21 research outputs found

    Professionalisierungsstrukturen und -herausforderungen in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung

    Get PDF
    Based on empirical data from case studies, this article examines the professional structures and challenges currently faced by educational staff in enterprises. Three phenomena are presented in more detail: On the one hand, there is the development from supply orientation to the consulting activity of demand- and process-oriented adult and continuing education. On the other hand, it shows how much professional action depends on micro-political processes in the company and, thirdly, it is noticeable that adult educators are confronted with polymorphic requirement profiles and therefore they have to develop hybrid professional behavioral patterns that intertwine pedagogical, bureaucratic and economic action logics.Der Beitrag untersucht anhand empirischer Daten aus Fallstudien in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung die Professionalisierungsstrukturen und -herausforderungen, die sich aktuell dem pädagogischen Personal in Betrieben stellen. Dabei werden drei Phänomene ausführlicher dargestellt: Es ist zum einen die Entwicklung von der Angebotsorientierung hin zur Beratungstätigkeit einer nachfrage- und prozessorientierten Weiterbildung. Zum anderen zeigt sich, wie sehr professionelles Handeln von mikropolitischen Prozessen im Betrieb abhängt und zum Dritten fällt auf, dass die pädagogisch Tätigen mit polymorphen Anforderungsprofilen konfrontiert werden und zunehmend hybride professionelle Handlungsmuster entwickeln müssen, die gleichsam pädagogische, bürokratische und ökonomische Handlungslogiken miteinander verschränken

    Zur (Un-)Möglichkeit einer Wirkungsforschung in der Erwachsenenbildung: kritische Analysen und empirische Befunde

    Get PDF
    Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie Lernwirkungen in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung erfasst werden können. Ausgehend von den Forderungen einer evidenzbasierten Praxis und Bildungspolitik, die den Druck auf die Forschung nach validen Daten über die Wirkungen pädagogischen Handeln erhöht, zeigt der Beitrag die Schwierigkeiten empirisch-analytischer Wirkungsuntersuchungen auf und sensibilisiert für einen differenzierten Zugang erwachsenenpädagogischer Forschung. Begründet wird dies u.a. mit der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes und den Besonderheiten des Erwachsenenlernens. Am Beispiel einer empirischen Untersuchung werden Anforderungen an eine erwachsenenpädagogische Lernforschung formuliert und abschließend für ein erweitertes methodologisches Verständnis evidenzbasierter Forschung plädiert, in der ebenso bildungstheoretische sowie systemanalytische bzw. -kritische Untersuchungsdimensionen mit eingeschlossen sind

    Weiterbildung der erwachsenenpädagogischen Professionals in Europa: Situation, Strategien, Systeme

    Get PDF
    Der vorliegende Text geht der Frage nach, wie weit auf der Ebene der Europäischen Union die Bemühungen um die Etablierung eines Kompetenzprofils für Erwachsenen­bildner/innen im Zuge der Forderung nach einem Europäischen Qualifikationsrahmen gediehen sind. Den unterschiedlichen Definitionen und Strukturen von Weiterbildung in den verschiedenen Ländern geschuldet, kommt dabei ein eher weit gefasster Begriff von Erwachsenenbildung zum Einsatz1, der berufliche Aus- und Weiterbildung ebenso umfasst wie den non-formalen Sektor. Der Artikel fokussiert auf das lehrend tätige Personal, weil dort, "in den Kursen, Seminaren, Projekten, Arbeitskreisen, Beratungs­gesprächen, Bildungsreisen usw. (...) letztlich entschieden (wird), ob die Adressaten der Weiterbildung die Lernorte mit einem persönlichen Gewinn verlassen" (Nittel 1998, S. 3). Darüber hinaus ist der Anteil der lehrend Tätigen mit 83 Prozent der Be­schäftigungs- und Tätigkeitsverhältnisse am größten (WSF 2005, S. 5). Der Gang der Argumentation beleuchtet zunächst (1) die aktuelle Situation um die Einführung eines Europäischen Qualifikationsrahmens, da dieser auch Auswirkungen auf die Professio­nalisierung der Erwachsenenbildung haben wird. Anschließend werden (2) Professio­nalisierungssysteme und -strategien in Europa vorgestellt und kritisch diskutiert, wobei institutionalisiert-formale Systeme ebenso berücksichtigt werden wie kleinere Projekte. Abschließend verweist ein kurzer Ausblick (3) auf offene Forschungsfragen, die sich angesichts der derzeitigen Entwicklungen ergeben."This article reviews the results of the efforts for establishing a frame for the measuring of competencies and skills for the teaching staff in adult education which has been implemented on the European level (EQF). It is shown that, due to the situation in various European countries, a rather open understanding of the term 'adult education' is in use, including vocational training and non-formal education as well. The article focusses on the teaching personnel, for it is them who decide on the outcome of the teaching process. The article reflects on the current situation of EQF and on the systems and strategies of professionalization in Europe. Finally, it suggests issues to be discussed in future research." (author's abstract

