden die Signifikanzniveaus mittels Bonferroni-Methode angepasst. RESULTATE: Im untersuchten Patientenkollektiv war die PrĂ€valenz der klinisch relevanten oralen Mucositis niedrig (6%). 1% der Patienten zeigten eine schwere orale Mucositis (WHO Grade 3 & 4); von 18 Patienten mit klinisch relevanter oraler Mucositis waren 16 Patienten mĂ€nnlich; 8 Patienten (44%) hatten zum Untersuchungszeitpunkt vorangegangene oder konkomitante Strahlentherapie im Kopf-/Halsbereich erhalten. Eine höhere PrĂ€valenz der klinisch relevanten oralen Mucositis wurde bei Rauchern gefunden (12,7% vs. 4,5%, p < 0,05). Die Zeitspanne seit der letzten zahnĂ€rztlichen Kontrolluntersuchung war bei den Patienten mit klinisch relevanter oraler Mucositis fast doppelt so hoch als im Vergleichskollektiv (41,0 62,1 vs. 22,6 53,0 Monate, p = 0,005). Die PrĂ€senz von Diabetes mellitus und niedrige Leukozytenzahlen waren im untersuchten Patientenkollektiv nicht mit einer höheren Mucositisrate assoziiert. Bei Patienten mit klinisch relevanter oraler Mucositis waren orale Schmerzen, Dysphagie (p = 0,000) und die Verwendung topischer Analgetika (p = 0,001) hĂ€ufiger zu beobachten; Plaque-Index und Gingiva-Index waren bei diesen Patienten statistisch signifikant erhöht (p = 0,000), der DMF-T Index war statistisch unsignifikant erhöht. SCHLUSSFOLGERUNG: Obwohl die klinisch relevante orale Mucositis im untersuchten Patientenkollektiv keine weit verbreitete Komplikation darstellte, sollten bei Patienten mit soliden Tumoren, die Chemotherapie erhalten, prĂ€therapeutische zahnĂ€rztliche Therapiemaßnahmen und allgemeine primĂ€rprĂ€ventive Maßnahmen (inklusive Mundhygieneinstruktionen) durchgefĂŒhrt werden. Im Rahmen der statistischen Limitierungen dieser Studie sprechen die Ergebnisse fĂŒr die Integration der folgenden Faktoren in ein patientenbezogenes Risikoprofil: mĂ€nnliches Geschlecht, Rauchen, niedrige HĂ€ufigkeit zahnĂ€rztlicher Kontrolluntersuchungen, schlechte MundhygieneverhĂ€ltnisse, ein herabgesetzter oraler Gesundheitszustand, sowie die Verabreichung von Irinotecan bei vorausgegangener oder begleitender Strahlentherapie im Kopf-/Halsbereich. Um diese explorativen Ergebnisse fĂŒr Patienten zu validieren, die in anderen Zentren oder mit anderen Therapieschemata behandelt werden, sind weiterfĂŒhrende Untersuchungen erforderlich.eingereicht von Stefan WuketichZusammenfassung in engl. SpracheWien, Med. Univ., Dipl.-Arb., 2008(VLID)171543
    corecore