5 research outputs found

    Politics in the Federal Republic (November 1967)

    No full text
    Attitude to political questions and judgement on the coalition as well as on the policies of the Federal Government. Topics: general economic situation in comparison over time; preferred economic measures and willingness to do one´s share; judgement on the grand coalition; assumed motives for the formation of the grand coalition; most important tasks of the Federal Government; issue competence of the government; attitude to recognition of the GDR; satisfaction with the governments of Erhard and Kiesinger (scale); preferred government coalition; desired federal chancellor; sympathy scale for parties and politicians; importance of political goals; measures to realize these goals; satisfaction with the political system in the FRG and understanding of democracy; importance of areas of life; judgement on equal opportunities in the FRG and the reputation of the FRG in the world; behavior at the polls in the Federal Parliament election 1965; party one cannot vote for; party preference; necessity of founding a new party; attitude to the NPD; perceived and desired influence of interest groups in the FRG; knowledge about the duties of the Federal Constitutional Court and the Bundesbank; self-assessment of extent to which informed politically and sources of information for political knowledge; reading newspapers; city size; real estate ownership; local residency; satisfaction with housing. Demography: age; sex; marital status; number of children; religious denomination; religiousness; occupation; professional position; professional career; household income; size of household; composition of household; head of household; housing situation; social origins; regional origins; possession of durable economic goods; possession of assets; membership; media usage. Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate and interest in interview topic.Einstellung zu politischen Fragen und Beurteilung der Koalition sowie der Politik der Bundesregierung. Themen: Allgemeine wirtschaftliche Lage im Zeitvergleich; präferierte konjunkturelle Maßnahmen und Bereitschaft zur Leistung eines Eigenbeitrags; Beurteilung der Großen Koalition; vermutete Motive zur Bildung der Großen Koalition; wichtigste Aufgaben der Bundesregierung; Issue-Kompetenz der Regierung; Einstellung zur Anerkennung der DDR; Zufriedenheit mit den Regierungen Erhard und Kiesinger (Skalometer); präferierte Regierungskoalition; gewünschter Bundeskanzler; Sympathie-Skalometer für Parteien und Politiker; Wichtigkeit politischer Ziele; Maßnahmen zur Verwirklichung dieser Ziele; Zufriedenheit mit dem politischen System in der BRD und Demokratieverständnis; Wichtigkeit der Lebensbereiche; Beurteilung der Chancengleichheit in der BRD und des Ansehens der BRD in der Welt; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1965; nichtwählbare Partei; Parteipräferenz; Notwendigkeit der Gründung einer neuen Partei; Einstellung zur NPD; perzipierter und erwünschter Einfluß von Interessengruppen in der BRD; Kenntnis der Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts und der Bundesbank; Selbsteinschätzung der politischen Informiertheit und Informationsquellen für politisches Wissen; Lesen von Zeitungen; Ortsgröße; Grund- und Bodenbesitz; Ortsansässigkeit; Wohnzufriedenheit. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession; Religiosität; Beruf; berufliche Position; Berufslaufbahn; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand; Wohnsituation; soziale Herkunft; regionale Herkunft; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Besitz von Vermögen; Mitgliedschaft; Mediennutzung. Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten und sein Interesse am Befragungsthema

    Election Study 1980 (Data Pool)

    No full text
    The Politbarometer has been conducted since 1977 on an almost monthly basis by the Forschungsgruppe Wahlen on behalf of the Second German Television (ZDF). Since 1990, this database has also been available for the new German states. The survey focuses on the opinions and attitudes of the voting-age population in the Federal Republic on current political issues, parties, politicians, and voting behavior. From 1990 to 1995 and from 1999 onward, the Politbarometer surveys were conducted separately both in the newly formed eastern and in the western German states (Politbarometer East and Politbarometer West). The separate monthly surveys of a year are integrated into a cumulative data set that includes all surveys of a year and all variables