61 research outputs found

    Manual application of insecticidal dust in semi-field experiments with honeybees

    Get PDF
    Manuelle Applikation von Insektizidstäuben in Halbfreilandversuchen mit Honigbiene

    Glyphosate use with different application technique – late application in winter wheat

    Get PDF
    In einem Feldversuch wurde Glyphosat in Winterweizen kurz vor der Ernte zur Unkrautbekämpfung bzw. Sikkation angewendet. Die Applikation erfolgte ab Entwicklungsstadium BBCH 89 mit konventioneller Düsentechnik und im Dropleg-Verfahren. Untersucht wurden die Glyphosat- und AMPA-Rückstände an Korn, Spreu und Stroh bei der Weizenernte 7 und 16 Tage nach der Applikation. Die dargestellten Unter­suchungsergebnisse zeigen in Abhängigkeit von der Applikationstechnik unterschiedliche Rückstandsgehalte. Am Getreidekorn waren die Glyphosatrückstände mit bis zu 6,4 mg/kg bei konventioneller Düsentechnik am höchsten. Beim Dropleg-Verfahren konnten deutlich niedrigere Rückstände am Getreidekorn nachgewiesen werden. Beim Stroh waren die Gly­phosatrückstände bei Dropleg mit bis zu 280 mg/kg höher als bei konventioneller Applikationstechnik (bis 160 mg/kg). Insgesamt nahm die Rückstandshöhe am Korn und Stroh mit zunehmender Wartezeit ab. Die erzielten Ergebnisse legen nahe, dass durch die Verwendung der Dropleg-Applikationstechnik die Rück­standsmengen am Korn verringert werden können. Die Dropleg-Applikationstechnik ist aber nur im stehenden Getreide einsetzbar.Glyphosate was used in a field trial in winter wheat shortly before harvest for weed control and desiccation. Application was done with conventional and dropleg application technique at growth stage BBCH 89 of winter wheat. The analyses covered glyphosate and AMPA residues at the time of harvest, 7 and 16 days after application on the outside of the wheat grain, chaff and straw. Depending on the appli­cation technique the results demonstrate varying residues. The highest residues with up to 6 mg/kg were found on the wheat grain with conventional application technique. With dropleg application technique significant lower residues were determined. In straw, glyphosate residues were higher for dropleg application technique in comparison to conventional technique. The level of residues of grain and straw decreased with increasing waiting period. The obtained results suggested that the use of dropleg application technique can reduce residue amounts on grain. The dropleg application technique can only be used for upright cereals

    Dust drift during sowing of maize - effects on honey bees

    Get PDF
    Background: Bee poisoning incidents in southern Germany in 2008 revealed drift of insecticidal dusts of treated maize seed during sowing on adjacent areas with flowering bee forage plants as a considerable route of exposure. Consequently, improvements have been proposed for seed dressing quality regarding dust abrasion taking into account residue content of dust and for the sowing techniques as possible risk mitigation measures. To assess potential effects on honey bee colonies following insecticidal dust drift on adjacent non-target areas, in 2010 and 2011 two large-scale drift experiments were carried out during maize sowing using seed batches from two different years (2010: seed batch from 2008; 2011: seed batch from 2011). Results: Despite improvements of seed dressing quality regarding dust abrasion comparing the two seed batches (Heubach value 0.86 in 2010 and 0.45 in 2011) and the use of a precision air seeder with drift reducing deflector, in both experiments bee mortality was clearly increased, especially in semifield conditions. Conclusions: Drift of insecticidal dusts during sowing of maize may result in a risk for honey bees in field conditions. To exclude adverse effects on bees, especially during sowing of maize further improvements of seed treatment quality and machinery is needed. Keywords: maize, seed treatment, clothianidin, dust drift, honey bee poisonin

    Risk assessment and state of art on the risk for honey bees from dust drift of insecticidal dusts during sowing

    Get PDF
    Risikobewertung und Stand der Forschung zum Risiko für Honigbienen durch die Abdrift insektizider Stäube während der Aussaa

