1 research outputs found

    Transkriptomische Analysen zur Xanthanproduktion in Xanthomonas campestris pv. campestris

    Get PDF
    Serrania Vallejo J. Transkriptomische Analysen zur Xanthanproduktion in Xanthomonas campestris pv. campestris. Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2008.Xanthomonas campestris pv. campestris (Xcc) wird industriell zur Produktion des Exopolysaccharids Xanthan verwendet, das z.B. in der Lebensmittelindustrie als Verdickungsmittel eingesetzt wird. Xcc ist ebenfalls der Erreger der AderschwĂ€rze bei der Pflanzenfamilie der KreuzblĂŒtengewĂ€chse. In dieser Arbeit wurde ein genomweites transkriptomisches Profil einer Kultivierung in einem 10 L Bioreaktor erstellt. Zur Transkriptionsanalyse wurde der kĂŒrzlich entwickelte Microarray Xcc5kOLI verwendet. Es konnten zwei Genregionen identifiziert werden, die ein wachstumsphasenspezifisches Transkriptionsprofil aufwiesen. Eine der zwei Genregionen beinhaltet hauptsĂ€chlich Gene ribosomaler Proteine und zeigte eine Induktion in der exponentiellen und eine Repression in der stationĂ€ren Wachstumsphase. Dieses Profil spiegelt wahrscheinlich die allgemeine metabolische AktivitĂ€t der Bakterienkultur wieder. Die zweite Genregion beinhaltet hauptsĂ€chlich Gene, die in die Flagellar-Biosynthese involviert sind. Diese Gene zeichnen sich durch eine Induktion in der exponentiellen und eine kurze erneute Induktion zu Beginn der stationĂ€ren Phase aus. Zu Zwecken der Stammoptimierung des Produktionsstammes Xcc LMG 8031* wurde untersucht, ob die Inaktivierung der MotilitĂ€t zu einer Erhöhung der Biomasse- oder Xanthanproduktion fĂŒhrt. HierfĂŒr wurden StĂ€mme produziert, die Deletionen in den Genen fleQ und flgE tragen. Das Gen fleQ kodiert fĂŒr einen Regulator der Flagellar-Biosynthese und flgE fĂŒr das Strukturprotein des Flagellar-Ankers. Beide Deletionen fĂŒhrten zu einem nicht motilen PhĂ€notyp. Das transkriptomische Profil des Gens galU wies eine Reduktion der Genexpression im Übergang zur stationĂ€ren Phase auf. GalU katalysiert die Umwandlung von Glucose-1-Phosphat zu UDP-Glucose, welches fĂŒr die Xanthanproduktion benötigt wird. Durch Klonierung eines konstitutiv hoch exprimierten Promotors vor das galU-Gen wurde der Einfluss einer Überexpression auf die Xanthanproduktion untersucht. Weder die Verwendung der nicht motilen StĂ€mme, mit den Deletionen in den Genen fleQ bzw. flgE, noch die Überexpression des galU-Gens fĂŒhrten zu einer erhöhten Biomasse- oder Xanthanproduktion. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit war die Analyse der Kohlenstoffverwertung in Xcc. HierfĂŒr wurden transkriptomische Analysen zur Kurzzeit- und Langzeitantwort des Stammes Xcc B100 auf die Anwesenheit von Galactose durchgefĂŒhrt. Es konnten in dieser Arbeit drei Genregionen identifiziert werden, die sowohl im Kurzzeit- als auch Langzeitwachstum in Galactose eine Induktion der Gene im Vergleich zum Wachstum in Glucose aufweisen. Diese Genregionen beinhalteten unter anderem Gene fĂŒr Glycosidasen, die in das Periplasma oder ins Medium exportiert werden. Ebenfalls sind die Gene zweier TonB-abhĂ€ngiger Rezeptoren in den Genregionen lokalisiert, die fĂŒr den Transport von Galactose durch die Ă€ußere Membran zustĂ€ndig sein können. Das Genprodukt des Gens sglT konnte als möglicher Galactosetransporter durch die innere Membran identifiziert werden. Auch liegen Gene fĂŒr Enzyme des Galactoseabbaus im Cytoplasma in den Galactose-Verwertungsregionen. Somit war es möglich, mit den Genen der drei identifizierten Galactose-Verwertungsregionen ein Modell der Galactoseverwertung in Xcc zu entwickeln
    corecore