4 research outputs found

    Lignite planning, structural change and coal phase-out in Germany

    Get PDF
    Lignite planning in the Rhineland, central German and Lusatian coalfields is a core spatial development planning task at the federal state and regional levels. The Lignite Planning Information Group and Initiative (Informations- und Initiativkreis Braunkohlenplanung) was founded in 1994 at the ARL - Academy for Territorial Development in the Leibniz Association to provide a platform for expert discussion. Starting from experiences with the Rhineland and the structural upheavals in the new federal states in the early 1990s, it has since continuously addressed new technical and legal requirements involving resettlement, water balance issues, environmental assessments, the energy transition and the common good. Against the backdrop of rapid change and geopolitical events, the combination of structural change and the politically initiated phase-out of lignite-based power generation in a time frame between 'ideally 2030' and no later than the end of 2038 constitutes a challenge that will have to be met by the active players from the perspective of both federal state and regional planning and of regional development. This position paper takes stock of the situation across federal states and across coalfields and describes the required actions for lignite planning as a basis for reaching conclusions about a process with far-reaching national consequences. The various aspects of this process are subject to constant change and call for proactive strategies to exploit opportunities, tap potential, and effectively identify and avoid negative developments

    Therapeutic success in relapse prevention in alcohol use disorder : the role of treatment motivation and drinking-related treatment goals

    Get PDF
    This is an Accepted Manuscript of an article published by Taylor & Francis in Journal of Addictive Diseases on 5. Nov 2020, available online: http://www.tandfonline.com/10.1080/10550887.2020.1820810Background Changing addictive behavior is a complex process with high demands on motivation. The Transtheoretical Model of Behavior Change provides a theoretical framework for explaining and predicting behavioral change, although its predictive value for addiction is somewhat inconsistent. Objective The aim of the present study is to extend the Transtheoretical Model of Behavior Change by investigating not only treatment motivation but also the predictive value of the type of drinking-related treatment goal. Additional predictors, such as substance-related and sociodemographic variables, are also included in analyses seeking to predict return to drinking during relapse prevention treatment for alcohol use disorder. Methods In this observational study, 99 inpatients from a treatment center for alcohol use disorder were recruited. Treatment motivation was assessed in accordance with the Transtheoretical Model of Behavior Change, drinking-related treatment goal through a self-report questionnaire, and substance-related and sociodemographic variables via the clinic information system. Associations between the potential predictors and covariates were explored using stepwise logistic regression. Results During treatment, 42.6% of participants had at least one relapse. Scoring higher on the action dimension at admission (OR = 0.81, p = .04) and being employed (OR = 0.37, p = .02) were significant predictors of abstinence during treatment. Conclusions This study confirms that treatment motivation contributes to the prediction of treatment outcome, even when controlling for other variables. In future research, the underlying mechanisms of treatment motivation should be further explored

    Therapieerfolg bei der Rückfallprävention bei Alkoholabhängigkeit : die Rolle der Behandlungsmotivation und der trinkbezogenen Behandlungsziele

    No full text
    Einleitung: Die Änderung von Suchtverhalten ist ein komplexer Prozess mit hohen Anforderungen an die Motivation. Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung bietet einen theoretischen Rahmen für die Erklärung und Vorhersage von Verhaltensänderungen, obwohl sein Vorhersagewert für Sucht etwas uneinheitlich ist. Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Studie ist es, das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung zu erweitern, indem nicht nur die Behandlungsmotivation, sondern auch der Vorhersagewert der Art des trinkbezogenen Behandlungsziels untersucht wird. Zusätzliche Prädiktoren, wie substanzbezogene und soziodemografische Variablen, werden ebenfalls in die Analysen zur Vorhersage der Rückkehr zum Alkoholkonsum während der Rückfallpräventionsbehandlung bei Alkoholkonsumstörung einbezogen. Methoden: In dieser Beobachtungsstudie wurden 99 stationäre Patienten aus einem Behandlungszentrum für Alkoholabhängigkeit rekrutiert. Die Behandlungsmotivation wurde anhand des Transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung, die trinkbezogenen Behandlungsziele anhand eines Selbstauskunftsbogens und die substanzbezogenen und soziodemografischen Variablen anhand des Klinikinformationssystems bewertet. Die Zusammenhänge zwischen den potenziellen Prädiktoren und Kovariaten wurden mithilfe einer schrittweisen logistischen Regression untersucht. Resultate: Während der Behandlung hatten 42,6 % der Teilnehmer mindestens einen Rückfall. Eine höhere Bewertung der Handlungsdimension bei der Aufnahme (OR = 0,81, p = .04) und eine Berufstätigkeit (OR = 0,37, p = .02) waren signifikante Prädiktoren für die Abstinenz während der Behandlung. Schlussfolgerungen: Diese Studie bestätigt, dass die Behandlungsmotivation zur Vorhersage des Behandlungsergebnisses beiträgt, selbst wenn andere Variablen kontrolliert werden. In künftigen Forschungsarbeiten sollten die der Behandlungsmotivation zugrunde liegenden Mechanismen weiter erforscht werden

    Braunkohlenplanung, Strukturwandel und Kohleausstieg in Deutschland

    Get PDF
    Die Braunkohlenplanung im Rheinischen, im Mitteldeutschen und im Lausitzer Revier bildet eine Kernaufgabe der Raumordnungsplanung auf Landes- und regionaler Ebene. Mit dem 1994 als "Informationskreis Braunkohlenplanung" gegründeten Fachgremium unter dem Dach der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft besteht eine qualifizierte Austauschplattform, die sich ausgehend von den Erfahrungen im Rheinland und vom Strukturbruch in den neuen Ländern der frühen 1990er Jahre über neue fachliche und rechtliche Anforderungen zwischen Umsiedlungen, Wasserhaushaltsfragen, Umweltprüfung, Energiewende und Gemeinwohl durchgängig mit der Materie befasst. Der politisch eingeleitete Ausstieg aus der Braunkohlenverstromung in einem Zeitfenster zwischen "idealerweise 2030" und spätestens Ende 2038 in Kopplung mit dem Strukturwandel bildet vor dem Hintergrund dynamischer Entwicklungen und geopolitischer Ereignisse eine Herausforderung, die durch die "handelnden Akteure" sowohl aus landesund regionalplanerischer Sicht als auch aus der Perspektive der Regionalentwicklung zu bewältigen ist. Mit diesem Positionspapier erfolgt eine länder- und revierübergreifende Bestandsaufnahme mit Ableitung von Handlungserfordernissen zur Braunkohlenplanung als Grundlage für Schlussfolgerungen zum tiefgreifenden Prozess von nationaler Tragweite. Dessen Facetten unterliegen laufenden Veränderungen und bedürfen proaktiver Strategien, um Chancen und Potenziale zu erschließen und Fehlentwicklungen frühzeitig und wirksam vorbeugen zu können
    corecore