10 research outputs found

    ‘It’s like equality now; it’s not as if it’s the old days’: an investigation into gender identity development and football participation of adolescent girls

    Get PDF
    This article explores the influence participating in football has on the development of adolescent girls’ gender identity, an area which currently lacks academic attention. Data were taken from an ethnographic study with a group of adolescent girls and boys and compared to Jeanes’ research. A social constructionist framework was deployed with links to both critical theory and feminist literature. Qualitative and participatory methods were used to fully engage with the complex issue of gender identity. The girls within this study were aware of the normative gender expectations linked to ‘being a female’ but did not find this restrictive. The girls moved between many changing identities and organised their ‘web of selves’ accordingly. The apparent need to measure success by the parameters of male standards created a barrier to girls’ identity development

    "Wer gehört dazu?" Überlegungen zur Theorie der Inklusion

    No full text
    Bora A. "Wer gehört dazu?" Überlegungen zur Theorie der Inklusion. In: Hellmann K-U, Schmalz-Bruns R, eds. Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Vol 1583. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2002: 60-84

    CO2-Bepreisung im WĂ€rme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen

    Full text link
    In dieser Studie analysieren wir ein CO2-Bepreisungsszenario fĂŒr den WĂ€rme- und Verkehrssektor in Deutschland. Dabei wird im Jahr 2020 ein CO2-Preis mit einem einheitlichen Steuersatz von 35 Euro je t CO2 eingefĂŒhrt, der bis zum Jahr 2030 linear auf 180 Euro je t CO2 steigt. Dazu wird die Energiesteuer auf die Kraft- und Heizstoffe entsprechend erhöht, zusĂ€tzlich zu den bestehenden Energiesteuerbelastungen. Das Mehraufkommen aus der Energiesteuer soll zunĂ€chst den privaten Haushalten in Form einer "KlimaprĂ€mie" zurĂŒckgegeben werden, ausgestaltet als einheitlicher Pro-Kopf-Transfer an jeden Einwohner in Höhe von 100 Euro im Jahr. Ab dem Jahr 2021 soll das Mehraufkommen verwendet werden fĂŒr die Erhöhung der KlimaprĂ€mie und fĂŒr eine Verringerung der Strompreise durch eine Senkung der Stromsteuer oder der EEG-Umlage. [...]Endbericht des gleichnamigen Forschungsvorhabens im Auftrag des Bundesministeriums fĂŒr Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

    Alguns problemas conceituais e estruturais do cosmopolitismo global

    No full text
    corecore