22 research outputs found
Beyond the subject. Students\u27 perceptions of cross-curricular instruction
Fächerübergreifender Unterricht wird vielfach gefordert. Aber wie wirksam sind fächerübergreifende Unterrichtsphasen wirklich? Dazu wurden Schülerinnen und Schüler an Gymnasien in den Jahrgängen 7 bis 13 beobachtet und befragt. Fächerübergreifendes Lernen wird als ausgesprochen sinnvoll und effektiv erlebt: insbesondere Motivation, Selbsttätigkeit und Lernintensität werden deutlich gesteigert. (DIPF/Orig.)Instruction transcending single subjects is often demanded, but how effective is this method in reality? This issue was investigated by observing sections of cross-curricular instruction in secondary classes of grade 7 through 13 and interviewing students afterwards. The findings show that students experience cross-curricular lessons as singularly effective on learning motivation, class-room activity, and knowledge gains. (DIPF/Orig.
Building bridges on the way to the baccalaureate diploma (Abitur). The introductory phase\u27s bridging function according to Hessian teaching staff
Gemäß Vorgaben der KMK fungiert die Einführungsphase am Übergang in die Sekundarstufe II als Brücke zur gymnasialen Oberstufe. Es werden Ergebnisse aus einer Interviewstudie vorgestellt, in welcher der Frage nachgegangen wurde, welche Bedeutung hessische Lehrkräfte diesem Jahr in Bezug auf den Entwicklungsprozess ihrer Schülerinnen und Schüler zusprechen und inwiefern sich Hinweise auf eine spezifische Unterrichtspraxis finden lassen. Das auf diese Weise ausgelotete Potenzial der Einführungsphase wird im Kontext der Durchsetzung des achtjährigen gymnasialen Bildungsgangs diskutiert. (DIPF/Orig.)Under the directives determined by the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the States in the Federal Republic of Germany (KMK), the introductory phase at the crossover stage to secondary education serves as a bridge to the upper secondary level. The authors will look into the question which significance the Hessian teaching staff attributes to this year for the development of their pupils. The authors also will analyze whether there is a specific teaching practice. After thus exploring the potential of the introductory phase, it will be discussed in the context of the reduction of the upper secondary school\u27s duration from nine to eight years. (DIPF/Orig.
Mechtild Oechsle/Helen Knauf/Christiane Maschetzke/Elke Rosowski: Abitur und was dann? Berufsorientierung und Lebensplanung junger Frauen und Männer und der Einfluss von Schule und Eltern. (Reihe: Geschlecht & Gesellschaft, Bd. 34) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009. 349 S. [Rezension]
Rezension zu: Mechtild Oechsle/Helen Knauf/Christiane Maschetzke/Elke Rosowski: Abitur und was dann? Berufsorientierung und Lebensplanung junger Frauen und Männer und der Einfluss von Schule und Eltern. (Reihe: Geschlecht & Gesellschaft, Bd. 34) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009. 349 S
Sylvia Jahnke-Klein/Hanna Kiper/Ludwig Freisel (Hrsg.): Gymnasium heute. Zwischen Elitebildung und Förderung der Vielen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2007, 246 S., EUR 19.80 [Rezension]
Rezension zu: Sylvia Jahnke-Klein/Hanna Kiper/Ludwig Freisel (Hrsg.): Gymnasium heute. Zwischen Elitebildung und Förderung der Vielen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2007, 246 S., EUR 19.8
Berufsorientierung: Schülerwünsche und schulische Angebote
Berufsorientierung ist in der Debatte der letzten Jahre um die Weiterentwicklung der Gymnasialen Oberstufe zu einem zentralen Stichwort geworden. Die Gründe dafür seien nur angerissen; sie liegen in den veränderten Rahmenbedingungen für die Berufs- und Studienwahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die ihrerseits ein verändertes Bildungs- und Berufswahlverhalten zeigen. (DIPF/Orig.
