4 research outputs found

    Functional long-term outcome following endovascular thrombectomy in patients with acute ischemic stroke

    No full text
    Rogalewski A, Klein N, Friedrich A, et al. Functional long-term outcome following endovascular thrombectomy in patients with acute ischemic stroke. Neurological Research and Practice. 2024;6(1): 2.**Abstract** Endovascular thrombectomy (EVT) is the most effective treatment for acute ischemic stroke caused by large vessel occlusion (LVO). Yet, long-term outcome (LTO) and health-related quality of life (HRQoL) in these patients have rarely been addressed, as opposed to modified Rankin scale (mRS) recordings. We analysed demographic data, treatment and neuroimaging parameters in 694 consecutive stroke patients in a maximum care hospital. In 138 of these patients with respect on receipt of written informed consent, LTO and HRQoL were collected over a period of 48 months after EVT using a standardised telephone survey (median 2.1 years after EVT). Age  2 according to the telephone survey more often had complaints regarding mobility, self‐care, and usual activity domains of the HRQoL. Our results underline a sustainable positive effect of effective EVT on the quality of life in LVO stroke. Additionally, predictive parameters of outcome were identified, that may support clinical decision making in LVO stroke

    Long-term functional outcome and quality of life 2.5 years after thrombolysis in acute ischemic stroke

    No full text
    SchĂ€bitz M, Möller L, Friedrich A, et al. Long-term functional outcome and quality of life 2.5 years after thrombolysis in acute ischemic stroke. Neurological Research and Practice. 2023;5(1): 62.**Background** Evaluation of outcome after stroke is largely based on assessment of gross function 3 months after stroke onset using scales such as mRS. Cognitive or social functions, level of symptom burden or emotional health are not usually assessed, nor are data available on long-term functional outcomes years after stroke. **Methods** Analysis of 1141 patients with AIS treated with IVT from two major German university hospitals between 2017 and 2020. Patient characteristics and short-term outcome were analysed from patient records. Long-term outcome of 228 patients with prior written informed consent was assessed via telephone survey using mRS and PROMs (EQ-5D-5L, EQ-VAS) 2.5 years after stroke. **Results** Predictors of excellent to good long-term outcome were younger age, event to door time ≀ 2 h, NIHSS ≀ 6 on admission and NIHSS ≀ 6 after IVT. Stroke recurrence was a negative predictor. Predictors of excellent quality of life at 2.5 years included age < 73 years, lower NIHSS after IVT, absence of hypertension. Quality of life was rated in all dimensions with a medium score of 1 and a medium EQ-VAS of 70, representing the good general health status of this stroke population. **Conclusion** Main predictors of an excellent to good long-term outcome and excellent QoL 2.5 years after stroke are younger age, lower NIHSS, and event to door time ≀ 2 h. Research on long-term outcome after disease and treatment is of utmost importance, as it has the ability to reveal the patient true functional outcome and quality of life and to provide information on the status of independence and self-esteem

    Abstract-Nummer 159.

