14 research outputs found
Alcohol-related breast cancer in postmenopausal women - effect of CYP19A1, PPARG and PPARGC1A polymorphisms on female sex-hormone levels and interaction with alcohol consumption and NSAID usage in a nested case-control study and a randomised controlled trial
BACKGROUND: Alcohol consumption is associated with increased risk of breast cancer (BC), and the underlying mechanism is thought to be sex-hormone driven. In vitro and observational studies suggest a mechanism involving peroxisome proliferator-activated receptor gamma (PPARγ) in a complex with peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1-α (PGC-1α) and interaction with aromatase (encoded by CYP19A1). Use of non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAID) may also affect circulating sex-hormone levels by modifying PPARγ activity. METHODS: In the present study we assessed whether genetic variation in CYP19A1 is associated with risk of BC in a case-control study group nested within the Danish “Diet, Cancer and Health” cohort (n(cases) = 687 and n(controls) = 687) and searched for gene-gene interaction between CYP19A1 and PPARGC1A, and CYP19A1 and PPARG, and gene-alcohol and gene-NSAID interactions. Association between the CYP19A1 polymorphisms and hormone levels was also examined among 339 non-HRT users. Incidence rate ratios were calculated based on Cox’ proportional hazards model. Furthermore, we performed a pilot randomised controlled trial to determine the effect of the PPARG Pro(12)Ala polymorphism and the PPARγ stimulator Ibuprofen on sex-hormone levels following alcohol intake in postmenopausal women (n = 25) using linear regression. RESULTS: Genetic variations in CYP19A1 were associated with hormone levels (estrone: P(rs11070844) = 0.009, estrone sulphate: P(rs11070844) = 0.01, P(rs749292) = 0.004, P(rs1062033) = 0.007 and P(rs10519297) = 0.03, and sex hormone-binding globulin (SHBG): P(rs3751591) = 0.03) and interacted with alcohol intake in relation to hormone levels (estrone sulphate: P(interaction/rs2008691) = 0.02 and P(interaction/rs1062033=) 0.03, and SHBG: P(interaction/rs11070844) = 0.03). CYP19A1/rs3751591 was both associated with SHBG levels (P = 0.03) and with risk of BC (Incidence Rate Ratio = 2.12; 95 % Confidence Interval: 1.02–4.43) such that homozygous variant allele carriers had increased levels of serum SHBG and were at increased risk of BC. Acute intake of alcohol decreased blood estrone (P = <0.0001), estrone sulphate (P = <0.0001), and SHBG (P = 0.009) levels, whereas Ibuprofen intake and PPARG Pro(12)Ala genotype had no effect on hormone levels. CONCLUSIONS: Our results suggest that genetically determined variation in CYP19A1 is associated with differences in sex hormone levels. However, the genetically determined differences in sex hormone levels were not convincingly associated with BC risk. The results therefore indicate that the genetically determined variation in CYP19A1 contributes little to BC risk and to alcohol-mediated BC risk. TRIAL REGISTRATION: NCT02463383, June 3, 2015. ELECTRONIC SUPPLEMENTARY MATERIAL: The online version of this article (doi:10.1186/s12885-016-2317-y) contains supplementary material, which is available to authorized users
Heterologous expression and antimicrobial potential of class II bacteriocins
Gut bacteria are known to produce bacteriocins to inhibit the growth of other bacteria. Consequently, bacteriocins have attracted increased attention as potential microbiome-editing tools. In this study we examine the inhibitory spectrum of 75 class II bacteriocins against 48 representative gut microbiota species. The bacteriocins were heterologously expressed in Escherichia coli and evaluated in vitro, ex vivo and in vivo. In vitro assays revealed 22 bacteriocins to inhibit at least one species and showed selective inhibition patterns against species implicated in certain disorders and diseases. Three bacteriocins were selected for ex vivo assessment on mouse feces. Based on 16S rRNA sequencing of the cultivated feces we showed that the two bacteriocins: Actifencin (#13) and Bacteroidetocin A (#22) selectively inhibited the growth of Lactobacillus and Bacteroides, respectively. The probiotic: E. coli Nissle 1917 was engineered to express these two bacteriocins in mice. However, the selective inhibitory patterns found in the in vitro and ex vivo experiments could not be observed in vivo. Our study describes a methodology for heterologous high throughput bacteriocin expression and screening and elucidates the inhibitory patterns of class II bacteriocins on the gut microbiota
