815 research outputs found

    Regional diversity in social perceptions of (ing)

    Get PDF
    This research was funded by the Leverhulme Trust (grant RPG-215, Erik Schleef PI). We are grateful to all participants in our perception surveys and those students who kindly let us use their voice samples in our experiments. We thank Maciej Baranowski, Miriam Meyerhoff, and Danielle Turton for their expert advice and Ann Houston who kindly granted permission to reproduce her wonderfully illuminating map on the relation of the modern [ɪŋ] ∼ [ɪn] alternation to the distribution of -ing in the 15th century. Michael Ramsammy was involved in the sociolinguistic interview recordings, stimuli and survey creation for Manchester and London. Audiences at the Sixth Northern Englishes Workshop in Lancaster in April 2014 and at the Third Conference of the International Society for the Linguistics of English in Zurich in August 2014 have provided helpful formative feedback. We alone are responsible for any failings in this paper.Peer reviewedPostprin

    Corporate Social Responsibility and Team Identification in Professional Sports

    Get PDF
    Corporate social responsibility (CSR) programs are becoming more relevant, especially in professional sports. Community members have begun to expect sport organizations to have charitable foundations, given that they are in a perfect position to have successful CSR programs. Explained through team identification and social identity theory, CSR programs provide a great opportunity to bring fans together and foster team identification. CSR programs should help fans develop a positive social identity, by allowing them to become part of a group and interact with other fans. If a person is a fan of a team that helps its community and does good things, then simply being a member of that group and being associated with that team should ultimately boost that person\u27s self-esteem. This will lead to personal and social benefits for that fan and therefore ultimately strengthen the fan\u27s team identification by providing a way for them to become more involved with the team

    Corporate Social Responsibility and Team Identification in Professional Sports

    Get PDF
    Corporate social responsibility (CSR) programs are becoming more relevant, especially in professional sports. Community members have begun to expect sport organizations to have charitable foundations, given that they are in a perfect position to have successful CSR programs. Explained through team identification and social identity theory, CSR programs provide a great opportunity to bring fans together and foster team identification. CSR programs should help fans develop a positive social identity, by allowing them to become part of a group and interact with other fans. If a person is a fan of a team that helps its community and does good things, then simply being a member of that group and being associated with that team should ultimately boost that person\u27s self-esteem. This will lead to personal and social benefits for that fan and therefore ultimately strengthen the fan\u27s team identification by providing a way for them to become more involved with the team

    Untersuchungen zur Libellenfauna im Pölinxer Grund (Kreis Höxter)

    Get PDF
    In den Sommermonaten 1996 konnten im "Pölinxer Grund" bei Wrexen 19 Libellen, zehn Heuschrecken, fünf Amphibien, zwei Reptilien und zahlreiche Pflanzenarten der Roten Liste nachgewiesen werden. Es werden Häufigkeitsangaben zu den erwachsenen Libellen (Imagines) sowie zu den bestimmbaren Exuvien (Larvenhäute) gemacht. Für einen Großteil des Libellen- Artenspektrums ist die Bodenständigkeit nachgewiesen oder wahrscheinlich

    Effect of Glycoprotein IIb/IIIa Receptor Blockade With Abciximab on Clinical and Angiographic Restenosis Rate After the Placement of Coronary Stents Following Acute Myocardial Infarction