of the respective year. Starting in 2003, the Politbarometer short surveys, collected with varying frequency throughout the year, are integrated into the annual cumulation.1. in the form of a trend survey the following questions were posed each month: personal intent to participate in the election; party preference (Sunday question and rank order procedure); sympathy scale for the SPD, CDU, CSU, FDP, the Greens as well as for the politicians Genscher, Kohl, Schmidt and Strauss; Demography: age; sex; marital status; religious denomination; frequency of church attendance; school education; occupational position; employment; social mobility; household size; household composition; characteristics of head of household; party inclination and party ties; city size; union membership; Kreiskennziffer; Bundesland; characteristics of residential area. Additionally encoded: weighting factor; month of interview. 2. Besides the core common to all studies the data set contains further survey topics as presented in the individual study descriptions. January: Behaviour at the polls in the Federal Parliament election 1976; sympathy scale for the government coalition and opposition; expected winner of the Federal Parliament election 1980; satisfaction with the political system in the FRG; satisfaction with the reactions of the USA on the Afghanistan question and assessment of the danger of war; attitude to the Olympics boycott, continuation of efforts to reduce tension and disarmament negotiations; attitude to private television companies; attitude to jogging. February: Political interest; behaviour at the polls in the Federal Parliament election 1976; certainty of personal election decision; sympathy scale for the government coalition and opposition; satisfaction with the political elite and the political system in the FRG; assumed result of the Federal Parliament election 1980; importance of political goals such as price stability, job security, relation to Eastern Europe and the USA, environmental protection, securing of pensions, law and order, personal representation of interests by a party; differences between parties; attitude to the Olympics boycott; assessment of the effectiveness of political commitment; self-assessment of personal political tolerance; gasoline price and abstaining from driving; possession of a vehicle. March: Behaviour at the polls in the Federal Parliament election 1976; certainty of personal election decision; sympathy scale for the government coalition and opposition; assumed result of the Federal Parliament election 1980; satisfaction with the political system in the FRG; image of the politicians Schmidt, Strauss and of an ideal chancellor (semantic differentials); judgement on the election campaign agreement; attitude to the ideal of slenderness. April: Judgement on economic development; certainty of personal election decision; satisfaction with the political elite; sympathy scale for the government coalition and opposition; assumed result of the Federal Parliament election 1980 and preferred chancellor; attitude to the economic boycott against Iran; attitude to nuclear power; possession of a vehicle. May: Behaviour at the polls in the Federal Parliament election 1976; certainty of personal election decision; sympathy scale for the government coalition, the opposition as well as the politicians Albrecht and Apel; preferred chancellor; judgement on the election chances of the CDU with Strauss or Albrecht as candidate for chancellor; assumed result of the Federal Parliament election 1980; satisfaction with the political system in the FRG; attitude to the Olympics boycott; heating costs. June: Judgement on the economic situation; political interest and political conversations with family and friends; behaviour at the polls in the Federal Parliament election 1976 (first vote and second vote); certainty and time of personal election decision; assumed election result and preferred federal chancellor; sympathy scale for the government coalition, the opposition as well as the politicians Lambsdorff and Matthoefer; importance of political goals, such as price stability, job security, relations to Eastern Europe and the USA, environmental protection, securing of pensions, vocational training, democratization, law and order as well as securing energy; attitude to nuclear power as well as divorce; party one cannot vote for and necessity of a new party; satisfaction with the political elite; party preference of family and friends; self-classification and assessment of the parties, politicians and an ideal