4 research outputs found

    Diversität und Neue Medien als didaktisches Prinzip

    Get PDF
    Hochschulen sehen sich in ihren Bemühungen um mehr Attraktivität und Internationalität ihres Studien- und Forschungsangebotes geänderten Wertvorstellungen, Lebensstilen und Interessen der Studierenden gegenüber. Zudem spielen mit dem Wandel von der Informations- zur Wissensgesellschaft Informations- und Kommunikationstechnologien in der Hochschullehre eine wachsende Rolle. Diesen Anforderungen müssen Hochschulen gerecht werden. Sie müssen auf den Wandel bzw. auf die Innovationen reagieren und im Rahmen modularisierter Studiengänge neue Lehr-Lernkonzepte entwickeln, die der Neuausrichtung von der Input- zur Outputorientierung sowie dem Shift from Teaching to Learning gerecht werden und für die Entfaltung von Kompetenzen Sorge tragen, welche lebenslanges Lernen ermöglichen. Zentral ist, die Studierenden selbst, ihre Vorkenntnisse, Lernstile und Erwartungen, d.h. ihre Diversität in den Mittelpunkt hochschuldidaktischer Bemühungen zu rücken.  11.08.2010 | Karoline Spelsberg (Essen

    Junge Hochschul- und Mediendidaktik. Forschung und Praxis im Dialog

    Get PDF
    Am 29./30.05.2012 fand in Hamburg die Konferenz “Junges Forum Hochschul- und Mediendidaktik” (JFHM) statt. Ausgerichtet vom Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung (ZHW) der Universität Hamburg, kooperierten bei der Konzeption und Durchführung der Tagung Vertreterinnen und Vertreter aus hochschul- und mediendidaktischer Berufspraxis mit Vertreterinnen der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung aus der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Das Ziel der Tagung war die Sichtbarmachung und Vernetzung theoretischer und praktischer hochschul- und mediendidaktischer Arbeit. Der vorliegende Sammelband vereint Beiträge der Konferenz und gibt so einen Einblick in aktuelle Themen von Hochschul- und Mediendidaktik - und zwar speziell aus der Perspektive jüngerer Forscherinnen und Forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker. Er gibt damit auch Anhaltspunkte dafür, welche Themen diese Arbeitsbereiche in Zukunft (weiter) beschäftigen werden. (DIPF/Autor

    Effects of pre-operative isolation on postoperative pulmonary complications after elective surgery: an international prospective cohort study

    No full text
    corecore