    Get PDF
    Ziel dieser Studie war es, den Effekt einer Abciximab-Therapie auf die angiographische Restenosierung und auf das klinische Ergebnis nach Koronarstent-Implantation im akuten Myokardinfarkt zu untersuchen. Basierend auf Erkenntnissen zur Pharmakodynamik von Abciximab einerseits und den Ergebnissen klinischer Studien zur Anwendung bei Koronarinterventionen andererseits, entstand die Hypothese, Abciximab könne durch Inhibierung der Neointima-Formation die Restenosierung nach Stentimplantation vermindern. Da Thromben enthaltende Koronargefäßverschlüsse, wie in der Situation des akuten Myokardinfarktes, besonders zu Restenosierung neigen, lag die Vermutung nahe, dass die Wirkung von Abciximab in dieser Konstellation besonders deutlich ist. Patienten mit akutem Myokardinfarkt, die innerhalb 48 Stunden nach Schmerzbeginn mit einer Stentimplantation versorgt wurden, erhielten randomisiert entweder Heparin in üblicher Dosis oder Abciximab plus Heparin in reduzierter Dosis. Von den 401 in die Studie aufgenommenen Patienten kamen 366 für eine angiographische Kontrolluntersuchung nach 6 Monaten in Frage, da sie kein kardiales Ereignis innerhalb der ersten 30 Tage erlitten hatten. Bei 80% dieser Patienten wurde eine angiographische Kontrolluntersuchung durchgeführt. Nach 30 Tagen wurde der kombinierte klinische Endpunkt (Tod, Reinfarkt, Revaskularisation des mit Stent versorgten Gefäßabschnittes) von 5% der Patienten der Abciximab-Gruppe und 10,5% der Kontrollgruppe erreicht. Auch nach einem Jahr war der absolute Unterschied noch 5,7%, jedoch statistisch nicht mehr signifikant. Der primäre Studienendpunkt, später Lumenverlust, berechnete sich auf 1,26±0,85 mm in der Abciximab-Gruppe und 1,21±0,74 mm in der Kontrollgrupppe. Die angiographische Restenoserate betrug 31,1% bzw. 30,6%. Nach Stentimplantation im akuten Myokardinfarkt konnte Abciximab die Rate schwerer kardialer Ereignisse innerhalb der ersten 30 Tage nach Intervention signifikant reduzieren. Nach einem Jahr konnte weder ein zusätzlicher langfristiger Effekt auf die Revaskularisationsrate noch auf die angiographische Restenoserate nachgewiesen werden.It is unclear whether abciximab reduces neointima formation after stenting. Such an effect may be particularly prominent in thrombus-containing lesions. Patients undergoing stenting within 48h after onset of AMI were randomly assigned to receive either standard-dose heparin or abciximab plus reduced-dose heparin. Of 401 patients randomized, 366 without 30-day adverse events were eligible for six-month angiographic follow-up. Scheduled angiography was performed in 80% of these patients. By 30 days, the composite clinical end point of death, reinfarction, and target lesion revascularization (TLR) was reached in 5.0% of the abciximab group and in 10.5% of the control group. At one year, absolute reduction in the composite clinical end point by abciximab was still 5.7% but had lost its statistical significance. Our primary end point, late lumen loss, was 1.26±0.85 mm with abciximab and 1.21±0.74 mm with standard heparin, and binary angiographic restenosis rates were 31.1% and 30.6%, respectively. In patients undergoing stenting following AMI, abciximab exerted benificial effects by substantially reducing the 30-day rate of major adverse cardiac events. During one-year follow-up, there was no additional benefit from a reduction in TLR nor did abciximab reduce angiographic restenosis