party on the left-right continuum; judgement on the political engagement of the churches and trade unions (scale) and the election chances of the CDU with Strauss; attitude to an absolute majority for one party; desired coalition after the election; preferred skirt length in women´s fashion. July: Behaviour at the polls in the Federal Parliament election 1976; certainty of personal election decision; sympathy scale for the government coalition, the opposition as well as the politicians Carstens and Wehner; expected winner of the election and preferred chancellor; satisfaction with the political system in the FRG; differentiated determination of the most important political goals such as price stability, job security, environmental protection, energy supply and relationship to the states of Eastern Europe as well as to the USA. September: Judgement on economic development; political interest; behaviour at the polls in the Federal Parliament election 1976 (first vote and second vote); certainty and time of personal election decision; sympathy scale for the government coalition, the opposition and the politicians Leisler-Kiep and Stoltenberg; party one cannot vote for and necessity of a new party; satisfaction with the political elite; political conversations in circle of family and friends; self-assessment as well as classification of parties, the politicians Schmidt and Strauss as well as an ideal chancellor on the left-right continuum; judgement on the political engagement of church and trade union; attitude to an absolute majority of one party and preferred government coalition after the election; preferred chancellor; assessment of the election chances of the CDU with Strauss as candidate for chancellor; satisfaction with top candidates and with the political system in the FRG; personal change in party voted for; attitude to the Greens; good and bad sides of the parties; personal political activities in the election campaign; attitude to restriction of rights for the purpose of preservation of internal security; knowledge about the significance of the second vote; personal sympathy for the CDU/CSU and assumed sympathy in the population; attitude to a conversation with a CDU/CSU opponent; issue ability of the parties; assessment of personal importance of the retirement program, securing price levels, education, tax reduction, reunification, environmental protection, securing jobs and good relations with foreign countries; interest in political television broadcasts; personal openness in expression of political opinion; most important development goals of society; assessment of personal stress. October: Behaviour at the polls in the Federal Parliament elections 1976 and 1980 (first vote and second vote); time of personal election decision; judgement on the election result, election campaign as well as television discussions with top politicians of the parties; attitude to maintenance of tradition in the Federal German Armed Forces and to women in the Federal German Armed Forces; judgement on defence expenditures and the threat from the East. For men: personal military status. November: Sympathy scale for the government coalition and the opposition as well as for the politicians Lambsdorff and Matthoefer; satisfaction with the political elite; behaviour at the polls in the Federal Parliament election 1980; most important tasks for the new Federal Government; satisfaction with political events in the FRG; attitude to reunification and to negotiations with the GDR and to recognition of a GDR citizenship; one´s own relatives in the GDR.Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen politischen Themen, Parteien und Politikern sowie dem Wahlverhalten. 1990 bis 1995 und ab 1999 wurden die Politbarometer-Umfragen in den neuen und alten Bundesländern getrennt durchgeführt (Politbarometer Ost bzw. Politbarometer West). Die monatlichen Einzelumfragen eines Jahres werden in einen kumulierten Datensatz integriert, der alle Erhebungen eines Jahres und alle Variablen des jeweiligen Jahrganges umfasst. Ab 2003 sind die Politbarometer-Kurzbefragungen, die unterschiedlich häufig im Jahr erhoben werden, in die Jahreskumulation integriert.1. In Form einer Trenderhebung wurde monatlich erfragt: eigene Wahlbeteiligungsabsicht; Parteipräferenz (Sonntagsfrage und Rangplatzverfahren); Sympathie-Skalometer für die SPD, CDU, CSU, FDP, die Grünen sowie für die Politiker Genscher, Kohl, Schmidt und Strauß. 