141 research outputs found

    Reporting on Risk: How the Mass Media Portray Accidents, Diseases, Disasters and Other Hazards

    Get PDF
    The authors summarize their large survey of hazard stories, showing that characteristics of news media affect risk presentation

    Access to Research Data: Reconciling Risks and Benefits

    Get PDF

    Incentives for survey participation: research on intended and unintended consequences ; second annual Wildenmann lecture

    Full text link
    Untersucht wird die Praxis von Umfrageorganisationen, die Probanden durch materielle Anreize zur Beteiligung an Umfragen zu bewegen. Die Autorin erforschte die Folgen derartiger Belohnungen am Institut für Sozialforschung der Universität in Michigan und berichtet über ihre Erfahrungen. Dabei geht es insbesondere um die Auswirkungen materieller Anreize auf die Beteiligung an telefonischen, postalischen und direkten Befragungen. Im Rahmen einer Feldstudie wurde der Einfluß der Höhe materieller Anreize, der Art des Anreizes (Geld oder Geschenk) sowie des Zeitpunktes der Belohnung (vor oder nach der Befragung) auf die Antwortbereitschaft untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, daß die Aussicht auf eine Belohnung die Motivation zur Teilnahme an Umfragen erhöht. Unbeeinflußt bleiben dagegen die Antworten der Probanden. Auf die Teilnahme an späteren Umfragen hat die Bezahlung ebenfalls keinen direkt nachweisbaren Einfluß. (prd

    Some Methodological Uses of Responses to Open Questions and Other Verbatim Comments in Quantitative Surveys

    Get PDF
    "The use of open-ended questions in survey research has a very long history. In this paper, building on the work of Paul F. Lazarsfeld and Howard Schuman, we review the methodological uses of open-ended questions and verbatim responses in surveys. We draw on prior research, our own and that of others, to argue for increasing the use of open-ended questions in quantitative surveys. The addition of open-ended questions - and the capture and analysis of respondents' verbatim responses to other types of questions - may yield important insights, not only into respondents' substantive answers, but also into how they understand the questions we ask and arrive at an answer. Adding a limited number of such questions to computerized surveys, whether self- or interviewer-administered, is neither expensive nor time-consuming, and in our experience respondents are quite willing and able to answer such questions." (author's abstract

    The Polls: A Report: AIDS

    Get PDF
    The abstract is included in the text

    Confidentiality assurances in surveys: reassurance or threat?

    Full text link
    In den letzten drei Jahrzehnten hat die Bereitschaft der Öffentlichkeit, sich an Umfragen zu beteiligen, immer mehr abgenommen. Dies wird mit einem wachsenden Interesse am Datenschutz begründet. Der Bericht gibt zunächst einen Überblick über die jüngere Literatur zum Thema Vertraulichkeitsversicherungen und Anwortbereitschaft. Anschließend wird über drei Experimente berichtet, welche die Auswirkungen von Vertraulichkeit auf die Erwartungen der Befragten und ihre Bereitschaft, an einer Befragung teilzunehmen, untersuchten. Die Ergebnisse dieser Experimente bestätigen die Vermutung der Autoren, daß Vertraulichkeitsversicherungen nicht immmer als Beruhigungen empfunden werden und auch nicht unbedingt die Bereitschaft zur Teilnahme erhöhen. (psz)'Over the last three decades, the public's willingness to take part in surveys has gradually declined, and the decline has been attributed in part to increasing concern about the confidentiality of the data requested. This paper reviews the early literature bearing on confidentiality assurances and willingness to respond, and then reports on three experiments designed to investigate the effects of confidentiality on the expectations of respondents and on their willingness to take part in a survey. The results of all three experiments confirm our expectation that confidentiality assurances are not always perceived as reassuring, and do not necessarily increase the public's willingness to respond.' (author's abstract

    Does the payment of incentives create expectation effects?

    Full text link
    Die Tendenz, Befragte für ihre Teilnahme an Umfragen zu bezahlen, lässt verschiedene nicht intendierte Folgen befürchten, so die Erwartung zukünftiger Zahlungen und die Möglichkeit einer Verschlechterung der Antwortqualität. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind eher beruhigend, was diese beiden Punkte angeht. Zwar stimmen Befragte, die schon einmal für ihre Teilnahme an einer Umfrage bezahlt worden sind, häufiger dem Statement "Man sollte für die Teilnahme an solchen Umfragen bezahlt werden" zu, sie beteiligen sich jedoch auch ohne weitere Zahlungen überdurchschnittlich oft an weiteren Untersuchungen. Befragte, die vor sechs Monaten eine Zahlung erhielten, verweigern die Beantwortung einer Batterie von achtzehn Fragen über diese Untersuchung nicht mit höherer Wahrscheinlichkeit als Befragte, die keine Zahlung erhielten. Darüber hinaus äußern sie häufiger positive Einstellungen zum Nutzen von "Untersuchungen wie dieser". Es ist jedoch noch zu untersuchen, in wie weit diese Ergebnisse verallgemeinerbar sind. (ICEÜbers)"Increasing use of incentive payments to survey respondents raises the threat of several unintended consequences, among them the creation of expectations for future payments and the possibility of a deterioration in the quality of response. The findings from the present study are somewhat reassuring with respect to both of these unintended outcomes. Although people who have received a monetary incentive in the past are significantly more likely to agree that 'people should be paid for doing surveys like this', they are also more likely to participate in a subsequent survey, in spite of receiving no further payments. And respondents who received an incentive six months earlier are no more likely than those who received no incentive to refuse to answer (or to answer don't know to) a series of eighteen key questions an the survey. Furthermore, they are more likely than other respondents to express favourable attitudes toward the usefulness of 'surveys like this'. The generality of these findings, however, needs much further testing." (author's abstract
    corecore