    Horst Siebert: Lernen und Bildung Erwachsener. Bielefeld: W. Bertelsmann 2011, 200 S. [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Horst Siebert: Lernen und Bildung Erwachsener Bielefeld: W. Bertelsmann 2011 (200 S.; ISBN 978-3-7639-4848-2; 19,90 EUR)

    Lernkulturen in der Weiterbildung

    Get PDF
    Die Einführung des Lernkulturbegriffs in den erwachsenenpädagogischen Diskurs hat zu einem umfassenderen Blick auf Lehr-Lern-Prozesse beigetragen. Der Studientext zeichnet Entwicklungen und Tendenzen aus Sicht der Wissenschaft und Praxis nach und behandelt u.a. folgende Fragestellungen: Was sind Lernkulturen? Welche Entwicklungstendenzen und Begründungsansätze zum Wandel der Lernkulturen gibt es? Wie kann die Entwicklung innovativer Lernkulturen unterstützt werden? Der Studientext liefert einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis der Diskussion um einen Wandel der Lernkulturen. Vermittelt wird das notwendige Grundlagenwissen, um Lehr-Lern-Kulturen in Einrichtungen der Erwachsenenbildung analysieren und konstruktiv weiterentwickeln zu können

    Rezensionen

    Get PDF
    Rezensionen zu: 1) Baden, Christian; Beckmann, Nils; Schmid, Alfons: Betriebliche Weiterbildung in Hessen: eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Älteren und Geringqualifizierten. München: Hampp 2010. ISBN 978-3-86618-595-1. 2) Feld, Timm C.: Netzwerke und Organisationsentwicklung in der Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verl. 2011. ISBN 978-3-7639-4860-4. 3) Fleige, Marion: Lernkulturen in der öffentlichen Erwachsenenbildung: Theorieentwickelnde und empirische Betrachtungen am Beispiel evangelischer Träger. Münster: Waxmann 2011. ISBN 978-3-8309-2468-5. 4) Goodson, Ivor F.; Gill, Scherto R.: Narrative Pedagogy: Life History and Learning. Counterpoints - Studies in the Postmodern Theory of Education. New York et al.: P. Lang 2011. ISBN 987-1-4331-0891-4. 5) Egetenmeyer, Regina; Nuissl, Ekkehard (eds.): Teachers and Trainers in Adult and Lifelong Learning: Asian and European Perspectives. Frankfurt am Main: P. Lang 2010. ISBN 978-3-631-61298-9. 6) Nuissl, Ekkehard: Netzwerkbildung und Regionalentwicklung. Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement, Bd. 12. Münster: Waxmann 2010

    Rezensionen

    Get PDF
    Rezension zu: 1) Bender Walter/Zech, Rainer (Hrsg.): ... denn sie wissen, was sie tun! Auf dem Weg zur selbstreflexiven Organisation. Fallstudien zur Qualitätsentwicklung. Schriftenreihe für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit, Bd. 12. Hannover: Espressum Verl. 2007. ISBN 978-3-89069-014-8. 2) Göhlich, Michael; Wulf, Christoph; Zirfas, Jörg (Hrsg.): Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim: Beltz 2007. ISBN 978-3-407-32072-8. 3) Göhlich, Michael; König, Eckard; Schwarzer, Christine (Hrsg.): Beratung, Macht und organisationales Lernen. Wiesbaden: VS Verl. f. Sozialwiss. 2007. ISBN 978-3-531-15360-5. 4) Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gerhard; Kunze, Axel Bernd: Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland. Diagnose – Reflexionen – Perspektiven. Bielefeld: W. Bertelsmann 2007. ISBN 978-3-7639-3542-0. 5) Pallasch, Waldemar; Hameyer, Uwe: Lerncoaching - theoretische Grundlage und Praxisbeispiele zu einer didaktischen Herausforderung. Weinheim: Juventa 2008. ISBN 978-3-7799-2136-3. 6) Tippelt, Rudolf; Reich, Jutta; Hippel, Aiga v.; Barz, Heiner; Baum, Dajana: Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Bd. 3, Milieumarketing implementieren. Bielefeld: W. Bertelsmann 2008. ISBN 978-3-7639-1943-7. 7) Tödt, Katia: Lernerorientierte Qualitätstestierung für Bildungsveranstaltungen (LQB). Bielefeld: W. Bertelsmann 2008. ISBN 978-3-7639-3625-0. 8) Walber, Markus: Selbststeuerung im Lernprozess und Erkenntniskonstruktion: eine empirische Studie in der Weiterbildung. Münster: Waxmann 2007. ISBN 978-3-8309-1888-2. 9) Weil, Markus: Weiterbildungskooperation in KMU: eine Perspektive für berufs- und wirtschaftspädagogische Konzepte. Bern: h.e.p. Verl. 2006. ISBN 3-03905-234-9