Additional file 12: of Alcohol-related breast cancer in postmenopausal women – effect of CYP19A1, PPARG and PPARGC1A polymorphisms on female sex-hormone levels and interaction with alcohol consumption and NSAID usage in a nested case-control study and a randomised controlled trial
IRR for BC per 10Ă‚Â g alcohol/day in relation to combinations of NSAID use and CYP19A1 polymorphisms. (DOCX 29 kb
International Social Survey Programme: Health and Health Care - ISSP 2011
Beurteilung des Gesundheitssystems im Land. Persönliche Gesundheit. Gesundheitsversicherung. Themen: Lebenszufriedenheit (Glücklichsein); Vertrauen in das Bildungssystem und das Gesundheitssystem des Landes; Forderung nach einer Änderung des Gesundheitssystems; Rechtfertigung besserer medizinischer Versorgung und Bildung für Personen mit höherem Einkommen; Beurteilung des Gesundheitssystems des Landes (Skala: Einschätzung der Verbesserung des Gesundheitssystems, Beanspruchung von Gesundheitsleistungen über den notwendigen Bedarf hinweg, Bereitstellung von Basisgesundheitsleistungen durch den Staat, ineffizientes Gesundheitssystem); Bereitschaft zur Zahlung höherer Steuern zur Erhöhung der Gesundheitsversorgung für alle im Land; Einstellung zur öffentlichen Finanzierung von vorbeugenden medizinischen Checks, Behandlung von HIV/AIDS, Programmen zur Verhinderung von Fettleibigkeit sowie Organtransplantationen; Einstellung zum Zugang zu staatlich geförderter Gesundheitsversorgung für Menschen mit fremder Staatsbürgerschaft bzw. selbstschädigendem Gesundheitsverhalten; geschätzter Anteil von Menschen ohne Zugang zum Gesundheitssystem; Ursachen schwerwiegender Gesundheitsprobleme (gesundheitsschädliches Verhalten, Umwelt, Gene, Armut); Einstellung zur Bereitstellung einer Herzoperation für Patienten, die rauchen, die schon alt sind sowie bei solchen mit jungen Kindern; Einstellung zu alternativer Medizin (bessere Lösungen für Gesundheitsprobleme als konventionelle Medizin, verspricht mehr als sie halten kann); allgemeine Beurteilung von Ärzten im Land (Skala: vertrauenswürdig, diskutieren sämtliche Behandlungsoptionen mit ihren Patienten, geringe medizinische Fähigkeiten, kümmern sich mehr um ihr Einkommen als um ihre Patienten, Offenheit im Umgang mit Behandlungsfehlern); Häufigkeit von Problemen in den letzten vier Wochen: in Bezug auf Arbeit oder Haushaltsaktivitäten aufgrund gesundheitlicher Probleme, körperlich starke Schmerzen, Unglücklichsein und Depressionen, Verlust des Selbstvertrauens und unüberwindliche Probleme; Häufigkeit von Arztbesuchen und von Besuchen bei alternativen Heilpraktikern im letzten Jahr; Krankenhausaufenthalt im letzten Jahr; Gründe für nicht erhaltene notwendige medizinische Behandlung (Zahlungsschwierigkeiten, zeitliche Schwierigkeiten oder andere Verpflichtungen, erforderliche Behandlung ist am Wohnort nicht verfügbar, zu lange Wartelisten); Wahrscheinlichkeit des Zugangs zur bestmöglichen Behandlung im Land bei einer schweren Krankheit und zu freier Arztwahl; Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem im Land; Zufriedenheit mit dem letzten Arztbesuch, bei alternativen Heilpraktikern und mit dem letzten Krankenhausaufenthalt; Anzahl täglich gerauchter Zigaretten; Häufigkeit des Konsums von vier oder mehr alkoholischen Getränken pro Tag; Häufigkeit anstrengender körperlicher Aktivitäten und des Konsums von Obst und Gemüse; Selbsteinschätzung der Gesundheit; chronische Krankheit oder Behinderung; Größe und Gewicht; Art der persönlichen Gesundheitsversicherung; Beurteilung des Schutzes der persönlichen Gesundheitsversicherung. Optionale Fragen: Gesundheitsversicherung deckt ab: verordnete Medikamente, zahnmedizinische Versorgung und Krankenhausaufenthalte; Notwendigkeit einer Überweisung des Hausarztes vor dem Besuch eines Facharztes; Einschränkung sozialer Aktivitäten wegen gesundheitlicher Probleme. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre der Schulbildung; Schulbildung (länderspezifisch); höchster Bildungsgrad; Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Beschäftigungsverhältnis; Beschäftigtenzahl; Vorgesetztenfunktion; Anzahl der beaufsichtigten Beschäftigten; Art der Organisation; Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession (länderspezifisch); Konfessionsgruppen; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung auf einer Oben-unten-Skala; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl und gewählte Partei (länderspezifisch); Einschätzung der gewählten Partei links-rechts; Ethnizität (länderspezifisch); Kinderzahl; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Haushaltseinkommen (länderspezifisch); Familienstand; Urbanisierungsgrad; Region (länderspezifisch). Für den Ehepartner bzw. Partner wurde erfragt: Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Beschäftigungsverhältnis; Vorgesetztenfunktion; Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Case substitution flag; Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor
International Social Survey Programme: Health and Health Care - ISSP 2011
Beurteilung des Gesundheitssystems im Land. Persönliche Gesundheit. Gesundheitsversicherung. Themen: Lebenszufriedenheit (Glücklichsein); Vertrauen in das Bildungssystem und das Gesundheitssystem des Landes; Forderung nach einer Änderung des Gesundheitssystems; Rechtfertigung besserer medizinischer Versorgung und Bildung für Personen mit höherem Einkommen; Beurteilung des Gesundheitssystems des Landes (Skala: Einschätzung der Verbesserung des Gesundheitssystems, Beanspruchung von Gesundheitsleistungen über den notwendigen Bedarf hinweg, Bereitstellung von Basisgesundheitsleistungen durch den Staat, ineffizientes Gesundheitssystem); Bereitschaft zur Zahlung höherer Steuern zur Erhöhung der Gesundheitsversorgung für alle im Land; Einstellung zur öffentlichen Finanzierung von vorbeugenden medizinischen Checks, Behandlung von HIV/AIDS, Programmen zur Verhinderung von Fettleibigkeit sowie Organtransplantationen; Einstellung zum Zugang zu staatlich geförderter Gesundheitsversorgung für Menschen mit fremder Staatsbürgerschaft bzw. selbstschädigendem Gesundheitsverhalten; geschätzter Anteil von Menschen ohne Zugang zum Gesundheitssystem; Ursachen schwerwiegender Gesundheitsprobleme (gesundheitsschädliches Verhalten, Umwelt, Gene, Armut); Einstellung zur Bereitstellung einer Herzoperation für Patienten, die rauchen, die schon alt sind sowie bei solchen mit jungen Kindern; Einstellung zu alternativer Medizin (bessere Lösungen für Gesundheitsprobleme als konventionelle Medizin, verspricht mehr als sie halten kann); allgemeine Beurteilung von Ärzten im Land (Skala: vertrauenswürdig, diskutieren sämtliche Behandlungsoptionen mit ihren Patienten, geringe medizinische Fähigkeiten, kümmern sich mehr um ihr Einkommen als um ihre Patienten, Offenheit im Umgang mit Behandlungsfehlern); Häufigkeit von Problemen in den letzten vier Wochen: in Bezug auf Arbeit oder Haushaltsaktivitäten aufgrund gesundheitlicher Probleme, körperlich starke Schmerzen, Unglücklichsein und Depressionen, Verlust des Selbstvertrauens und unüberwindliche Probleme; Häufigkeit von Arztbesuchen und von Besuchen bei alternativen Heilpraktikern im letzten Jahr; Krankenhausaufenthalt im letzten Jahr; Gründe für nicht erhaltene notwendige medizinische Behandlung (Zahlungsschwierigkeiten, zeitliche Schwierigkeiten oder andere Verpflichtungen, erforderliche Behandlung ist am Wohnort nicht verfügbar, zu lange Wartelisten); Wahrscheinlichkeit des Zugangs zur bestmöglichen Behandlung im Land bei einer schweren Krankheit und zu freier Arztwahl; Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem im Land; Zufriedenheit mit dem letzten Arztbesuch, bei alternativen Heilpraktikern und mit dem letzten Krankenhausaufenthalt; Anzahl täglich gerauchter Zigaretten; Häufigkeit des Konsums von vier oder mehr alkoholischen Getränken pro Tag; Häufigkeit anstrengender körperlicher Aktivitäten und des Konsums von Obst und Gemüse; Selbsteinschätzung der Gesundheit; chronische Krankheit oder Behinderung; Größe und Gewicht; Art der persönlichen Gesundheitsversicherung; Beurteilung des Schutzes der persönlichen Gesundheitsversicherung. Optionale Fragen: Gesundheitsversicherung deckt ab: verordnete Medikamente, zahnmedizinische Versorgung und Krankenhausaufenthalte; Notwendigkeit einer Überweisung des Hausarztes vor dem Besuch eines Facharztes; Einschränkung sozialer Aktivitäten wegen gesundheitlicher Probleme. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre der Schulbildung; Schulbildung (länderspezifisch); höchster Bildungsgrad; Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Beschäftigungsverhältnis; Beschäftigtenzahl; Vorgesetztenfunktion; Anzahl der beaufsichtigten Beschäftigten; Art der Organisation; Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession (länderspezifisch); Konfessionsgruppen; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung auf einer Oben-unten-Skala; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl und gewählte Partei (länderspezifisch); Einschätzung der gewählten Partei links-rechts; Ethnizität (länderspezifisch); Kinderzahl; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Haushaltseinkommen (länderspezifisch); Familienstand; Urbanisierungsgrad; Region (länderspezifisch). Für den Ehepartner bzw. Partner wurde erfragt: Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Beschäftigungsverhältnis; Vorgesetztenfunktion; Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Case substitution flag; Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor