21 research outputs found
Amplifikation von Prionen in vitro
Die Arbeit âAmplifikation von Prionen in vitroâ beruhte auf der Amplifikationsmethode die erstmals 2001 vorgestellt wurde (Saborio et al., 2001). Bei der PMCA wird erstmals PK-resistentes PrPres in ausreichender Menge in vitro hergestellt, welches molekularbiologisch dem Erreger spongiformer Enzephalopathien gleicht. Die PMCA erlaubt somit eine in vitro Untersuchung des pathologischen Umfaltungsprozess von PrPC zu PrPSc fĂŒr diagnostische und therapeutische Studien.
In dieser Arbeit wurden ausgiebig die Einzelschritte der PMCA Methode, insbesondere die Quantifikation der Western Blot Bande und die Auswirkungen der Sonifikationsleistung und der Inkubationszeit auf die Amplifikationseffizienz untersucht. Je nach StĂ€rke der Sonifizierung Ă€ndert sich die Effizienz der PMCA Reaktion (Kap.â3.1.2) . Eine Amplifikation ohne Sonifikation ist möglich, scheint aber nicht autokatalytisch aktives PrPres zu erzeugen und erfĂŒllt somit nicht die Prion Hypothese â3.1.3 und â4.1). Neues PrPres kann als seed fĂŒr weitere Amplifikationen dienen (Kap. â3.1.6). ParallelansĂ€tze zeigten die Reproduzierbarkeit der PMCA, so dass vergleichende Studien mit unterschiedlichen ReaktionsansĂ€tzen einen Vergleich der Amplifikationseffizienz ermöglichen (Kap â3.1.5). Die IntensitĂ€tsmessung von Western Blot Banden reprĂ€sentiert die Proteinmenge in vitro (Kap. â2.2.6).
Es konnte gezeigt werden, dass PrPC und PrPSc essentiell fĂŒr die DurchfĂŒhrung der Reaktion sind. Somit konnte gezeigt werden, dass die PMCA im Einklang mit der Prionhypothese steht, die besagt, dass ein pathogener PrPSc-Seed die Umfaltung von nativem PrPC initiiert. (Kap â3.1.4 und â3.2). Die molekulare SpezifitĂ€t der PMCA Reaktion wurde hervorgehoben durch die Erkenntnis, dass rPrP die Amplifikation in vitro hemmt (Kap. â3.2, Bieschke et al., 2004).
Prion Proteine binden Kupfer in vivo (Brown et al., 1997a) und in geringerer AffinitĂ€t auch Ni, Mn und Zn (Jackson et al., 2001). Die Rolle von Metallen bei der Konversion von PrPC zu PrPSc ist noch nicht endgĂŒltig geklĂ€rt. In dieser Arbeit wurde erstmals gezeigt, dass bei Zugabe von Mn, Ni und Zink in ca. 10fach physiologischen Konzentrationen von 50”M und unphysiologischen 500”M die PrPres Amplifikation gefördert wird, wĂ€hrend Cu keinen Effekt zeigt (Kap. â3.3.1). Gleichzeitig verringern alle Metallionen die StabilitĂ€t von neu entstandenem PrPres gegenĂŒber PK (Kap. â3.3.2). Man kann sich den destabilisierten Zustand als ein Metallgebundenes PrP-Zwischenprodukt in der Umfaltung von PrPC zu PrPSc vorstellen (Sarafoff et al., 2005).
Die PMCA Reaktion wie von Saborio et al. beschrieben hat einige Nachteile. Man arbeitet mit infektiösem Material in einem offenen System und verursacht eine Kontaminaton der Sicherheitswerkbank.
Es wurden zwei Systeme zur automatischen Amplifikation im geschlossenen System entwickelt. Der Wasserbadamplifikator sonifizierte zyklisch das temperierte Becken in dem die Proben in einem Schwimmer genau positioniert wurden (Kap. â3.4.1). Es zeigte sich eine maximale Amplifikation von 14fach in der Mitte des Bades wohingegen die Konversionseffizienz zum Rand des Beckens hin gleichmĂ€Ăig absank (Kap â3.4.2).
Aufgrund der inhomogenen Ergebnisse mit dem Wasserbad wurde mit einem Microplate Horn der Munich Prion Cycler entwickelt, wo der gesamte Boden des Beschallungsbeckens vom Abstrahlkopf der Ultraschallsonotrode besteht, so dass eine homogene Leistungsverteilung erwartet wurde. Die Proben befanden sich in einer mit Plastikfolie versiegelten Mikrotiterplatte, so dass Verluste und Kontaminationen ausgeschlossen werden konnten (Kap. â3.4.3). Es konnte eine gleichmĂ€Ăigere Amplifikation von 3,0 ± 0,7 gezeigt werden, wobei kein Abfall der Faktoren am Rand der Platte festzustellen war (Kap. â3.4.4).
Es konnte mit den beiden hier vorgestellten Systemen zum ersten Mal eine Amplifikation von PrPres mit indirekter Sonifikation von verschlossenen Proben und dem Einfluss der Ultraschallleistung auf die Amplifikation gezeigt werden (Sarafoff et al., 2005). Dies zeigte auch, dass die MetalloberflĂ€che der Sonotrode bei der manuellen PMCA keine katalytische Funktion bei der Konversion des Kupferbindenden PrPC zu PrPres innehat. Der Munich Prion Cycler ermöglicht eine homogene Amplifikation von Parallelproben im Mikrotiterformat. Die Entwicklung der ELISA Technologie zur Quantifizierung von PrP in Homogenaten wird in Zukunft ein limitierender Schritt in der Automatisierung der PMCA Reaktion sein (Kap. â2.2.7 und â4.4)
ICD Shock, Not Ventricular Fibrillation, Causes Elevation of High Sensitive Troponin T after Defibrillation Threshold Testing-The Prospective, Randomized, Multicentre TropShock-Trial
Background The placement of an implantable cardioverter defibrillator (ICD) has become routine practice to protect high risk patients from sudden cardiac death. However, implantation-related myocardial micro-damage and its relation to different implantation strategies are poorly characterized. Methods A total of 194 ICD recipients (64 +/- 12 years, 83% male, 95% primary prevention of sudden cardiac death, 35% cardiac resynchronization therapy) were randomly assigned to one of three implantation strategies: (1) ICD implantation without any defibrillation threshold (DFT) testing,(2) estimation of the DFT without arrhythmia induction (modified "upper limit of vulnerability (ULV) testing") or (3) traditional safety margin testing including ventricular arrhythmia induction. High-sensitive Troponin T (hsTnT) levels were determined prior to the implantation and 6 hours after. Results All three groups showed a postoperative increase of hsTnT. The mean delta was 0.031 +/- 0.032 ng/ml for patients without DFT testing, 0.080 +/- 0.067 ng/ml for the modified ULV-testing and 0.064 +/- 0.056 ng/ml for patients with traditional safety margin testing. Delta hsTnT was significantly larger in both of the groups with intraoperative ICD testing compared to the non-testing strategy (p<0.001 each). There was no statistical difference in delta hsTnT between the two groups with intraoperative ICD testing (p = 0.179). Conclusion High-sensitive Troponin T release during ICD implantation is significantly higher in patients with intraoperative ICD testing using shock applications compared to those without testing. Shock applications, with or without arrhythmia induction, did not result in a significantly different delta hsTnT. Hence, the ICD shock itself and not ventricular fibrillation seems to cause myocardial micro-damage
Optimal Antithrombotic Regimens for Patients With Atrial Fibrillation Undergoing Percutaneous Coronary Intervention An Updated Network Meta-analysis
Importance: Antithrombotic treatment in patients with atrial fibrillation (AF) and percutaneous coronary intervention (PCI) presents a balancing act with regard to bleeding and ischemic risks. Objectives: To evaluate the safety and efficacy of 4 antithrombotic regimens by conducting an up-to-date network meta-analysis and to identify the optimal treatment for patients with AF undergoing PCI. Data Sources: Online computerized database (MEDLINE). Study Selection: Five randomized studies were included (N = 11542; WOEST, PIONEER AF-PCI, RE-DUAL PCI, AUGUSTUS, ENTRUST-AF PCI). Data Extraction and Synthesis: The Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses (PRISMA) guidelines were used in this network meta-analysis, in which bayesian random-effects models were applied. The data were analyzed from September 9 to 29, 2019. Main Outcomes and Measures: The primary safety outcome was thrombolysis in myocardial infarction (TIMI) major bleeding and the primary efficacy outcome was trial-defined major adverse cardiovascular events (MACE). Results: The total number of participants included in the study was 11 532. The mean age of the participants ranged from 70 to 72 years, 69% to 83% were male, 20% to 26% were female, and the participants were predominantly white (>90%). Compared with vitamin K antagonists (VKA) plus dual antiplatelet therapy (DAPT) (reference), the odds ratios (ORs) (95% credible intervals) for TIMI major bleeding were 0.57 (0.31-1.00) for VKA plus P2Y12 inhibitor, 0.69 (0.40-1.16) for non-VKA oral anticoagulant (NOAC) plus DAPT, and 0.52 (0.35-0.79) for NOAC plus P2Y12 inhibitor. For MACE, using VKA plus DAPT as reference, the ORs (95% credible intervals) were 0.97 (0.64-1.42) for VKA plus P2Y12 inhibitor, 0.95 (0.64-1.39) for NOAC plus DAPT, and 1.03 (0.77-1.38) for NOAC plus P2Y12 inhibitor. Conclusions and Relevance: The findings of this study suggest that an antithrombotic regimen of VKA plus DAPT should generally be avoided, because regimens in which aspirin is discontinued may lead to lower bleeding risk and no difference in antithrombotic effectiveness. The use of a NOAC plus a P2Y12 inhibitor without aspirin may be the most favorable treatment option and the preferred antithrombotic regimen for most patients with AF undergoing PCI
Apixaban versus PhenpRocoumon: Oral AntiCoagulation plus antiplatelet tHerapy in patients with Acute Coronary Syndrome and Atrial Fibrillation (APPROACH-ACS-AF)
Background
A regimen of dual (DAT) vs. triple (TAT) antithrombotic therapy reduces bleeding in patients with atrial fibrillation (AF) undergoing percutaneous coronary intervention (PCI). However, recent evidence suggests that DAT may be associated with an increased ischemic risk. This raises the question whether DAT rather than TAT should be recommended to AF patients that undergo PCI for acute coronary syndrome (ACS), carrying a particularly high risk of both bleeding and ischemic events, studied only as subgroups of previous trials.
Methods and design
The APPROACH-ACS-AF-(DZHK-7) trial is a multicenter prospective, randomized, open-label, blinded endpoint (PROBE) trial which will include patients presenting with an ACS managed by PCI and requiring oral anticoagulation (OAC) due to AF. The trial will test, whether a DAT-regimen comprising clopidogrel plus the non-Vitamin-K-antagonist oral anticoagulant (NOAC) apixaban is superior to a TAT-regimen of vitamin-K-antagonist (VKA) plus dual anti-platelet therapy (APT) with respect to bleeding. A total of 400 patients will be randomized 1:1 to a control-arm with guideline-recommended TAT with VKA plus clopidogrel and acetylsalicylic-acid and a study arm receiving DAT comprising apixaban plus clopidogrel. Patients will be followed-up for 6 months. The primary endpoint of the study is the cumulative incidence of BARC type â„2 bleeding, secondary endpoints include a composite clinical ischemic outcome and net clinical outcome.
Conclusions
APPROACH-ACS-AF is the first trial dedicated to ACS patients, testing whether in terms of bleeding a DAT with NOAC is superior to a TAT regimen with VKA in high-risk ACS patients with AF
Medikamentenwechselwirkung mit Clopidogrel
Die EffektivitÀt von Clopidogrel kann beeinflusst werden durch eine gleichzeitige Medikamentengabe, welche den enzymatischen Metabolismus von Clopidogrel teilen, sowie auch durch Substanzen, die die HÀmostase zusÀtzlich zur bestehenden P2Y12 inhibieren. Es ist bekannt, dass bei gleichzeitiger Clopidogrel und Protonenpumpenhemmereinnahme die laborchemisch messbare Thrombozytenaggregation weniger stark ausgeprÀgt ist. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass es aber unter dieser Co-Medikation nicht zu einem erhöhten Auftreten von Stentthrombosen kommt. Bei anderen Medikamenten wie Kalziumkanalblockern (CCB) konnten wir zeigen, dass die gleichzeitige Gabe von CCBs keinen Einfluss auf die mittels MEA gemessene Clopidogrel vermittelte PlÀttchenaggregation hat und es konnte kein signifikanter Unterschied im Auftreten von klinischen Ereignissen wie Tod oder Stentthrombose nachgewiesen werden.
Bei Patienten mit einer Indikation fĂŒr eine Triple Therapie nach Stentimplantation, verglichen wir eine Therapie bestehend aus dualer antithrombozytĂ€re Therapie (DAT) plus niedrig dosierter oraler Antikoagulation mit alleiniger DAT. Wir konnten hierbei keinen Unterschied im Auftreten von ischĂ€mischen oder Blutungs- Ereignissen nachweisen. Zudem konnte gezeigt werden, dass es im Rahmen einer Triple zu erhöhten Blutungsereignissen kommen kann, wenn Clopidogrel mit Prasugrel ersetzt wird