    Synthese und Anwendung neuer bifunktioneller Säure-Base-Katalysatoren

    Get PDF
    Die Weiterentwicklung bifunktioneller Säure-Base-Katalysa-toren führte im Rahmen dieser Dissertation zu fünf neuen Katalysatoren. Als neuen Vertreter bifunktioneller konkaver Säure-Base-Katalysatoren konnte K1 synthetisiert werden, der über eine Pyridinbasen- und eine Nitrobenzoesäureeinheit ver­fügt. Die konkave Abschirmung der Pyridinbase besteht dabei aus zwei Octanbrücken, die zwischen den Arylbrücken-köpfen „aufgespannt“ sind. Abgeleitet von konkaven bi­funktionellen Säure-Base-Ka­talysatoren wie K1 wurden durch Weglassen der konkaven Abschirmung drei neue bifunktionelle Säure-Base-Katalysatoren mit vereinfachter Struktur erhalten, die Katalysatoren K2 und K3 mit Pyridinbaseneinheit sowie K4 mit basischerer Dimethyl-aminopyridineinheit. In der Syntheseroute kamen unter anderem eine Suzuki-Kreuzkupplung und eine Mitsunobu-Veretherung zur Anwendung. Eine Syntheseroute zu einem bifunktionellen Chinuclidinkatalysator mit phenolischer Säu­reeinheit wurde ebenfalls entwickelt und so der Katalysator K5 synthetisiert. Ausgehend von Chinuclidin-2‑on umfasste die Synthese­route unter anderem eine Aldol-Kondensation, eine Variante der Robinson-Anellierung, eine Aromatisierung sowie eine Suzuki-Kreuzkupplung. Die katalytische Wirksamkeit der hergestellten bifunktionellen Säure-Base-Katalysatoren wurde in unterschiedlichen Testreaktionen untersucht. Zu den Reaktionen gehörten: die Mutarotation bei einem Monosaccharid, die Hydrolyse eines cyclischen Orthoesters, die Öffnung eines cyclischen Anhydrids durch einen Alkohol sowie die Öffnung eines Epoxids durch einen Alkohol. Der bifunktionelle Chinuclidinkatalysator K4 zeigte anders als der konkave Katalysator K1 und der vereinfachte Katalysator K2 bei der Öffnung von Styroloxid (S) in Ethanol eine deutliche katalytische Wirkung mit hoher Anfangsreaktionsgeschwindigkeit und einer Selektivität für den primären Alkohol P1 gegenüber dem sekundären Alkohol P2

    Vom Kombinat zum Konzern: Die Umgestaltung des VEB Carl Zeiss Jena

    Full text link
    "Bei der Umgestaltung der Wirtschaft der ehemaligen DDR hatte die Treuhandanstalt die Aufgabe der Privatisierung von Unternehmen, die wirtschaftlich zu führen waren. Hier war klassische Rationalisierung angezeigt. Die Betriebe wurden auf das vermeintlich erforderliche Maß geschrumpft, teilweise stellte sich später auch nach erfolgreicher Privatisierung heraus, daß sie im Wettbewerb nicht leben konnten. Die Fallstudie zeigt, daß ein Experiment als gelungen bezeichnet werden kann, bei dem ein anderer Weg beschritten wurde. Die eingesetzte Geschäftsleitung verantwortete nicht nur die betriebswirtschaftliche Seite des zurückbleibenden Unternehmens, sie war für alle strukturpolitischen Maßnahmen wirtschaftlich ausgerüstet, zuständig und verantwortlich. Diese „Kompetenz aus einer Hand“ ist der eigentliche Schlüssel zum Erfolg. Die vorgestellte Studie macht deutlich, daß bei größeren und auch regionalen Problemen in der Wirtschaft die übliche Verteilung der Rollen in betriebliche und öffentliche Aufgaben überdacht werden muß - vielleicht ist sie gar eine Handreichung zur Lösung." (Autorenreferat)"In the restructuring the economy of the former GDR, the Treuhandanstalt agency had the task of privatising former state enterprises which had to be managed efficiently. Standard rationalisation measures were required here. Enterprises were cut back to the presumably required size. Although privatisation was successful, some of these companies were not subsequently able to compete. The case study shows the success of an alternative experiment. The new management was not only responsible for running the business affairs of the surviving operations of the company, but was also responsible, and economically prepared, and competent, for taking the wider structural measures normally left to public policy. This „competence from one hand“ was the real key to success. The study shows that it is necessary to reconsider the usual division between public policy and business tasks if larger scale, and also regional, problems in the economy are to be solved. It may even help to find solutions." (author's abstract

    Lung growth factors in the amniotic fluid of normal pregnancies and with congenital diaphragmatic hernia

    Get PDF
    Respiratory failure secondary to pulmonary hypoplasia is the main cause of death in congenital diaphragmatic hernia (CDH). Lung growth is regulated by growth factors (GFs), whose imbalances are reported in pathological conditions. We measured amniotic fluid levels of GFs, regulating lung development, in pregnancies with CDH and compared them with normal gestations
    corecore