2. Neben dem für alle Monate identischen Befragungsteil wurden folgende Fragen in wenigstens einer Umfrage gestellt: Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage der BRD; Politikinteresse und Stärke des Politikinteresses; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1976 (Erststimme und Zweitstimme); Sicherheit und Zeitpunkt des eigenen Wahlentschlusses; Sympathie-Skalometer für die Regierungskoalition und die Opposition sowie die Politiker Albrecht, Apel, Lambsdorff, Matthöfer, Carstens, Wehner, Leisler-Kiep und Stoltenberg; Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen persönlichen wirtschaftlichen Lage; vermuteter Einfluss der Parteien auf die persönliche wirtschaftliche Lage; Regierungspräferenz; Einstellung zur Kernkraft allgemein und in Wohnnähe; Wichtigkeit politischer Ziele wie Preisstabilität, Arbeitsplatzsicherheit, Ruhe und Ordnung, Beziehung zu Osteuropa, den USA und der DDR, Umweltschutz, Rentensicherung, Energieversorgung, Berufsausbildung sowie mehr Einfluss der Bürger; Lösungskompetenz der Regierungskoalition und der Opposition; Einstellung zur Ehescheidung; nicht wählbare Partei und Notwendigkeit einer neuen Partei; richtige Leute in führenden Positionen; politische Gespräche in der Familie und mit Freunden sowie deren Parteineigung und Parteipräferenz; Selbsteinstufung und Einschätzung der Parteien, von Politikern und einer idealen Partei auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Beurteilung des Politikengagements der Kirche und der Gewerkschaften (Skalometer); Einstellung zur absoluten Mehrheit einer Partei; gewünschte Regierungskoalition; vermuteter Bundestagswahlgewinner; Bundeskanzlerpräferenz (Helmut Schmidt oder Franz-Josef Strauss) Präferenzgründe für Schmidt oder Strauss; Wunsch nach anderem SPD- bzw. CDU-Kandidaten; Beurteilung der Wahlchancen der CDU mit Strauss bzw. Albrecht; Beurteilung des Gewerkschaftsverhaltens; präferierte Rocklänge in der Damenmode; Zufriedenheit mit dem politischen System in der BRD; Zufriedenheit mit den Reaktionen der USA (Wirtschaftsembargo) in der Afghanistan-Frage und Einschätzung der Kriegsgefahr; Einstellung zum Olympiaverzicht der BRD und der westlichen Länder, zur Fortsetzung der Entspannungsbemühungen und der Abrüstungsverhandlungen; Wunsch nach zusätzlichen Fernsehprogrammen und Einstellung zur Trägerschaft der zusätzlichen Fernsehprogramme (privat oder öffentlich-rechtlich); Einstellung zum Jogging und Joggerstatus; Einstellung zum Verhältnis zwischen den USA und den westeuropäischen Ländern; Einschätzung der Wirksamkeit politischen Engagements; Selbsteinschätzung der eigenen politischen Toleranz; eigene Interessenvertretung durch eine Partei; Unterschiede zwischen Parteien; Kfz-Besitz; Benzinpreis und Fahrverzicht; Image der Politiker Schmidt und Strauss sowie eines idealen Kanzlers (semantische Differentiale); vermutete Einhaltung des Wahlkampfabkommens bezüglich Fairness; Wunsch nach Schlankheit (Einstellung zum Schlankheitsideal) und eigene Schlankheitsaktivitäten; Einstellung zum Wirtschaftsboykott gegen den Iran aus Solidarität mit den USA; Rationierung von Benzin und Heizöl; Items zu Politik und eigener Wirkungskraft; Einsparmöglichkeiten der Mehrkosten für Heizöl; differenzierte Ermittlung der wichtigsten politischen Aufgaben und Ziele in der BRD; tolerierte Mehrausgaben für umweltfreundlichere Autos; Einstellung zum Olympiaboykott der Sommerolympiade in Moskau; eigene Wechselwählerschaft; Bundesland der Wahlberechtigung zur Bundestagswahl 1976; Zufriedenheit mit den Spitzenkandidaten der Parteien; Einstellung zu den Grünen und deren politischem Standort; gute und schlechte Seiten der Parteien; Übereinstimmung von Politik und Ordnung mit dem Ideal und persönliche Bedeutung für den Befragten; Einstellung zur eigenen politischen Einflussnahme; Einstellung zur Veränderung der politischen Ordnung und Demokratie; Einstellung zum Bekenntnis politischer Ansichten in der Öffentlichkeit; Partei mit dem aktivsten Wahlkampfeinsatz; Einstellung zur Einschränkung ausgewählter Bürgerrechte zur Erhaltung der inneren Sicherheit; Kenntnis der Bedeutung der Zweitstimme; eigene Sympathie für die CDU/CSU bzw. SPD und vermutete Sympathie bei der Bevölkerung (Vierersplit); Einstellung zu einem Gespräch mit einem CDU/CSU-Gegner (Split); Einstellung zu Plakettenträgern; denkbare eigene Aktivitäten zur Unterstützung einer bevorzugten Partei; Einschätzung der persönlichen Wichtigkeit von Alterssicherung, Preisniveausicherung, Ausbildung, Steuersenkung, Wiedervereinigung, Sauberkeit im Staat und Umweltschutz, Arbeitsplatzsicherung, Sicherung vor einem russischen Angriff sowie einem guten Verhältnis zu den USA und zur Sowjetunion; Issue-Kompetenz der