120 research outputs found

    Are organisations open to diversity?

    Get PDF

    Has the Covid-19 pandemic undermined public support for a diverse society? Evidence from a natural experiment in Germany

    Get PDF
    The Covid-19 pandemic has led to widespread worries that the health crisis is resulting in generalized hostility towards minorities and reduced support for a diverse society. Relying on a large survey of diversity attitudes in Germany fielded before and during the pandemic, we employ a quasi-experimental design to evaluate whether such a trend has occurred among the general public. Past work suggests two competing expectations – one anticipating a rise in hostility grounded in threat theories, and one anticipating stability grounded in public opinion research and theories of longer-term value change. Empirical results reveal generally high assent to socio-demographic diversity and minority accommodation, and remarkable stability during the pandemic period. Additionally, survey vignettes show strong and equally stable anti-discrimination norms that are inclusive of Asian-origin populations. Overall, results suggest that surges in racist incidents during the pandemic do not reflect analogous surges in hostility within the population at large

    Macht Minderheitenstatus differenzaffin? Das Beispiel einer schwul-lesbischen Organisation in Deutschland

    Get PDF
    Die Auseinandersetzung zivilgesellschaftlicher Organisationen mit Migration und migrationsbedingter Diversität ist Neuland für die Forschung. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse eines Projekts (ZOMiDi), das für ausgewählte zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland empirische Erkenntnisse erarbeiten und auf dieser Basis theoretische Überlegungen zu Dynamiken des Wandels in diesem Organisationstypus vorlegen will. Im Mittelpunkt steht hier eine Organisation zunächst von Schwulen, dann auch von Lesben in Deutschland. Ein Bekenntnis zur Vielfalt der Gesellschaft gehörte seit seiner Gründung zur Programmatik dieses Verbandes. Die Forderung nach Anerkennung individueller Verschiedenheit war und ist für Menschen, deren sexuelle Identität lange kriminalisiert wurde, zentraler Baustein einer Akzeptanz der eigenen Verschiedenheit als Teil gesellschaftlicher Normalität. Trotzdem verlief die Auseinandersetzung mit der migrationsbedingten sozio-kulturellen Diversität nicht konfliktfrei. Der Beitrag erklärt die konflikthafte Entwicklung der Positionen dieses Verbandes Schwuler und Lesben seit den 1990er Jahren als Ausdruck zweier Spannungsfelder. Einmal ist dies die Koexistenz von Vorstellungen von Vielfalt und Community/Gemeinschaft. Zweitens ist die Unterscheidung zwischen Migrant*innen innerhalb der eigenen schwullesbischen Bevölkerungsgruppe und außerhalb, in der Gesellschaft im Allgemeinen, zentral für das Verständnis dieser zivilgesellschaftlichen Organisation. Haltungen zu Migrant*innen, so unser Argument, ergeben sich nicht unmittelbar aus dem Minderheitenstatus, sondern vermittelt über organisationsspezifische Selbstverortungen oder Positionsbestimmungen der Organisationsidentität

    The “Diversity Assent” (DivA) survey: Technical report

    Get PDF
    How do people living in contemporary Germany react to diversification in their every- day life? What undergirds pro-diversity perspectives among those who live in rapidly diversifying cities? Conversely, what are their limits, and what groups are excluded? The Diversity Assent (DivA) project was designed to understand the foundations and mecha- nisms underlying the acceptance of socio-demographic heterogeneity on multiple dimen- sions in cities located both in West and East Germany. Two core motivations underlie the project. So far, we insufficiently understand what motivates those who oppose right- wing positions – usually a majority among inhabitants of cities in Germany and other Western European countries. Second, this project builds on a previous large-scale project of the Socio-Cultural Diversity department at MPI-MMG, “Diversity and Contact”. In particular, it explores to what extent attitudes and patterns of interaction have changed, or remained constant, in the decade from 2010 to 2020, which was a time of major ruptures and political polarization. We designed a large telephone survey of 2,917 respondents asking a set of interrelated questions on dispositions towards diversity, everyday experi- ences and diversification dynamics. This includes a set of survey experiments designed to tap and measure social norms of tolerance. This report presents technical aspects of the survey relevant to interested users of the DivA Dataset

    Vielfalt sucht Rat : Ratsmitglieder mit Migrationshintergrund in deutschen Großstädten

    Get PDF
    Deutschland ist ein Entwicklungsland, wenn es um die Repräsentanz von Migrantinnen und Migranten in der kommunalen Demokratie geht. Sie stellen nur knapp vier Prozent der Ratsmitglieder in den deutschen Großstädten. Dabei hat bereits rund ein Drittel der Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Von gelungener Integration kann aber erst die Rede sein, wenn Migrantinnen und Migranten auch ganz selbstverständlich in den Parlamenten vertreten sind. Die vorliegende Studie „Vielfalt sucht Rat. Ratsmitglieder mit Migrationshintergrund in deutschen Großstädten“, angefertigt vom Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, liefert die empirischen Grundlagen für die überfällige Debatte um die politische Teilhabe von Migrantinnen und Migranten. Eine Studie des Max-Planck-Instituts zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und gefördert durch die Stiftung Mercator

    Einleitung

    Get PDF

    “Vielfalt and diversité: how local actors in France and Germany evaluate immigration and socio-cultural heterogeneity”

    Get PDF
    In both Germany and France, perceptions of immigration, diversity and their societal consequences have undergone important transformations in the past two decades. However, existing research has o
    • …
    corecore