17 research outputs found

    Innovative Milchvieh-Stallsysteme für den ökologischen Landbau

    Get PDF
    Stallanlagen gemäß EG-Öko-VO haben gegenüber konventionellen Anlagen einen we-sentlich höheren Flächenanteil pro Tierplatz. Bei Milchviehställen ergibt sich dies vor allem über zusätzliche Auslaufflächen, die zunächst Mehrkosten verursachen. Um diese zu kompensieren, wurden unterschiedliche Stallbautypen auf Einsparpotenziale untersucht. Hauptkriterium waren dabei unterschiedliche Bauweisen bei Stallgebäuden und Anord-nungsweisen bei Melkhäusern. Eine Kostenerhebung auf der Basis vorhandener Milch-viehställe zeigt eine große Bandbreite (3.000-6.500 €/Kuhplatz ohne Eigenleistung) zwi-schen z. T. gleichen Systemen und lässt keine belastbaren Aussagen darüber zu, welche Baulösungen kostengünstiger sind. Deshalb wurden Modellkalkulationen zu unterschied-lichen Bau- und Anordnungsweisen auf der Grundlage einer einheitlichen Planung durch-geführt. Dabei zeigte sich, dass durch zusätzliche Funktionsflächen wie einen Warte- bzw. Selektionsbereich zur Verbesserung der Arbeitsabläufe im Stall gleichzeitig das notwen-dige Flächenangebot gemäß EG-Öko-VO erreicht wird. Im Vergleich der unterschiedlichen Bauweisen verringert sich bei mehrhäusigen Gebäude-lösungen der Investitionsbedarf um bis zu 30 - 33 %. Die wesentlichen Einsparungen wer-den durch die Wahl der Tragkonstruktion erzielt. Neben den reinen Baukosten sind bei der Bewertung der einzelnen Stallbauweisen auch noch andere Faktoren wie der mögliche Umfang an Eigenleistungen oder eine spätere Umnutzung zu berücksichtigen. Die Anordnung des Melkhauses im Stall hat erhebliche Auswirkungen auf die Funktiona-lität. Integrierte Melkhäuser eignen sich bevorzugt in beengter Hoflage. Abgesehen von einer geringfügigen Flächeneinsparung zeigt die seitliche Anordnung des Melkhauses kei-ne Vorteile hinsichtlich der Gebrauchsfähigkeit gegenüber der integrierten bzw. separaten Anordnung. Die separate Anordnung des Melkhauses ergibt für die gesamte Stallanlage die größte Flexibilität und Funktionalität. Bei gleichem Raumprogramm, gleicher Ausstat-tung und gleicher Größe ergeben sich für die Melkhäuser allein keine wesentlichen Kos-tenunterschiede zwischen den Varianten. Mehrkosten entstehen bei der integrierten Anordnung vor allem durch die teurere Überdachung des Melkhauses und die Überda-chung des Wartebereiches. Darüber hinaus führen zusätzliche Funktionsflächen vor dem Melkhaus für den Fressgang und Futtertisch zu höheren Kosten. Auf Grund der funktionalen Vorteile ist eine separate Anordnung auch bei kleineren Anlagen in Betracht zu ziehen

    Ein kleiner Laufstall im Ă–komilchviehbetrieb

    Get PDF
    Um die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe mit Tierhaltung in Bayern zu verbessern, müssen kostengünstige, flexibel nutzbare und gleichzeitig tiergerechte Baulösungen entwickelt werden. Im Rahmen einer Untersuchung unterschiedlicher Bauweisen für Milchviehställe konnten zwischen einhäusigen, großvolumigen und mehrhäusigen Anlagen Kosteneinsparungen von 25 - 40% aufgezeigt werden. Eine weitere Reduzierung der Kosten bei letzteren durch mehr mögliche Eigenleistung ist dabei noch nicht berücksichtigt. Diese mehrhäusigen Anlagen werden in Form von Tragkonstruktionen aus Holz mit geringen Spannweiten weiterentwickelt und über die Arbeitsgemeinschaft für Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB) im Rahmen des Weihenstephaner Bauprogramms bauwilligen Landwirten angeboten. Darüber hinaus werden diese Baukonzepte auf bayerischen Pilotbetrieben umgesetzt. Hieraus ergeben sich neue Erkenntnisse zur Optimierung und baulich-technischen Weiterentwicklung kostengünstiger Bauweisen für landwirtschaftliche Nutzgebäude. Im Rahmen dieser Pilotprojekte werden belastbare Daten über den Investitionsbedarf sowie zum Stallklima und zur Funktionssicherheit der Anlagen erhoben. Am Projektbeispiel für einen kleinen Milchviehstall werden diese Schritte und erste Teilergebnisse dargestellt

    Umstellung zur ökologischen Milchviehhaltung: Auswirkungen auf Pflanzenbestand, Bodenqualität, Futterkonservierung, Fütterung, Leistungsentwicklung, Tiergesundheit, Tierhaltung und Wirtschaftlichkeit

    Get PDF
    Tagungsband zur Tagung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft im Oktober 2007. Diese stand unter dem Motto " Umstellung zur ökologischen Milchviehhaltung". Die Nachfrage nach Milch aus ökologischer Erzeugung nimmt zu. Einige Molkereiein haben sich ganz oder z.T. auf diese Produktionsrichtung spezialisiert. Für Milchviehbetriebe kann unter bestimmten Voraussetzungen die ökologische Erzeugung eine Alternative zu einer bisher konventionellen Produktion darstellen. Die Umstellung von einer intensiven zu einer ökologischen Produktion bringt eine Reihe von Veränderungen und wirft so für die Betriebe eine Reihe von wichtigen Fragen auf. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Futterprodukton, die Fütterung, die Leistung, die Haltung, die Tiergesundheit, die Arbeitswirtschaft, die Vermarktung? In einem mehrjährigen Projekt wurden eine Vielzahl von Informationen dazu erarbeitet. In Zusammenarbeit mit den größten bayerischen Ökoverbänden, Naturland und Bioland, wurden zehn Betriebe ausgweählt, die sich im zweiten Jahr der Umstellung auf ökologische Produktion befinden. Zu diesen wurden als Partner räumlich nahegelegene Milchviehbetriebe zugeordnet, die von Betriebsgröße, Kuhzahl, Stalltyp usw. vergleichbar waren und bereits mehr als fünf Jahre nach ökologischen Richtlinien produzieren. In Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten wurden dann zu jedem Paar, "Ökobetrieb" und "Umsteller", ein vergleichbarer konventioneller Betrieb ausgesucht. Diese "Trippelbildung" erlaubt es, die Entwicklung von der konventionellen zur ökologischen Produktion in etwa vorherzusagen und die zu erwartenden betrieblichen Veränderungen abzuschätzen

    Der Einfluß von Medien auf Interaktions- und Kommunikationsstrukturen in pädagogischen Feldern. Dargestellt am Beispiel des Einsatzes von Video in der Unterrichtsforschung und in Beratungsstellen

    No full text
    Treumann KP, Abel J, Stötzel A. Der Einfluß von Medien auf Interaktions- und Kommunikationsstrukturen in pädagogischen Feldern. Dargestellt am Beispiel des Einsatzes von Video in der Unterrichtsforschung und in Beratungsstellen. Bielefelder Arbeiten zur empirischen Pädagogik, Heft 1. 1982:1-63

    Semistable points with respect to real forms

    No full text
    corecore