6 research outputs found

    The Role of Visuohaptic Experience in Visually Perceived Depth

    No full text
    Berkeley suggested that “touch educates vision,” that is, haptic input may be used to calibrate visual cues to improve visual estimation of properties of the world. Here, we test whether haptic input may be used to “miseducate” vision, causing observers to rely more heavily on misleading visual cues. Human subjects compared the depth of two cylindrical bumps illuminated by light sources located at different positions relative to the surface. As in previous work using judgments of surface roughness, we find that observers judge bumps to have greater depth when the light source is located eccentric to the surface normal (i.e., when shadows are more salient). Following several sessions of visual judgments of depth, subjects then underwent visuohaptic training in which haptic feedback was artificially correlated with the “pseudocue” of shadow size and artificially decorrelated with disparity and texture. Although there were large individual differences, almost all observers demonstrated integration of haptic cues during visuohaptic training. For some observers, subsequent visual judgments of bump depth were unaffected by the training. However, for 5 of 12 observers, training significantly increased the weight given to pseudocues, causing subsequent visual estimates of shape to be less veridical. We conclude that haptic information can be used to reweight visual cues, putting more weight on misleading pseudocues, even when more trustworthy visual cues are available in the scene

    Ziffern und ihre Anordnung im Flankerexperiment

    Get PDF
    Flankerexperimente tragen als weit verbreitetes Paradigma zur Aufklärung der Struktur visueller Aufmerksamkeit bei. Diese Studie untersucht in Anlehnung an frühere Studien die räumliche Struktur der Aufmerksamkeit in einem Flankerexperiment mit Ziffern in horizontaler und vertikaler Anordnung. Dazu wurden die Daten von 75 Probanden (40 männlich, 35 weiblich) im Alter zwischen 18 und 64 Jahren ausgewertet. Für die typischen Reaktionszeiten und die Fehlerraten wurden separate 2x2x2-faktorielle Varianzanalysen mit den Faktoren Anordnung und den beiden Flankerkompatibilitäten durchgeführt. Das Bild der Reaktionszeiten bestätigt frühere Befunde zur räumlichen Struktur der Aufmerksamkeit auch für die Verwendung von Ziffern: Horizontale Flanker haben einen stärkeren Effekt als vertikale Flanker und in Leserichtung vorhergehende (linke bzw. obere) Flanker haben einen stärkeren Effekt als nachfolgende (rechte bzw. untere) Flanker. In den Fehlerquoten ergibt sich in vertikaler Anordnung ein umgekehrtes Bild: Der untere Flanker hat einen stärkeren Einfluss auf die Fehlerrate als der obere Flanker. Die Befunde werden mit Bezug zu Lesegewohnheiten in die Verarbeitungskette aus Wahrnehmung, Klassifikation, Reaktionsgenerierung und Reaktionauswahl bei Flankerexperimenten eingeordnet und mit unterschiedlichen Wirkmechanismen auf Reaktionszeit und Fehlerrate erklärt. Weiterführende Experimente werden zur weiteren Untersuchung der Befunde vorgeschlagen
    corecore