1 research outputs found

    Socio-environmental impacts of settlement growth under conditions of fostered infill development : a methodological framework for a multicriteria assessment

    Get PDF
    The major objective of this study is to analyze socio-environmental conditions under which a sustainable and resource-preserving settlement development can be promoted and to assess respective impacts of greenfield and infill development. By doing so, an essential part of this study is dedicated to the development of an innovative theoretical and methodological concept of a two-stepped Multicriteria Assessment scheme (MCA) for a demography-driven and scenario-based assessment of land use change. The first step of this concept is characterized by the assessment of socio-environmental prerequisites of future housing sites of a city and their contribution to a sustainable settlement development defined by the term Quality of Place (QoP). It results from a close collaboration between planners and scientists within a research-project on sustainable settlement-development. Test-runs and discussions with planners have been conducted throughout a period of three years to discuss the necessity of the socio-ecological indicators and to identify individual weights. The second step is formed by an on-site-assessment of socio-environmental impacts on the target concepts Quality of Life (QoL) and Urban Ecosystem Services (UES) due to the housing-development of varying densities within housing scenarios. A prototype of a Decision Support System (DSS) integrates both steps of assessment and is presented within this work.Sozio-ökologische Folgen von Siedlungswachstum unter Bedingungen verstärkter Innenentwicklung : ein methodisches Rahmenwerk für eine Multikriterienbewertung Hauptziel dieser Arbeit ist es, die sozio-ökologischen Bedingungen, unter denen eine nachhaltige und ressourcenschonende Siedlungsentwicklung realisierbar ist, zu analysieren und die entsprechenden Folgewirkungen von Außen- und Innenentwicklung zu bewerten. Hauptbestandteil der Arbeit ist somit die Entwicklung eines theoretisch und methodisch innovativen Konzepts einer zweistufigen Multikriterienbewertung für eine demographieorientierte und szenariobasierte Bewertung des Landnutzungswandels im Rahmen der Siedlungsentwicklung. Der erste Schritt dieses Konzepts besteht aus der Bewertung der ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen und Standortqualitäten („Quality of Place“) von Wohnbaulandpotenzialen und ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Er basiert auf einer engen dreijährigen Zusammenarbeit zwischen Planern und Wissenschaftlern im Rahmen eines Forschungsprojekts zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung, in der im Rahmen von Testläufen des Bewertungsmodells und Diskussionen planungs- und entscheidungsrelevante Indikatoren extrahiert und entsprechend ihrer Bedeutung gewichtet wurden. Der zweite Schritt des Konzepts ist die Vorortbewertung potentieller Wohnbauflächen gemäß sozio-ökologischer Folgewirkungen in verschiedenen Bebauungsdichten hinsichtlich der Konzepte Lebensqualität („QoL“) und urbane Ökosystemdienstleistungen (UES). Der Prototyp eines Entscheidungsunterstützungswerkzeugs (“Decision Support System” (DSS)) wird in dieser Arbeit vorgestellt
    corecore