Arbeitsstelle Gymnasiale Oberstufe (ARGOS) und Sekundarschulwerkstatt: Selbstständiges Lernen im Umgang mit Lernsoftware am Beispiel "Globalisierung"
Die insgesamt 18 TeilnehmerInnen, darunter LehrerInnen und ReferendarInnen, befassten sich mit der Software "Global Lernen", die vom Verein für Friedenspädagogik, Tübingen, herausgegeben worden ist. Ausgewählt wurde diese Software, weil sie einerseits inhaltlich interessant erschien und weil sie anderseits als "normale" Lernsoftware mit allen positiven und negativen Aufbereitungsaspekten eingeschätzt wurde. Insofern bot diese CD-ROM eine für Schulen realistische Ausgangsposition. Im ersten Teil des Workshops untersuchten die TeilnehmerInnen die Software im Hinblick auf Inhalt, Aufbau und Handhabung, indem sie sich in ausgewählte Teilgebiete der CDROM einarbeiteten. Im zweiten Teil wurden die jeweiligen Erfahrungen mit der Software unter der Fragestellung, inwieweit sie einen Anreiz zum selbstständigen Lernen bietet, diskutiert. (DIPF/Orig.
Berufsorientierung in der Gymnasialen Oberstufe
"Berufsorientierung in der Gymnasialen Oberstufe - was ist unter inhaltlichen und organisatorisch-strukturellen Gesichtspunkten konkret damit gemeint? Welchen Beitrag können Schule und Unterricht dazu leisten, was müssen sie in Zukunft dafür tun? Dieses sind drängende Fragen, an deren Lösung zunehmend mehr LehrerInnen und SchülerInnen arbeiten. Mit der Dokumentation erprobter Ansätze aus der Praxis verschiedener Gymnasialer Oberstufen wollen die AutorInnen dieses Heftes zur Differenzierung der Fragestellungen beitragen und das schwierige, aber wichtige Vorhaben der konzeptionellen Umsetzung "vor Ort" unterstützen." Die vier Beiträge lauten: 1. Berufsorientierung: Schülerwünsche und schulische Angebote (Frauke Stübig); 2. Ablauf einer Projektwoche zur Berufsorientierung in der Jahrgangsstufe 11 (Christa Degenhardt-Marten); 3. Berufsorientierung in der Praxis - Erprobte Konzepte in Gymnasialen Oberstufen (Hedwig Ridder); 4. Positionen der Kultusministerkonferenz zu Berufsorientierung, Berufspropädeutik und Berufsbildung am Gymnasium (Karlheinz Fingerle). (DIPF/Orig./Kr.
Selbstständiges Lernen in der Schule
Die jährlich stattfindenden öffentlichen Foren der Arbeitsstelle Gymnasiale Oberstufe (ARGOS), einer Einrichtung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft/Humanwissenschaften der Universität Kassel, stellen Beiträge zur Schul- und Unterrichtsentwicklung dar. Sie thematisieren jeweils Fragestellungen, die im Zentrum der notwendigen Veränderungen von Schule stehen. In gewisser Weise respondiert das fünfte Forum auf die internationalen Vergleichsstudien TIMSS und PISA. Denn diese haben mit ihren für die Bundesrepublik Deutschland vernichtenden Ergebnissen die – auch schon zuvor bekannten – Schwächen des deutschen Bildungswesens in die Kritik und in die öffentliche Diskussion gebracht. Zugleich haben sie mit großer Deutlichkeit aufgewiesen, dass sich alle Schulformen und -stufen verstärkt um die Förderung der Selbstständigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler bemühen müssen. Das fünfte ARGOS-Forum hat diese Herausforderung aufgegriffen und zum Thema gemacht. Das vorliegende Heft dokumentiert dieses Forum. Seine Texte stellen die überarbeitete und erweiterte Fassung der Forums-Beiträge dar. (DIPF/Orig.
Vorwort
Berufsorientierung in der Gymnasialen Oberstufe – was ist unter inhaltlichen und organisatorisch-strukturellen Gesichtspunkten konkret damit gemeint? Welchen Beitrag können Schule und Unterricht dazu leisten, was müssen sie in Zukunft dafür tun? Dieses sind drängende Fragen, an deren Lösung zunehmend mehr Sekundarschulen arbeiten. (DIPF/Orig.
Selbsttätigkeit als Weg zur Selbstständigkeit – ein Rückblick
Selbstständiges Lernen ist seit einigen Jahren wieder ein vordringliches Thema der Pädagogik, insbesondere der Schulpädagogik. Trotz seiner Aktualität handelt es sich dabei aber um ein pädagogisches Dauerthema. Im Folgenden soll die Genese dieser Zielsetzung an zwei markanten Beispielen, dem Mündigkeitsdiskurs der Aufklärung und dessen pädagogischen Implikationen sowie der Wiederaufnahme und Weiterentwicklung dieses schüleraktivierenden Lehr-/Lernkonzepts im Kontext reformpädagogischer Überlegungen, verdeutlicht werden. (DIPF/Orig.