3,049 research outputs found

    A complete proof of the safety of NĂścker's strictness analysis

    Get PDF
    This paper proves correctness of NĂścker's method of strictness analysis, implemented in the Clean compiler, which is an effective way for strictness analysis in lazy functional languages based on their operational semantics. We improve upon the work of Clark, Hankin and Hunt did on the correctness of the abstract reduction rules. Our method fully considers the cycle detection rules, which are the main strength of NĂścker's strictness analysis. Our algorithm SAL is a reformulation of NĂścker's strictness analysis algorithm in a higher-order call-by-need lambda-calculus with case, constructors, letrec, and seq, extended by set constants like Top or Inf, denoting sets of expressions. It is also possible to define new set constants by recursive equations with a greatest fixpoint semantics. The operational semantics is a small-step semantics. Equality of expressions is defined by a contextual semantics that observes termination of expressions. Basically, SAL is a non-termination checker. The proof of its correctness and hence of NĂścker's strictness analysis is based mainly on an exact analysis of the lengths of normal order reduction sequences. The main measure being the number of 'essential' reductions in a normal order reduction sequence. Our tools and results provide new insights into call-by-need lambda-calculi, the role of sharing in functional programming languages, and into strictness analysis in general. The correctness result provides a foundation for NĂścker's strictness analysis in Clean, and also for its use in Haskell

    On the safety of NĂścker's strictness analysis

    Get PDF
    This paper proves correctness of Nocker s method of strictness analysis, implemented for Clean, which is an e ective way for strictness analysis in lazy functional languages based on their operational semantics. We improve upon the work of Clark, Hankin and Hunt, which addresses correctness of the abstract reduction rules. Our method also addresses the cycle detection rules, which are the main strength of Nocker s strictness analysis. We reformulate Nocker s strictness analysis algorithm in a higherorder lambda-calculus with case, constructors, letrec, and a nondeterministic choice operator used as a union operator. Furthermore, the calculus is expressive enough to represent abstract constants like Top or Inf. The operational semantics is a small-step semantics and equality of expressions is defined by a contextual semantics that observes termination of expressions. The correctness of several reductions is proved using a context lemma and complete sets of forking and commuting diagrams. The proof is based mainly on an exact analysis of the lengths of normal order reductions. However, there remains a small gap: Currently, the proof for correctness of strictness analysis requires the conjecture that our behavioral preorder is contained in the contextual preorder. The proof is valid without referring to the conjecture, if no abstract constants are used in the analysis

    Deciding subset relationship of co-inductively defined set constants

    Get PDF
    Static analysis of different non-strict functional programming languages makes use of set constants like Top, Inf, and Bot denoting all expressions, all lists without a last Nil as tail, and all non-terminating programs, respectively. We use a set language that permits union, constructors and recursive definition of set constants with a greatest fixpoint semantics. This paper proves decidability, in particular EXPTIMEcompleteness, of subset relationship of co-inductively defined sets by using algorithms and results from tree automata. This shows decidability of the test for set inclusion, which is required by certain strictness analysis algorithms in lazy functional programming languages

    Die Auswirkungen der Unternehmenstransparenz auf den Erfolg bĂśrsenorientierter Kapitalgesellschaften in Deutschland - Eine Darstellung des aktuellen Forschungsstandes

