1 research outputs found

    Die Bedeutung des mütterlichen Selbstvertrauens für die Mutter-Kind-Beziehung bei frühkindlichen Regulationsstörungen

    No full text
    Die frühe Mutter-Kind-Beziehung wird von zahlreichen Variablen beeinflusst und ist von außerordentlicher Wichtigkeit für die weitere kindliche Entwicklung. Vor allem das mütterliche Selbstvertrauen beeinflusst die Beziehung in besonderem Maße. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Bedeutung des mütterlichen Selbstvertrauens bei frühkindlichen Regulationsstörungen herauszuarbeiten. Dazu wurden 61 regulationsgestörte und 16 gesunde Mutter-Kind-Paare an der Sprechstunde für frühkindliche Regulationsstörungen der Uniklinik Innsbruck untersucht. Es konnten signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen in Bezug auf die Einschätzung des kindlichen Temperaments, die Werte der postpartalen mütterlichen Depression, das mütterliche Selbstvertrauen und das Ausmaß der Belastungen in der Partnerschaft gefunden werden. Das mütterliche Selbstvertrauen spielt für regulationsgestörte Mutter-Kind-Dyaden eine entscheidende Rolle, es korrelierte signifikant mit allen anderen erhobenen beziehungsrelevanten Parametern. Darüber hinaus wurden die negativen Effekte der Regulationsstörung auf die Einschätzung des kindlichen Temperaments und auf die emotionale und erzieherische Einstellung der Mutter durch das Ausmaß des mütterlichen Selbstvertrauens mediiert. Ein hohes mütterliches Selbstvertrauen kann somit als Schutzfaktor für durch frühkindliche Regulationsstörungen belastete Mutter-Kind-Beziehungen gesehen werden.The early mother-child relationship is influenced by numerous variables and is of crucial importance in further child development. The maternal self-confidence especially influences this relationship in a compelling way. The aim of the present study was to analyze the importance of maternal self-confidence in early childhood regulatory disorders. For this purpose, 61 mother-child dyads with regulatory disorders and 16 unimpaired dyads were examined at the health care center for early childhood regulatory disorders at the University Hospital of Innsbruck, Austria. Significant differences were found between the two groups in assessment of the child temperament, postpartum maternal depression rates, maternal self-confidence and levels of distress in the mothers partnership. Furthermore, for mother-child dyads with regulatory disorders significant correlations between maternal self-confidence and child temperament, postpartum maternal depression rates, maternal self-confidence, quality of social support and levels of distress in the mothers partnership were revealed. The negative effects of regulatory disorders on the assessment of the childs temperament and on the mothers emotional and child-rearing attitudes were mediated by the extent of maternal self-confidence. Thus, a high maternal self-confidence can be seen as a protective factor for strained mother-child relationships.eingereicht von Nora SchmidjellZusammenfassung in englischer SpracheUniversität Innsbruck, Masterarbeit, 2018(VLID)238624
    corecore