6 research outputs found

    Bildschirmmediennutzung bei Kindern und Jugendlichen und Zusammenhänge mit körperlicher Inaktivität und Adipositas - Empirische Datenanalyse anhand der KiGGS-Basiserhebung (2003-2006) des Robert Koch-Instituts

    No full text
    Hintergrund: Studien zeigen, dass die Bildschirmmediennutzung im Kindes- und Jugendalter ein hohes Ausmaß angenommen hat und zahlreiche gesundheitliche Auswirkungen mit sich bringt. Besonders die mit der Mediennutzung einhergehenden längeren Sitzzeiten, stehen im Zusammenhang mit Überge- wicht und körperlicher Inaktivität und begünstigen die Entwicklung von chronischen Krankheiten. Ziel dieser Arbeit ist, die Zusammenhänge, zwischen Bildschirmmediennutzung und körperlich-sportlicher Aktivität und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen zu untersuchen und Unterschiede nach Geschlecht, Alter, sowie Zusammenhänge mit dem sozialen Status und Migrationsstatus aufzuzeigen. Methoden: Datengrundlage ist die erste Erhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS-Basiserhebung 2003-2006) des Robert Koch-Instituts. Die Analysen basieren auf der Unterstichprobe von 6812 11-17-jährigen Jungen (51,3%) und Mädchen. Querschnittliche Zusammenhänge der selbstberichteten täglichen Bildschirmmediennutzungsdauer (Fernsehen, PC/Internet, Spielkonsole) mit der körperlich-sportlichen Aktivität und dem Auftreten der Adipositas wurden anhand binär logistischer Regressionen, adjustiert für das Alter, untersucht. Zusammen- hänge mit dem Sozialstatus und Migrationsstatus wurde in der multivariaten Analyse differenziert betrachtet. Abschließend wurden logistische Regressionsanalysen der vier möglichen Zusammenhangsmuster von Bildschirmmediennutzung und körperlicher Aktivität bzw. Adipositas in Subgrup- pen durchgeführt. Ergebnisse: Eine höhere Bildschirmmediennutzungsdauer war mit vermehrtem Auftreten körperlich-sportlicher Inaktivität und höheren Prävalenzen der Adipositas assoziiert. Bei einer täglichen Nutzungsdauer von ≥ 4 Stunden waren die Chancen für körperlich-sportliche Inaktivität der Jungen und Mädchen signifikant fast zweifach erhöht. Die Mädchen zeigten bei einer Nutzungsdauer von „bis zu 4 Stunden und mehr“ eine um den Faktor 2,8 erhöhte Chance für Adipositas. Variationen in der starken Bildschirmmediennutzung zeigten sich bei beiden Geschlechtern zuungunsten des niedrigen Sozialstatus und des Migrationshintergrundes. Das riskante Zusammenhangsmuster, aus hoher Medi- ennutzung in Kombination mit körperlich-sportlicher Inaktivität bzw. Adipositas betrifft vor allem Kinder und Jugendliche aus Familien mit niedrigem sozialem Status und mit Migrationshintergrund. Diskussion: Eine hohe Mediennutzungsdauer geht mit höheren Raten körperlich-sportlicher Inaktivität im Kindes- und Jugendalter einher. Desweiteren besteht ein Zusammenhang zwischen häufigerem Auftreten der Adipositas bei starker Bildschirmmediennutzung. Die Minderheit weist eine gesundheitsrisikante Verhaltenskombination auf, trotz zu hoher Mediennutzungsdauer und zu ge- ringer körperlicher Aktivität der meisten Kinder und Jugendlichen. Die Variationen nach Alter, Geschlecht, Sozialstatus und Migrationsstatus unterstreichen die Wichtigkeit zielgruppenspezifischer Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention, um gesundheitsschädliche Auswirkungen in Risikogruppen zu reduzieren

    Apps zur Förderung von körperlicher Aktivität Einstellungen, Nutzungspräferenzen und Akzeptanz bei Erwachsenen im Alter von 50 Jahren und älter: Ergebnisse von Fokusgruppendiskussionen