    No full text
    SchĂ€bitz M, Klein N, Wulff L, et al. Geschlechter-spezifische Unterschiede bei Patienten und Patientinnen mit Thrombolysetherapie. In: Deutsche Gesellschaft fĂŒr Neurologie, ed. Neurowoche 2022 - Abstracts. Berlin; 2022.Hintergrund: In den letzten Jahren wurde die Bedeutung des ischĂ€mischen Schlaganfalls bei Frauen sowohl im klinischen als auch im öffentlichen Gesundheitswesen zunehmend erkannt. Frauen haben aufgrund höherer Lebenserwartung eine höhere Schlaganfallinzidenz, postmenopausal einen Anstieg der Schlaganfallinzidenz, hĂ€ufigere SchlaganfallRezidive und eine höhere MortalitĂ€t. Frauen erhalten eine schlechtere VersorgungsqualitĂ€t gemessen an QualitĂ€tsparametern der Schlaganfallversorgung und werden seltener nach medikamentösen Leitlinien behandelt. Unerwartet ist auch, dass Frauen seltener eine Thrombolyse erhalten als MĂ€nner. Ziele: Ziel war es, Geschlechter-spezifische Analysen der Prozess- und Behandlungsparameter sowie des Langzeit-Outcome in einem Maximalversorgerkrankenhaus bei Patient*Innen mit systemischer Thrombolysetherapie bei ischĂ€mischem Schlaganfall durchzufĂŒhren. Methoden: Wir analysierten retrospektiv demographische Daten, klinische Behandlungsparameter, neuroradiologische Parameter einschließlich Infarktvolumen, -lokalisation und -morphologie sowie das Ausmaß der zerebralen Mikroangiopathie. Es wurden QualitĂ€tsparameter aller thrombolysierten Patient*Innen (N=815; 47,6 % Frauen) in einem großen deutschen Maximalversorger-Klinikum zwischen 01/2017 und 06/2020 ausgewertet. Das Langzeitergebnis wurde mittels standardisierter Telefonbefragung evaluiert. Ergebnisse: Frauen waren in unserer Kohorte signifikant Ă€lter als MĂ€nner (78,3±12,5 versus 72,4±13,1 Jahre; p<0,001). Sie waren seltener innerhalb der ersten zwei Stunden nach Symptombeginn in der Klinik (62,7 % vs. 70,7 %, p=0,030). Die door-to-needle time (DNT) war bei Frauen höher als bei MĂ€nnern (Unterschied im Median 5 Minuten; Z=3,228; p=0,001). Frauen hatten höhere NIHSS Scores bei Aufnahme (Median 6 vs. 5; Z=4,636; p<0,001), hatten seltener einen Diabetes mellitus (18,3 % vs. 28,3 %; p=0,001) und eine höhere Komplikationsrate (40,7 % vs. 31,6 %; p=0,001). Es wurde bei Frauen seltener ein MRT durchgefĂŒhrt (29,6 % vs. 40,8 %; p=0,001), jedoch hĂ€ufiger bei durchgefĂŒhrtem MRT ein Infarkt nachgewiesen (37,4 % vs. 25,9 %; p=0,037). Die Verlaufsparameter - gemessen mittels modified Rankin Scale sowie einem standardisierten, prĂ€ferenzbasierten Verfahren zur Erhebung des Gesundheitszustands in fĂŒnf Dimension (EQ-5D-5LIndex) - ergab ein signifikant schlechteres Langzeit-Outcome bei Frauen. Aufgrund des signifikanten Altersunterschiedes erfolgten Alters-korrigierte Analysen. In der Gruppe der Patienten und Patientinnen bis einschließlich 78 Jahre (Median der Gesamtpopulation) hatten Frauen seltener einen Diabetes mellitus (16,8 % vs. 26,7 %; p=0,018) und hĂ€ufiger einen Infarktnachweis im MRT (ohne Unterschied in der HĂ€ufigkeit der DurchfĂŒhrung) (38,3 % vs. 25,8 %; p=0,039). Bei Patienten und Patientinnen im Alter von 79-86 Jahren ohne Altersunterschied zwischen den Geschlechtergruppen zeigten Frauen einen signifikant höheren Anteil an kryptogenen SchlaganfĂ€llen (35,7 % vs. 14,0 %; p=0,002). DarĂŒber hinaus hatten Frauen eine lĂ€ngere DNT (Median 46 vs. 37 Minuten; Z=2,815; p=0,005), hatten seltener einen Diabetes mellitus (17,4 % vs. 31,4 %; p=0,012), wiesen unterschiedliche Grade der zerebralen Mikroangiopathie auf (Abbildung 1) und zeigten ein schlechteres Langzeit-Outcome, gemessen am EQ-5D-5L-Index (Median 0,550 vs. 0,865; p=0,021). Schlussfolgerungen: Diese Studie zeigt, dass im klinischen Alltag signifikante Geschlechter-spezifische Unterschiede in der prĂ€klinischen und intrahospitalen Schlaganfallversorgung existieren. Diese sind zu einem gewissen Teil durch ein höheres Alter bei Frauen erklĂ€rbar. Alterskorrigiert weisen insbesondere Ă€ltere Frauen nach einer intravenösen Thrombolyse ein schlechteres Langzeitergebnis auf. Die Unterschiede beinhalten die DNT, die Ă€tiologische Klassifikation und setzen sich im Langzeitergebnis fort. Diese Daten sind von großer Relevanz, um Frauen eine gleichwertige QualitĂ€t der Behandlung zu ermöglichen. Diese Daten legen nahe, die Prozesse auf Ursachen der Geschlechter-spezifischen Unterschiede zu ĂŒberprĂŒfen und diese – sofern möglich - zu korrigieren
    corecore