Parteien; Häufigkeit der Rezeption politischer Fernsehsendungen; eigene Offenheit sowie Offenheit von Bekannten bei politischen Meinungsäußerungen; Wichtigkeit politischer Ziele und wichtigste Entwicklungsziele der Gesellschaft; Wichtigkeit des technischen Fortschritts und des Wirtschaftswachstums; eigene Stressbelastung; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1980 (Erststimme und Zweitstimme); Zeitpunkt der eigenen Wahlentscheidung; Beurteilung des Abschneidens der SPD bei der Wahl 1980; Beurteilung des Wahlausgangs, des Wahlkampfes sowie der Fernsehdiskussionen mit den Spitzenpolitikern der Parteien; gleiche Wahlentscheidung wie 1976 und Gründe für geändertes Wahlverhalten 1980; Einstellung zur Bundeswehr und zu Frauen in der Bundeswehr; Beurteilung der Verteidigungsausgaben; Einstellung zur Traditionspflege in der Bundeswehr; Männer wurden gefragt: militärischer Status; wichtigste Aufgaben für die neue Bundesregierung; Zufriedenheit mit dem politischen Geschehen in der BRD; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit einer deutschen Wiedervereinigung; Einstellung zur Wiedervereinigung, zu Verhandlungen mit der DDR, zur Einschränkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit der DDR und zur Anerkennung einer DDR-Staatsbürgerschaft; Freunde und Verwandte in der DDR. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Alter von 18 Jahren und älter; höchster Schulabschluss; Berufstätigkeit; Berufsgruppe; Vergleich der beruflichen Stellung mit der des Vaters; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Parteineigung und Parteibindung; Ortsgröße; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Kreiskennziffer; Bundesland; Charakteristika der Wohngegend. Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktoren: Haushaltsgewicht und Repräsentativgewicht; Erhebungsmonat

    Election Study 1976 (Panel: Initial Investigation, May - June 1976, August - September 1976; Follow-Up Survey, October - November 1976)

    No full text
    Three-wave panel study on judgement on parties and politicians. Satisfaction with government as well as the existing party system and evaluation of the election campaign. It was attempted to operationalize the individual constructs repeatedly. In the individual waves in large part identical questions were posed. Topics: 1. First pre-election investigation: political interest of respondent; behavior at the polls in the Federal Parliament election 1972 and voting intent in the Federal Parliament election 1976; good and bad sides of the parties; expected influence of the election result on the financial situation of respondent; party preference and sympathy scale for the parties, government, opposition and leading politicians; coalition preferences and preferred federal chancellor; political satisfaction and strength of effect; understanding of the terms ´left´ and ´right´; placing the parties and self-assessment on a left-right continuum; evaluation of political terms such as ´right´, ´left´ and ´liberal´; evaluation of the representation of one´s own interests; attitude to direct election of the European Parliament; judgement on the economic situation; most important problems of the Federal Republic; issue competence of the parties; assessment of the standpoints of the parties regarding economic decisions by the state or entrepreneurs, public order vs. personal freedom, social security through personal initiative vs. government supports and the political influence of the churches; personal change in party voted for; expected winner of the Federal Parliament election 1976; attitude to a ´fourth party´; general contentment with life; membership in a trade union; party preference. Demography: age; sex; marital status; religious denomination; religiousness; school education; occupation; employment; professional career; household income; size of household; head of household; housing situation; interest in politics; party inclination; party identification. 2. Second pre-election investigation: economic situation of the Federal Republic; political interest and political participation; behavior at the polls in the Federal Parliament election 1972 and voting intent 1976; use of the terms ´right´ and ´left´; expected influence of the election result on one´s own financial situation; party preference (list procedure and rank order procedure); sympathy scale for the parties, the government, the opposition and selected politicians; coalition preference; attitude to the candidates for chancellor; parties one cannot vote for; necessity for a new party and attitude to a ´fourth party´; characterization of an ideal party; judgement on appropriately filling leading positions; placing the parties on left-right semi-scales; classification of parties and self on a left-right continuum; most important problems of the FRG; issue competence of the parties; evaluation of the election campaign; personal change in party voted for; expected winner of the Federal Parliament election 1976; evaluation of the influence of Strauss; attitude to nuclear power plants; general contentment with life; description of residential area and neighborhood. Demography: age; sex; marital status; religious denomination; religiousness; school education; occupation; employment; household income; size of household; head of household; housing situation; interest in politics; party inclination; party identification; membership. 3. By-election investigation: behavior at the polls in the Federal Parliament elections 1972 and 1976; evaluation of the election and the parties; satisfaction with the election; party preference (rank order procedure); party identification of the neighborhood; sympathy scale for the parties and most important politicians; party one cannot vote for; necessity of a new party; judgement on appropriately filling leading political positions; evaluation of the stability of current party connections; assessment of parties and self on a right-left continuum as well as placing the parties on left-right semi-scales; evaluation of the election campaign and election campaign broadcasts on television; personal election campaign activities; coalition preference in the Saarland and in Lower Saxony; judgement on the claim to government by the CDU/CSU; preferred federal chancellor; attitude to abortion and divorce regulations; judgement on the economic situation of the Federal Republic and economic recovery; elements of a fear of the future; political interest. Demography: age; sex; marital status; religious denomination; religiousness; head of household; party inclination; party identification; membership. Interviewer rating: with each of the three waves the following were estimated: willingness of respondent to cooperate; presence of other persons; number of contact attempts; length of interview; time of day of interview; weekday of interview and date of interview (only in the first and second wave). Also encoded were: identification of interviewer and city code.Dreiwellige Panelstudie zur Beurteilung von Parteien und Politikern. Zufriedenheit mit der Regierung sowie dem bestehenden Parteiensystem und Bewertung des Wahlkampfes. Es wurde versucht, die einzelnen Konstrukte mehrfach zu operationalisieren. In den einzelnen Wellen sind zu großen Teilen identische Fragen gestellt worden. Themen: 1.) Erste Vorwahluntersuchung: Politisches Interesse des Befragten; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1972 und Wahlabsicht bei der Bundestagswahl 1976; gute und schlechte Seiten der Parteien; vermuteter Einfluß des Wahlausgangs auf die finanzielle Situation des Befragten; Parteipräferenz und Sympathie-Skalometer für Parteien, Regierung, Opposition und führende Politiker; Koalitionspräferenzen und präferierter Bundeskanzler; politische Zufriedenheit und Wirkungskraft; Verständnis der Begriffe ´links´ und ´rechts´; Platzierung der Parteien und Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Bewertung politischer Begriffe wie rechts, links und liberal; Bewertung der eigenen Interessenvertretung; Einstellung zur Direktwahl des Europaparlaments; Beurteilung der wirtschaftlichen Situation; wichtigste Probleme der Bundesrepublik; Issue-Kompetenz der Parteien; Einschätzung der Parteienstandpunkte bezüglich wirtschaftlicher Entscheidungen durch Staat bzw. Unternehmer, öffentlicher Ordnung vs. persönlicher Freiheit, sozialer Sicherung durch Eigeninitiative vs. staatlicher Unterstützungen und des politischen Einflusses der Kirchen; eigene Wechselwählerschaft; erwarteter Gewinner der Bundestagswahl 1976; Einstellung zu einer ´vierten Partei´; allgemeine Lebenszufriedenheit; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft; Parteipräferenz. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession; Religiosität; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Berufslaufbahn; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltungsvorstand; Wohnsituation; Politikinteresse; Parteineigung; Parteiidentifikation. 