    No full text
    HINTERGRUND: International wurden Einstellungen von Erwachsenen ab 50 Jahren bezüglich einer Nutzung von evidenzinformierten Apps zur Bewegungsförderung bereits unter verschiedenen Aspekten untersucht. In Deutschland ist bisher wenig zu Einstellungen bezüglich solcher Apps in dieser Population bekannt. ZIELE DER ARBEIT: Ziel der Fokusgruppeninterviews war es, Einblicke zu Einstellungen, Akzeptanz und Nutzungspräferenzen von Smartphone-Applikationen (Apps) zur Bewegungsförderung in der Altersgruppe ≥50 Jahre zu erhalten. MATERIAL UND METHODEN: Nutzer und Nichtnutzer von Bewegungs- und Fitness- (B&F-)Apps wurden anhand eines Interviewleitfadens befragt. Faktoren, welche die Nutzung beeinflussen, wurden diskutiert sowie Einstellungen zu einer konkreten evidenzinformierten B&F-App (Health Mate). Die Interviews wurden transkribiert und anhand einer strukturierten qualitativen Inhaltsanalyse analysiert. ERGEBNISSE: Personen, die bereits Erfahrungen mit B&F-Apps aufwiesen, bewerteten die Nutzung solcher Apps insgesamt etwas positiver. Beide Gruppen wünschten sich eine leicht zu bedienende App mit wenigen Funktionen zur Bewegungsförderung. Händische Eingabe von Bewegungsdaten wurde eher abgelehnt, eine automatisierte Erfassung präferiert. Feedback zur Selbstkontrolle und soziale Vergleiche wurden als hilfreich für Bewegungsförderung und das Erreichen persönlicher Ziele erachtet. Bei der Datensicherheit gab es Bedenken. Die Funktionen von Health Mate (z. B. Feedback, Badges) wurden von Nutzern und Nichtnutzern unterschiedlich akzeptiert. DISKUSSION: B&F-Apps werden von Personen ab 50 Jahren vorsichtig positiv eingeschätzt. Nutzer als auch Nichtnutzer bevorzugen einfach zu bedienende Apps mit angepasster Anzahl an Funktionen.BACKGROUND: International studies have examined different aspects of attitudes toward the use of evidence-informed applications (apps) for physical activity (PA) promotion among adults aged 50 years and above. In Germany, little is known about attitudes towards such apps in this population. OBJECTIVES: The aim of the focus groups conducted with smartphones owners aged 50 years and above was to gain insights into attitudes, acceptance and utilization preferences regarding smartphone applications (apps) for PA promotion. MATERIALS AND METHODS: Focus groups were conducted with users and non-users of PA and fitness apps following an interview guide. Factors influencing use were discussed, as well as attitudes towards using a specific evidence-informed PA and fitness app (i. e., Health Mate). Interviews were transcribed and analyzed following a structured qualitative content analysis. RESULTS: Overall, experienced users of PA and fitness apps rated the use of such apps slightly more positively than non-users. Users and non-users of PA and fitness apps stated that they would like an app which was easy to use with only few features for PA promotion. Manual entry of PA data was rather disliked and focus group participants preferred automated tracking. Feedback for self-monitoring of PA and social comparisons were considered helpful for PA promotion and for reaching personal PA goals. However, there were concerns about data safety. Features of the evidence-informed app Health Mate (e. g., feedback, badges) were appreciated by different participants to a varying degree. CONCLUSIONS: Physical activity and fitness apps were cautiously appreciated by users and non-users aged 50 years and above. Both groups prefer easy to use apps with a limited number of features

    Identifying Evidence-Informed Physical Activity Apps: Content Analysis

    No full text
    BACKGROUND: Regular moderate to vigorous physical activity is essential for maintaining health and preventing the onset of chronic diseases. Both global rates of smartphone ownership and the market for physical activity and fitness apps have grown rapidly in recent years. The use of physical activity and fitness apps may assist the general population in reaching evidence-based physical activity recommendations. However, it remains unclear whether there are evidence-informed physical activity apps and whether behavior change techniques (BCTs) previously identified as effective for physical activity promotion are used in these apps. OBJECTIVE: This study aimed to identify English and German evidence-informed physical activity apps and BCT employment in those apps. METHODS: We identified apps in a systematic search using 25 predefined search terms in the Google Play Store. Two reviewers independently screened the descriptions of apps and screenshots applying predefined inclusion and exclusion criteria. Apps were included if (1) their description contained information about physical activity promotion; (2) they were in English or German; (3) physical activity recommendations of the World Health Organization or the American College of Sports Medicine were mentioned; and (4) any kind of objective physical activity measurement was included. Two researchers downloaded and tested apps matching the inclusion criteria for 2 weeks and coded their content using the Behavioral Change Technique Taxonomy v1 (BCTTv1). RESULTS: The initial screening in the Google Play Store yielded 6018 apps, 4108 of which were not focused on physical activity and were not in German or English. The descriptions of 1216 apps were further screened for eligibility. Duplicate apps and light versions (n=694) and those with no objective measurement of physical activity, requiring additional equipment, or not outlining any physical activity guideline in their description (n=1184) were excluded. Of the remaining 32 apps, 4 were no longer available at the time of the download. Hence, 28 apps were downloaded and tested; of these apps, 14 did not contain any physical activity guideline as an app feature, despite mentioning it in the description, 5 had technical problems, and 3 did not provide objective physical activity measurement. Thus, 6 were included in the final analyses. Of 93 individual BCTs of the BCTTv1, on average, 9 (SD 5) were identified in these apps. Of 16 hierarchical clusters, on average, 5 (SD 3) were addressed. Only BCTs of the 2 hierarchical clusters “goals and planning” and “feedback and monitoring” were identified in all apps. CONCLUSIONS: Despite the availability of several thousand physical activity and fitness apps for Android platforms, very few addressed evidence-based physical activity guidelines and provided objective physical activity measurement. Furthermore, available descriptions did not accurately reflect the app content and only a few evidence-informed physical activity apps incorporated several BCTs. Future apps should address evidence-based physical activity guidelines and a greater scope of BCTs to further increase their potential impact for physical activity promotion
    corecore