    Reflexives Lernen in der Erwachsenenbildung - zwischen Irritation und Kohärenz

    Full text link
    Der Beitrag verweist anhand arbeitsstruktureller und gesellschaftlicher Veränderungen auf die zunehmende Bedeutung reflexiver Wissensformen. Er geht dabei der Frage nach, wie Reflexionskompetenz im Rahmen organisierter Erwachsenenbildung gefördert werden kann. Dabei wird die These entfaltet, dass nachhaltiges Lernen Irritationen und ihre reflexive Verarbeitung voraussetzt, mit dem Ziel der Wiedergewinnung biographischer Kohärenz. Anhand empirischen Materials werden reflexive Lernformen exemplarisch präsentiert und im Hinblick auf die Herausforderungen an die Lernprozessgestaltung und Professionalität der Lehrenden analysiert. (DIPF/Orig.

    Aktuelle Professionalisierungsansätze in der Erwachsenenbildung – bildungspolitische Einordnung und professionalitätsbezogene Systematik

    Get PDF
    Für die Erwachsenenbildung stellt sich die Frage, wie die vorhandenen Professionalisierungswege für das Personal in diesen Kontext eingebettet und systematisiert werden können. Diese stellt sich umso dringlicher im Rahmen einer Bedeutungszunahme der Erwachsenenbildung im Kontext europäischer Strategien Lebenslangen Lernens. Der folgende Beitrag versucht einen Überblick über die derzeitigen bildungspolitischen Bemühungen wie auch der bisherigen Praxis der Professionalisierung in der Erwachsenenbildung in Europa zu geben. Im Fokus steht dabei vor allem das lehrend tätige Personal. … Um die in den folgenden Beiträgen vorgestellten Professionalisierungsansätze in ihrer Struktur und Reichweite zu differenzieren, wird im Folgenden zu deren Einordnung eine professionalitätsbezogene Systematik entwickelt. Einleitend werden wesentliche Merkmale des bildungspolitischen und diskursiven Kontextes auf EU-Ebene skizziert, in den diese Ansätze eingebettet sind. Dabei wird ein besonderer Fokus darauf gelegt, welche strukturbildenden Wirkungen diese Entwicklungen auf die Professionalisierung in der Erwachsenenbildung haben. (DIPF/Orig.

    On the control logic of labour. Market-oriented adult education. Impact on the professionalization of educational staff and their employment conditions

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag untersucht die Situation von Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung in Deutschland, die stark vom Geschäft der Arbeitsmarktdienstleistungen abhängig sind. Er beschreibt anhand des „Gutschein- und Ausschreibungsgeschäfts“ die Steuerungslogik arbeitsmarktorientierter Erwachsenenbildung und untersucht, wie Einrichtungen und die pädagogisch Beschäftigten mit diesen Herausforderungen umgehen und welche Innovations- und Professionalisierungsstrategien sie dazu entwickelt haben. Denn bei jeder Ausschreibung gilt es von neuem abzuwägen: Wie weit kann ich als Anbieter mit dem Preis nach unten gehen? Wie kann ich gute MitarbeiterInnen halten? Wie können wir Einrichtung und Personal so weiterentwickeln, um einerseits auf dem Markt zu bestehen und andererseits die pädagogische Arbeit professionell und innovativ zu gestalten? Um ihre Analyse zu illustrieren, gewährt die Autorin einen Einblick in die Sicht betroffener Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung. Ihre Schlussfolgerungen sind ernüchternd: Preisdruck führt zu Innovationsblockade und Planungsunsicherheit, Marktlogik befördert Deprofessionalisierung und Isomorphismus. Den Abschluss bildet ein kritischer Ausblick, wie sich die Rahmenbedingungen wandeln müssten, um die Beschäftigungs- und Professionalisierungsbedingungen der Weiterbildungsträger in diesem Feld zu verbessern. (DIPF/Orig.)This article investigates the situation of institutions providing professional development in Germany that are heavily dependent on business from labour market services. Using the example of the „voucher and tender business“, it describes the control logic of labour market-oriented adult education and investigates how institutions and those employed in education handle these challenges and what innovation and professionalization strategies they have developed to do so. For each tender, it is necessary to reconsider: How much more can I lower my price as a provider? How can I retain good employees? How can we continue to develop our institution and staff in order to survive on the market as well as to organize educational work professionally and innovatively? To illustrate her analysis, the author provides a glimpse into the perspective of institutions that provide professional development. Her conclusions are sobering: The pressure to lower prices results in blocked innovation and uncertainty in planning; market logic promotes deprofessionalization and isomorphism. The conclusion provides a critical outlook of how the basic conditions must change in order to improve the employment and professionalization conditions of professional development providers in this field. (DIPF/Orig.
    corecore