    Emission of pesticides during drilling and deposition in adjacent areas

    Get PDF
    In seven experiments seeds of maize, oil seed rape and barley, treated with neonicotinoids, were sown using pneumatic drilling equipment with deflectors attached in case of pneumatic suction systems. Directly adjacent to the drilled area of usually about 50 m width were replicated areas with bare soil as well as with crops. During maize (Zea mays) drilling flowering oil seed rape (Brassica napus) and during drilling of barley (Hordeum vulgare) and oil seed rape flowering white mustard (Sinapis alba) was adjacent. The amount of residues in the adjacent non crop areas in Petri dishes being distributed on the bare soil declined only slowly from 1 to 20 m distance from the area drilled. Seed batches with more abrasion and higher content of active substances in the dust resulted in higher residues off crop. After drilling of maize in four experiments in Petri dishes in adjacent non crop areas in 1-5 m distance between 0.02 and 0.40 g a.s./ha of neonicotinoids and in the adjacent oil seed rape a total of 0.05–0.80 g a.s./ha were detected. After drilling oil seed rape or barley these values were only 0.02–0.06 g a.s./ha in Petri dishes in non crop areas and 0.03-0.08 g a.s./ha in total in adjacent white mustard. In gauze net samplers installed vertically in 3 m distance in non crop areas up to seven times higher values were detected compared to Petri dishes.Key words: neonicotinoid, seed treatment, dust, drift, adjacent cropEmission von Pflanzenschutzmitteln während der Aussaat und Deposition in benachbarten ArealenZusammenfassungIn sieben Feldversuchen wurde die Abdrift von neonicotinoidhaltigen Stäuben bei der Aussaat von behandeltem Mais, Winterraps bzw. Gerste mit pneumatischen Drillmaschinen bei Nutzung einer Saugtechnik mit Deflektoren zur Abdriftminderung untersucht. Auf den zum etwa 50 m breiten Drillbereich mit echten Wiederholungen benachbarten Flächen blühte Raps bei der Maisaussaat bzw. Senf bei den beiden anderen Kulturen. Staubbürtige Neonicotinoide wurden vergleichend in den blühenden Nachbarkulturen im Pflanzenbewuchs inklusive der Bodendeposition im Bestand und auf offenem Boden in Petrischalen sowie vertikal aufgespannten Gazenetzen analysiert. Die Wirkstoffgehalte in Petrischalen im offenen Bereich und in den Nachbarkulturen fielen bis zu einer Entfernung von 20 m zum Drillbereich nur langsam ab. Saatgutchargen mit höheren Abriebwerten bzw. einem höheren Wirkstoffgehalt im Abriebstaub hatten auch höhere Rückstände im off crop zur Folge. Die nach der Maisaussaat in vier Versuchen ermittelten Wirkstoffgehalte lagen im Abstand von 1 – 5 m in den Petrischalen auf dem Boden im offenen Bereich zwischen 20 - 400 mg/ha, aber als Gesamtsumme deutlich höher in der Nachbarkultur Raps bei 50 – 800 mg/ha. Nach der Aussaat von Gerste (n = 1) bzw. Raps (n = 2) lagen die Werte bei nur 20 – 60 mg/ha in Petrischalen im offenen Bereich und wieder höher bei 30 – 89 mg/ha im benachbarten Senf. In vertikalen Gazenetzen in 3 m Abstand zum Drillen im offenen Bereich ohne Kultur wurden bis zu etwa sieben Mal höhere Gehalte nachgewiesen als im Vergleich zu Petrischalen.Stichwörter: Neonicotinoid, Saatgutbehandlung, Staub, Abdrift, Nachbarkultu

    Einfluss der Fütterung auf die Qualität von Kaviar

    Get PDF
    In Sachsen gewinnt die Aufzucht von Stören in Teichen zunehmend an Bedeutung, insbesondere um die Wirtschaftlichkeit der Warmwasserteichwirtschaft zu verbessern. Mit der Störerzeugung wurden Kapazitäten für die Herstellung von Farmkaviar geschaffen. Dieser ist jedoch starken Qualitätsunterschieden unterworfen. Störe neigen zu einer starken Verfettung des Eingeweidekomplexes, des Filets und der Gonaden, was geschmackliche Probleme zur Folge hat. Es wurde untersucht, ob spezielle Futtermittel, die für die finale Aufzuchtphase von Stören angeboten werden, geeignet sind, die Kaviarqualität zu verbessern und der Verfettung entgegenzuwirken. Mit allen vier geprüften Futtermitteln konnten gute Zuwachsleistungen und eine Verbesserung der Produktqualität erreicht werden. Alle Futtermittel erwiesen sich als geeignet für die Störaufzucht in der finalen Aufzuchtsaison vor der Kaviargewinnung. Die eingesetzten Futtermittel hatten jedoch weder Einfluss auf die zu gewinnende Menge, noch auf die Qualität des Kaviars
    • …
    corecore