2.) Zweite Vorwahluntersuchung: Wirtschaftliche Situation der Bundesrepublik; politisches Interesse und politische Partizipation; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1972 und Wahlabsicht 1976; Verwendung der Begriffe ´rechts´ und ´links´; vermuteter Einfluß des Wahlausgangs auf die eigene finanzielle Situation; Parteipräferenz (Listenverfahren und Rangordnungsverfahren); Sympathie-Skalometer für die Parteien, die Regierung, die Opposition und ausgewählte Politiker; Koalitionspräferenz; Einstellung zu den Kanzlerkandidaten; nicht wählbare Parteien; Notwendigkeit einer neuen Partei und Einstellung zu einer ´vierten Partei´; Charakterisierung einer idealen Partei; Beurteilung der angemessenen Besetzung von führenden Positionen; Platzierung der Parteien auf Links-Rechts-Halbskalen; Parteien- und Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; wichtigste Probleme der BRD; Issue-Kompetenz der Parteien; Bewertung des Wahlkampfs; eigene Wechselwählerschaft; erwarteter Gewinner der Bundestagswahl 1976; Bewertung des Einflusses von Strauß; Einstellung zu Atomkraftwerken; allgemeine Lebenszufriedenheit; Beschreibung von Wohngegend und Nachbarschaft. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession; Religiosität; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltungsvorstand; Wohnsituation; Politikinteresse; Parteineigung; Parteiidentifikation; Mitgliedschaft. 3.) Nachwahluntersuchung: Wahlverhalten bei den Bundestagswahlen 1972 und 1976; Bewertung der Wahl und der Parteien; Wahlzufriedenheit; Parteipräferenz (Rangordnungsverfahren); Parteiidentifikation des Befragten und der Nachbarschaft; Sympathie-Skalometer für die Parteien und wichtigsten Politiker; nicht wählbare Partei; Notwendigkeit einer neuen Partei; Beurteilung der angemessenen Besetzung führender politischer Positionen; Bewertung der Stabilität gegenwärtiger Parteiverbindungen; Parteien- und Selbsteinschätzung auf einem Rechts-Links-Kontinuum sowie Platzierung der Parteien auf Links-Rechts-Halbskalen; Bewertung des Wahlkampfs und der Wahlkampfsendungen im Fernsehen; eigene Wahlkampfaktivitäten; Koalitionspräferenz im Saarland und in Niedersachsen; Beurteilung des Regierungsanspruchs der CDU/CSU; präferierter Bundeskanzler; Einstellung zu Abtreibungs- und Ehescheidungsregelungen; Beurteilung der wirtschaftlichen Situation der Bundesrepublik und des wirtschaftlichen Aufschwungs; Elemente einer Zukunftsangst; politisches Interesse. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession; Religiosität; Haushaltungsvorstand; Parteineigung; Parteiidentifikation; Mitgliedschaft. Interviewerrating: Bei jeder der drei Wellen wurde jeweils eingeschätzt: Kooperationsbereitschaft des Befragten; Anwesenheit anderer Personen; Anzahl der Kontaktversuche; Interviewdauer; Tageszeit des Interviews; Wochentag des Interviews und Datum des Interviews (nur bei der ersten und zweiten Welle). Zusätzlich verkodet wurden: Intervieweridentifikation

    International Workbook: Political Participation (Germany)

    No full text
    Exercise sub-dataset for the Workbook ´Political Participation´. Topics: personal opportunities to influence the government; political interest; following the election campaign; participation in election events; personal party donations; election participation at the last election; party identification and party membership; evaluation of one´s own economic situation; most important political topics. Demography: age; sex; marital status; religious denomination; frequency of church attendance; school education; union membership; occupational position of respondent or father; employment; characteristics of head of household.Übungsteildatensatz zum Workbook "Political Participation". Themen: Eigene Einflussmöglichkeit auf die Regierung; politisches Interesse; Verfolgung des Wahlkampfes; Teilnahme an Wahlveranstaltungen; eigene Parteispenden; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl; Parteiidentifikation und Parteimitgliedschaft; Bewertung der eigenen ökonomischen Situation; wichtigste politische Themen. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Gewerkschaftsmitgliedschaft; berufliche Position des Befragten bzw. des Vaters; Berufstätigkeit; Charakteristika des Haushaltvorstands

    Post-election Surveys on Federal Parliament Election 1949-2005 (Cumulated Variable Selection)

    No full text
    Kumulation von ausgewählten Variablen aus Nachwahlbefragungen zu Bundestagswahlen von 1949 bis 2005. Themen: Wahljahr; Alter; Geschlecht; Bildung; Einkommen; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Beruf (EGP); Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Konfession, Wahlbeteiligung und Wahlverhalten (Zweitstimme). Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktor
    corecore