    Get PDF
    Die ErhÜhung der Informationstransparenz seitens der Unternehmensleitung gegenßber den Anteilseignern ist eine wesentliche Forderung der Corporate Governance. Deshalb kommt ihr auch bei der Gesetzgebung und der Festlegung von Best Practice-Regeln sowie hinsichtlich der Unternehmensbewertung eine besondere Bedeutung zu. Allerdings wird diesbezßglich auch argumentiert, dass es nicht im Interesse des Unternehmens sein kÜnne, wettbewerbsrelevante Informationen offen zu legen, da diese damit auch Wettbewerbern, Kunden und Lieferanten zur Verfßgung stehen, die dies zu Lasten des zur Informationstransparenz gezwungenen Unternehmens fßr ihre Interessen ausnutzen kÜnnten. Der vorliegende Beitrag erfasst zunächst systematisch die theoretischen Argumente, die einen Einfluss der Unternehmenstransparenz auf den Unternehmenserfolg begrßnden kÜnnen. Danach wird untersucht, inwieweit diese Einflßsse durch die empirische Unternehmensforschung bestätigt werden konnten. Auf diese Weise wird der Stand der relevanten Forschung dargestellt sowie darauf aufbauend Forschungslßcken. -- Enforcing corporate transparency is one of the main objectives of corporate governance. Additionally, it is one of the most important criteria used to assess corporate governance systems and, therewith, to evaluate changes of firm performance respectively shareholder value. However, publishing strategic information that allows for evaluating management decisions (e.g., M&As, innovation pipeline) may not be always in the best interest of the firm. For competitors, customers and suppliers may use the information, too, to maximize their own interests (e.g., price negotiations, counter-strategies) enforcing corporate transparency may reduce profitability and subsequently decrease shareholder value. Our paper provides a review of the state-of-the-art of the scholarly debate on the impact of corporate transparency on corporate performance. Furthermore, we discuss whether and how conceptual and theoretical assumptions and hypotheses arguments are backed by empirical studies. Thus, we provide a systematic overview of what we already know that enables us to identify research gaps and respective research fields.Corporate Governance,Finanzmarktkommunikation,Unternehmenstransparenz,Corporate Governance,Corporate Transparency,Investor

