176 research outputs found

    HALT Ambrosia - complex research on the invasive alien plant ragweed (Ambrosia artemisiifolia L.) in Europe

    Get PDF
    The European Commission, Directorate-General Environment, is funding a new project on Ambrosia artemisiifolia L.: Complex research on methods to halt the Ambrosia invasion in Europe – HALT AMBROSIA. The project has started in spring 2011 and is executed by a consortium of German, Hungarian, Austrian, Slovenian, Danish and Swiss researchers. The overall aim of the project is to contribute to the reduction of the prevalence of Ambrosia in European countries in order to reduce the burden on public health, agriculture and biodiversity. This will consist of developing strategy elements for the reduction of A. artemisiifolia and its pollen in countries where the species is already established, e.g., Hungary, Slovenia, parts of Austria, and South-eastern Europe and for the prevention of further import and spread in countries not yet heavily infested, such as Germany, the Netherlands and Northern European countries. To this end the gaps in the existing information needed for understanding historical successes and failures of control and eradication activities will be analysed. Results of laboratory and field experiments will cover the germination biology and seed bank behaviour and the proportion of viable and germinable seeds produced by different populations or found in transported commodities, such as bird seed and soils. The impacts of chemical and non-chemical control measures on A. artemisiifolia and on adjacent plants will be investigated. Keywords: Alien plant, biodiversity, control strategies, herbicides, non chemical control, ragweedHALT Ambrosia - umfassendes europäisches Forschungsvorhaben zum invasiven Neophyten Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia L.)Die Europäische Kommission, Generaldirektorat Umwelt, fördert ein neues Projekt zu Ambrosia artemisiifolia L.: Complex research on methods to halt the Ambrosia invasion in Europe – HALT AMBROSIA. Das Projekt hat im Frühjahr 2011 begonnen und wird von einem Konsortium aus deutschen, ungarischen, österreichischen, slowenischen, dänischen und schweizer Wissenschaftlern durchgeführt. Das Hauptziel des Projektes ist, das Vorkommen von A. artemisiifolia in den europäischen Ländern zu reduzieren, um den Druck auf die Gesundheit der Bevölkerung, die Landwirtschaft und die Biodiversität zu mindern. Dies beinhaltet die Entwicklung von Bekämpfungsstrategien, um die Vorkommen von A. artemisiifolia und die Pollenbelastung in Ländern mit etablierten Beständen zu reduzieren (Ungarn, Slowenien, Teile von Österreich und Südost Europa) und die Ausbreitung und den weiteren Import von A. artemisiifolia in Ländern mit geringem Besatz zu verhindern (Deutschland, Niederlande und die nordeuropäischen Länder). Zu diesem Zweck werden in Labor- und Feldversuchen die Keimungsbiologie und das Verhalten der Samenbank untersucht, wie z.B. die Lebensfähigkeit von Samen und das Verhältnis von lebensfähigen und keimfähigen Samen von verschiedenen Herkünften. Dazu werden unterschiedliche Populationen oder transportierte Güter, wie Erde und Vogelfutter, beprobt. Zudem wird der Einfluss von chemischen und nicht chemischen Kontrollstrategien auf A. artemisiifolia und benachbarte Pflanzen erforscht. Stichwörter: Biodiversität, gebietsfremde Arten, Herbizide, Kontrollstrategien, nicht chemische Bekämpfung, Unkrau

    Aktionsprogramm Ambrosia in Deutschland - Status Quo und Ausblick

    Get PDF
    Die Beifußblättrige Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) ist ein Neophyt aus Nordamerika, der sich in verschiedenen europäischen Ländern ausgebreitet hat und sich in den letzten Jahren auch in Deutschland verstärkt ausbreitet. Wegen der negativen Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die menschliche Gesundheit gilt die Art als unerwünscht. Eine vom Julius Kühn-Institut koordinierte interdisziplinäre Arbeitsgruppe hat 2007 ein Aktionsprogramm Ambrosia begründet, mit dem die Ausbreitung eingeschränkt werden soll. Im Rahmen des Aktionsprogramms wurden Daten zum Vorkommen der Art zusammengestellt, Bestände bekämpft und die Öffentlichkeit über die Gefahren informiert. Die Beifußblättrige Ambrosie ist in Deutschland lückig verbreitet und kommt überwiegend im Süden und in Brandenburg vor. Eine realistische Chance zur Zurückdrängung der Art scheint zu bestehen. Die bisherigen Anstrengungen dazu reichen aber noch nicht aus. Eine Intensivierung der Bemühungen und ein einheitliches Vorgehen in allen Bundesländern ist dafür nötig. Stichwörter: Ambrosia artemisiifolia, gebietsfremde Art, Pollenallergie, ragweed, Traubenkraut, UnkrautThe Action Programme Ambrosia in Germany – State of the art and future prospectsCommon ragweed (Ambrosia artemisiifolia) originally from North America occurs as an alien species in several European countries. In Germany it has spread only recently. Because of its negative impact on agriculture and human health, further spread is undesired. At the Julius Kühn-Institute, Federal Research Centre for Cultivated Plants an “Interdisciplinary working group Ambrosia” has launched an Action Programme Ambrosia early in 2007 in order to prevent further spread of this alien plant. First results are presented: Monitoring in several Federal States of Germany has shown that most stands of this plant are small. Larger stands are mostly found in Southern Germany and in Brandenburg. Management and control have taken place and led to the destruction of many ragweed plants. In order to successfully halt the spread of the species, however, the action programme has to become more efficient and has to be followed in all Federal States. Keywords: Alien species, Ambrosia artemisiifolia, pollen allergy, ragweed, wee

    Invasive alien plants in plant health – new opportunities for management in the International Year of Plant Health?

    Get PDF
    Viele invasive gebietsfremde Arten im Sinne der Bio­diversitätskonvention sind auch Pflanzenschädlinge im Sinne des Internationalen Pflanzenschutzübereinkommens und umgekehrt. Deshalb ist eine enge Zusammenarbeit zwischen diesen Politikbereichen sinnvoll. In der EU gibt es zwei Verordnungen, die nichteinheimische schäd­liche Organismen regeln, die Pflanzengesundheitsverordnung 2016/2031 und die Verordnung 1143/2014 über invasive Arten. Für viele schädliche Arten sind damit Prävention und Bekämpfung durch eine der beiden Verordnungen geregelt, lediglich für gebietsfremde Pflanzenarten, die nur landwirtschaftlich genutzte Pflanzen schädigen, existiert zurzeit keine zufriedenstellende Regelungspraxis. Die im Internationalen Jahr der Pflan­zengesundheit angestrebte Bewusstseinsbildung über Risi­ken der Ein- und Verschleppung von Schadorganismen könnte auch zu einer besseren Regulierung solcher gebietsfremder Pflanzen führen.Many invasive alien species in the sense of the Convention on Biodiversity are also plant pests as defined in the International Plant Protection Convention – and vice versa. Cooperation between the two policy fields is therefore necessary. In the European Union different regulations exist in the fields of plant health and environmental protection. While for many noxious species prevention and management measures are prescribed in one of the two regulations, some species, namely alien plants that pose a threat solely to agriculture and cultivated plants are currently not regulated to a satisfactory degree. It is hoped the increased awareness about plant health threats in the International Year of Plant Health will stimulate a better legal treatment of these plants as pests in the EU
    corecore