317 research outputs found

    Das Zentralmagazin der Naturwissenschaftlichen Sammlungen (ZNS) an der Halleschen Universität

    Get PDF
    „Zukunft mit Tradition“ – unter diesem zentralen Thema stand die Landesausstellung zur 500-Jahrfeier der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Jahre 2002. Dieser Leitgedanke war und ist für die weitere Entwicklung der Sammlungen an der halleschen Universität Verpflichtung und Versprechen. Über fünf Millionen Objekte beherbergen die naturwissenschaftlichen Sammlungen. In mehr als 230 Jahren wurden diese wissenschaftlich äußerst bedeutenden Objekte zusammengetragen, bearbeitet, katalogisiert und hinterlegt. Zahlreiche Wissenschaftler, unter ihnen so bekannte Persönlichkeiten wie Christian Ludwig Nitzsch (1782–1837), Ernst Friedrich Germar (1786–1853), Carl Hermann Conrad Burmeister (1807–1892), Julius Kühn (1825–1910) und Johannes Weigelt (1890–1948), formten die Sammlungen und führten sie zur internationalen Bedeutung. Der hohen Verantwortung für die Erhaltung dieses bedeutenden Kulturgutes Rechnung tragend, beschloss der Senat am 11. November 2009 einstimmig die Gründung des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) als zentrale wissenschaftliche Einrichtung, die der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften durch Forschung, Lehre und Weiterbildung dient

    Dr. Dietrich Heidecke zum 65. Geburtstag

    Get PDF
    Selten ist ein Biologe seiner Heimat Sachsen-Anhalt so treu geblieben wie Dietrich Heidecke. Am 4. Juni 1945 in Köthen (Anhalt) geboren, wurde bereits in seinem Elternhaus durch die Nutria- und Nerzzucht seines Vaters der Grundstein für die spätere Beschäftigung mit semiaquatischen Säugetieren gelegt. Von 1970 bis 1984 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent an der Biologischen Station Steckby des Instituts für Landschaftsforschung und Naturschutz (ILN). Hier galt sein Interesse vor allem dem Schutz und der Erforschung vom Aussterben bedrohter Wirbeltierarten. Praktisch vor seiner Haustür wohnten die letzten Elbebiber, die ab sofort Gegenstand seiner wissenschaftlichen Arbeit wurden. Die Ergebnisse dieser Arbeit bildeten die Grundlage für seine Dissertation zum Thema „Untersuchungen zur Ökologie und Populationsentwicklung des Elbebibers, Castor fiber albicus, Matschie 1907“. Den (Elbe)Bibern ist Dietrich Heidecke bis heute treu geblieben. Dank seiner Initiative ist die Bestandsentwicklung des Elbebibers im heutigen Sachsen-Anhalt seit 1970 lückenlos dokumentiert. Der Biberschutz lebte und lebt ganz wesentlich von seinem Engagement. Nun wurde Dietrich Heidecke in den Ruhestand verabschiedet, der (wer ihn kennt, weiß es) zu einem Unruhestand werden kann. So hat er sich schon längere Zeit um die Organisation der Bearbeitung einer Säugetierfauna des Landes Sachsen-Anhalt verdient gemacht und möchte diese Arbeit jetzt fortsetzen. Die große Anerkennung seiner Arbeit beschreibt wohl am besten die Meinung seiner Studenten: „Herr Heidecke ist toll“. Dem können sich die vielen ehrenamtlichen Naturschützer, die er im Laufe der Jahre begeisterte, nur anschließen. Alles Gute, Herr Dr. Heidecke

    In memoriam Dr. Dietrich Heidecke

    Get PDF
    Zum Gedenken an Dr. Dietrich Heidecke. Plötzlich und für alle noch unfassbar verstarb am 24.10.2011 der ehemalige Kustos der Zoologischen Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und international bekannte Biberforscher Dr. Dietrich Heidecke

    Плазменное получение тепловой энергии из сульфатного лигнина

    Get PDF
    This article shows an overview and analysis of the literature on methods of using sludge lignin. This product obtained after treatment of pulp. As a result of calculating the optimum composition of water, organic materials with mechanical impurities from the adiabatic combustion temperature of about 1200 K were determined. Using the obtained results of experimental studies have been carried out in a plasma reactor of the catalytic reactor and has been optimized. The obtained results can be used to create industrial enterprises based on plasma catalytic reactors for waste sludge lignin for the purpose of obtaining heat

    Sociodemographic and clinical profile of elderly people chronic users of omeprazole attending the basic health network / Perfil sociodemográfico e clínico de idosos usuários crônicos de omeprazol na rede básica de saúde

    Get PDF
    Objetivo: Descrever o perfil sociodemográfico e clínico de idosos usuários crônicos de omeprazol. Método: Trata-se de um estudo transversal com usuários com idade superior a 60 anos, que retiraram o omeprazol na Farmácia Pública de Panambi/RS. Resultados: Participaram da pesquisa 60 idosos, com idade média de 67,90 ±5,6 anos. Duas interações graves foram identificadas envolvendo citalopram e clopidogrel. Observou-se a presença nas prescrições de medicamentos que tem a sua absorção alterada pelo uso concomitante com o omeprazol como captopril (25%) e enalapril (16,7%). Conclusão: Desta forma, evidenciou-se uma população suscetível a riscos que necessita de acompanhamento farmacêutico
    corecore