    Modellierung der Zerkleinerung in Profilwalzenbrechern

    Get PDF
    Für die Weich- und Mittelhartzerkleinerung von Primär- und Sekundärrohstoffen werden zunehmend Profilwalzenbrecher eingesetzt. Trotz relativ geringer Zerkleinerungsgrade zeichnen sie sich durch einen geringen spezifischen Leistungsbedarf, hohe Durchsätze, eine einfache Konstruktion und Instandhaltung sowie eine störungsfreie Betriebsweise aus und sind auch bei adhäsivem Aufgabematerial anwendbar. Trotz der Bedeutung dieser Maschinen gibt es bisher nur unzureichende Auslegungsmethoden. Die theoretisch begründete Modellierung der Zerkleinerung in markant profilierten Walzenbrechern ist deshalb Gegenstand dieser Arbeit, um dadurch die Dimensionierungsgrundlagen zu verbessern und Einsatzmöglichkeiten in der Hartzerkleinerung abzuschätzen. Dazu werden im Rahmen einer Systembetrachtung zunächst die wesentlichen Prozessparameter der Zerkleinerung ermittelt und die Bauarten von Profilwalzenbrechern klassifiziert (Kapitel 2). Die Darstellung der bekannten Berechnungsmodelle für die Hauptzielgrößen „Grenzdurchsatz“, „Produktgranulometrie“ und „Leistungsbedarf“ ist Gegenstand von Kapitel 3. Darauf aufbauend wird in Kapitel 4 ein neues, physikalisch begründetes Auslegungsmodell vorgestellt und das Untersuchungsfeld hinsichtlich der zu analysierenden Aufgabestoffart und Maschinengeometrie eingegrenzt. Die für dieses Modell erforderlichen Zerkleinerungstest- und Simulationsergebnisse werden in Kapitel 5 und 6 dargestellt, bevor die Arbeit in Kapitel 7 mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick abschließt.:Symbolverzeichnis III Tabellenverzeichnis XX Abbildungsverzeichnis XXI 1 Einleitung und Problemstellung 1 2 Systemanalyse von Profilwalzenbrechern 3 2.1 Einfluss- und Zielgrößen von Profilwalzenbrechern 3 2.2 Systematisierung und Einordnung von Profilwalzenbrechern 7 2.2.1 Klassifizierung von Profilwalzenbrechern 8 2.2.1.1 Klassifizierung nach konstruktiven Maschinenparametern 9 2.2.1.2 Klassifizierung nach der Belastungsart 18 2.2.2 Abgrenzung von Profilwalzenbrechern 25 3 Erkenntnisstand zur Zerkleinerung in Profilwalzenbrechern 29 3.1 Wertebereiche der Einfluss- und Zielgrößen von Profilwalzenbrechern 29 3.2 Auslegungsmodelle von Profilwalzenbrechern 32 3.2.1 Ermittlung des Grenzdurchsatzes 32 3.2.1.1 Einzugsbedingung für das Einzelkorn 32 3.2.1.2 Theoretisch begründete Ansätze für den Grenzdurchsatz 38 3.2.1.3 Empirische Ansätze für den Grenzdurchsatz 47 3.2.2 Ermittlung der Produktkorngrößenverteilung 49 3.2.3 Ermittlung des Leistungsbedarfs 54 3.2.3.1 Theoretisch begründete Ansätze für den Leistungsbedarf 57 3.2.3.2 Empirische Ansätze für den Leistungsbedarf 68 3.3 Wertung des Erkenntnisstandes und Präzisierung der Aufgabenstellung 75 4 Neues Auslegungsmodell für Profilwalzenbrecher 77 4.1 Aufbau des Modells 77 4.2 Voruntersuchungen zu den Einflussgrößen des Modells 78 4.2.1 Analyse maschinenbezogener Parameter 78 4.2.1.1 Primäroptimierung der Profilwalzengeometrie 79 4.2.1.2 Sekundäroptimierung der Profilwalzengeometrie 86 4.2.2 Analyse aufgabestoffbezogener Parameter 95 4.2.3 Analyse systembezogener Parameter 99 4.3 Bestimmung der Zielgrößen des Modells 101 4.3.1 Simulation der Einzelkornzerkleinerung in einem Modellwalzenbrecher 101 4.3.2 Aggregation der Simulationsergebnisse auf die Massestromzerkleinerung 102 4.3.3 Skalierung der Simulationsergebnisse auf den Originalwalzenbrecher 110 5 Zerkleinerungsversuche für das neue Auslegungsmodell 115 5.1 Grundlagen zur Einzelkorndruckzerkleinerung 115 5.1.1 Physikalische Beschreibung von Deformations- und Bruchprozessen 115 5.1.2 Empirische Analyse von Deformations- und Bruchprozessen 121 5.1.2.1 Einfluss- und Zielgrößen der Einzelkorndruckzerkleinerung 121 5.1.2.2 Korngrößeneffekt der Einzelkorndruckzerkleinerung 124 5.1.2.2.1 Versuchsergebnisse zum Korngrößeneffekt 124 5.1.2.2.2 Mathematisch-statistische Ansätze zum Korngrößeneffekt 128 5.2 Experimentelle Untersuchungen zur Einzelkorndruckzerkleinerung 132 5.2.1 Aufbau der Versuchsapparaturen 132 5.2.2 Durchführung der Versuche 134 5.2.3 Auswertung der Versuche 136 6 DEM-Simulationen für das neue Auslegungsmodell 141 6.1 Grundlagen zur DEM-Simulation 141 6.1.1 Beschreibung der DEM 141 6.1.2 Bisherige DEM-Simulationen von Zerkleinerungsprozessen 151 6.2 Kalibrierung des DEM-Gesteinsmodells 154 6.2.1 Statistische Simulationsplanung 156 6.2.2 Simulationsdurchführung 159 6.2.3 Voroptimierung 161 6.2.4 Nachoptimierung 164 6.3 Walzenbrechersimulationen mit dem kalibrierten DEM-Gesteinsmodell 166 6.3.1 Aufbau des Walzenbrechersimulationsprogramms 166 6.3.2 Ergebnisse der Walzenbrechersimulationen 169 6.3.2.1 Simulationsergebnisse zum Massedurchsatz des Walzenbrechers 169 6.3.2.2 Simulationsergebnisse zur Produktkorngrößenverteilung des Walzenbrechers 171 6.3.2.3 Simulationsergebnisse zum Leistungsbedarf des Walzenbrechers 174 7 Zusammenfassung und Ausblick 178 Literaturverzeichnis XXIV Anlagenverzeichnis XXX
    • …
    corecore