4 research outputs found

    Design and Development of a Participant Management System for the University Medical Center Göttingen

    No full text
    In medizinischen Forschungsprojekten besteht ein großer Bedarf an effizienter und einheitlicher Verwaltung sowie langfristiger Nachverfolgung von Probanden. Dieser Bedarf entsteht in Deutschland unter anderem aus der enger werdenden Verbindung von Versorgung und Forschung, der zunehmenden Vernetzung der medizinischen Forschung, sowie der Etablierung neuer Einrichtungen, wie beispielsweise Biobanken an Universitätskliniken. Im Rahmen dieser Dissertation wurde am Beispiel der Universitätsmedizin Göttingen untersucht, ob die Einführung eines Probandenmanagementsystems den Bedarf von Forschern an Effizienz, Einheitlichkeit und Langfristigkeit erfüllt. Im ersten Schritt wurde eine Anforderungsanalyse durchgeführt. Grundlage dieser Analyse bildeten 17 Interviews mit Stakeholdern der Universitätsmedizin Göttingen. Darunter befanden sich Ärzte, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studienassistenten sowie IT-Verantwortliche. Anhand der Interviews wurden 16 Ziele an ein Probandenmanagementsystem formuliert. Auf Basis dieser Ziele wurden neun Szenarien modelliert, welche Interaktionen mit dem Probandenmanagementsystem beschreiben. Ziele und Szenarien sowie eine Literaturrecherche dienten anschließend zur Identifizierung der lösungsorientierten Anforderungen. Insgesamt wurden 30 funktionale Anforderungen, sieben Qualitätsanforderungen und neun Randbedingungen identifiziert. Die identifizierten Anforderungen bildeten den Ausgangspunkt zur Entwicklung des prototypischen Probandenmanagementsystems. Durch den entwickelten Prototyp werden 23 funktionale Anforderungen, zwei Qualitätsanforderungen sowie vier Randbedingungen direkt erfüllt. Die übrigen Anforderungen konnten aufgrund ihrer Komplexität oder wegen fehlender organisatorischer Randbedingungen nicht erfüllt werden. In der nachfolgenden Validierung wurde geprüft, inwieweit das Probandenmanagementsystem die Erwartungen der Stakeholder erfüllt. Um dies zu untersuchen wurde ein Usability-Test mit zehn Stakeholdern durchgeführt. Insgesamt bewerteten die Stakeholder das entwickelte System sehr positiv. Alle Stakeholder brachten im Anschluss an den Usability-Tests den Wunsch zum Ausdruck, das Probandenmanagementsystem für ihre Forschungsprojekte zeitnah nutzen zu können. Aktuell wird das System in drei Forschungsprojekten an der Universitätsmedizin Göttingen eingesetzt. In dieser Dissertation konnte so gezeigt werden, dass mit der Einführung eines Probandenmanagementsystems der Bedarf an effizienter und einheitlicher Verwaltung sowie langfristiger Nachverfolgung von Probanden erfüllt wird

    The "DGPPN-Cohort" : A national collaboration initiative by the German Association for Psychiatry and Psychotherapy (DGPPN) for establishing a large-scale cohort of psychiatric patients

    No full text

    The “DGPPN-Cohort”: a national collaboration initiative by the German Association for Psychiatry and Psychotherapy (DGPPN) for establishing a large-scale cohort of psychiatric patients

    No full text

    Literaturverzeichnis

    No full text
    corecore