128 research outputs found

    Liliane KANDEL (dir.), (préface de Elisabeth de Fontenay), Féminismes et nazisme, Paris, Odile Jacob, 2004, 304 pages.

    Get PDF
    Réédition du colloque organisé en hommage à Rita Thalmann et publié sous le même titre en 1997 aux Presses universitaires de Paris 7-Diderot, l’ouvrage comprend une préface inédite et une nouvelle introduction. Tout au long de l’ouvrage court la récusation de deux idées reçues : les femmes victimes en toute circonstance, les femmes héroïques en toute circonstance. Il n’y a pas eu de « grâce de la naissance féminine » (Karin Windaus-Waiser) : être femme n’a pas empêché de participer au nazism..

    Introduction

    Get PDF

    Du CELIB à la région Bretagne : réussite et limites d’une affirmation identitaire

    Get PDF
    Au lendemain de la Seconde Guerre mondiale, une partie de la population bretonne prend conscience de son retard économique. Les dirigeants bretons ont créé un organisme de réflexion et d’action : le CELIB (Comité d’études et de liaison des intérêts bretons). Celui-ci a été un instrument de lobbying auprès de l’État. Cette action, conjuguée à celle de l’État, favorisera la modernisation économique. Celle-ci a permis à la région d’avoir de nouveau une image positive d’ellemême. Elle a pu alors renouer avec l’affirmation de son identité culturelle.Just after the Secund World War, part of the Breton population became aware of the fact that they were economically behind. So the Breton leaders decided to create a reflexion and action institution: the CELIB (Comité d’études et de liaison des intérêts bretons). It soon appeared as an instrument of lobbying to the government. Its action, alongside with the State’s, favoured the economic modernization. With this development, the region had a better self-image. Consequently, she had the opportunity to assert its cultural identity

    Corinne BOUILLOT, Paul PASTEUR (textes réunis par), Femmes, féminismes et socialismes dans l’espace germanophone après 1945, Paris, Belin, 2005, 240 pages.

    Get PDF
    Cet ouvrage est issu d’un colloque international qui s’est tenu à Rouen en 2001 ; la réflexion porte sur la complexité des rapports entre organisations féminines et socialisme(s), principalement la social-démocratie à l’Ouest et le socialisme d’État à l’Est. La césure de 1945 implique aussi une réflexion sur le nazisme. Historiciser les liens entre les organisations féminines et les socialismes après 1945 nécessite de prendre en compte la re-masculinisation de la société avec le retour des pr..

    L’historiographie en Bretagne et ses vecteurs depuis cinquante ans

    Get PDF
    Le développement de l’historiographie de la Bretagne doit être replacé dans son cadre national et international, autant que proprement régional (rôle du régionalisme, voire autonomisme et séparatisme). Le bilan que nous voulons établir ici prend en compte les sociétés savantes, et leur fédération, la Société d’histoire et d’archéologie de Bretagne qui édite les Mémoires de la SHAB, le périodique les Annales de Bretagne et des pays de l’Ouest, ainsi que la série « Histoire » des Presses Universitaires de Rennes, fondées en 1993.The development of historiography in Brittany has to be placed in its national, international and regional -considering possible regionalist, or even autonomist and separatist tendencies- context. This study is inspired by history societies, their federation the Société d’histoire et d’archéologie de Bretagne and its regular publication the Annales de Bretagne et des Pays de l’Ouest, as well as the “Histoire” collection of the Rennes University Press that was founded in 1993.Die Entwicklung der Historiographie in der Bretagne verläuft zugleich in dem nationalen bzw . internationalen Rahmen und in dem eigenen historischen Zusammenhang (Rolle des Regionalismus, des Autonomismus,  ja des Separatismus). Die hier versuchte Bilanz beruht auf mehreren Elementen: den Gelehrtenverbindungen (Sociétés savantes), einer regionalen Hochschulzeitschrift und den Verlagshäusern. Im Rahmen dieses Beitrags ist es nicht möglich, die Gesamtheit dieser Elemente in Betracht zu ziehen. Es gibt in der Bretagne über hundert Verlagshäuser: wenn auch nicht alle historische Werke veröffentlichen viele unter ihnen lokalgeschichtliche Bücher und Abhandlungen, sowie manchmal sehr stark engagierte Zeugenberichte. (2). Die «Sociétés savantes» sind auch sehr zahlreich, mindestens eine pro Präfektur und Unterpräfektur. Daher berücksichtige ich in dieser Übersicht über die bretonische Historiographie drei Hauptrichtungen, wobei die Mitwirkung von Doktoranden und Hochschullehrern hervorzuheben ist. Zunächst die «Société d’histoire et d’archéologie de Bretagne» (SHAB), welche die bretonischen «Sociétés savantes» vereinigt und die Mémoires de la SHAB (3) veröffentlicht, worin sowohl Amateur- als auch Berufshistoriker zu Wort kommen. Die neiden anderen haben eine akademische Bestimmung: die Annales de Bretagne et des pays de l’Ouest (4) und die Reihe  «Geschichte» der 1993 gegründeten Presses Universitaires de Rennes (PUR). Diese drei Elemente erlauben uns, den Anteil der verschiedenen Geschichtsperioden sowie die Entwicklung der Thematik zu verfolgen. In den beiden Zeitschriften sind relativ wenig Beitrage zur Prähistorie und zur Geschichte des Altertums zu finden, wohingegen die Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit den größten Platz einnehmen, die Anzahl der Beitrage zur Geschichte des 20. Jht. ist unzureichend. Dagegen entspricht die Repräsentation der jeweiligen Perioden in der Reihe  „Geschichte“ der PUR weit mehr ihrer «Anwesenheit» im Hochschulunterricht: 45%  der Produktion für das 19. und des 20. Jh. Auf dem Gebiet der Gegenwartsgeschichte beziehen sich 49% der Schriften auf das 20 ten, 33  auf des 19 ten. Jh., die übrigen behandeln 19. und 20. Jht. Was die Entwicklung der Thematik und der Problematik angeht, so überschneiden sich regionale Spezifizitäten und große Tendenzen der Historiographie. Gewiss bleibt die SHAB mehr traditionsverhaftet, aber allmählich kommen ihre Themen und Fragen zur Geschichte der Bretagne den neuerlichen akademischen Befragungen naher. Die Vierteljahresschrift ABPO macht die Wandlung der regionalen Historiographie noch deutlicher: seit 1974 ist jedes Jahr eine ganze Nummer einer einzigen, gewöhnlich aus Kolloquien und neulich auch aus Forschungseminaren hervorgegangenen Thematik gewidmet (5). Diese Nummern zeugen von der Vitalität der historischen Abteilungen an den Universitäten Westfrankreichs, weisen aber auch auf die bevorzugten Forschungsgebiete hin (Landleben, Religionen, Revolution usw.). Sie sind ein Zeichen für die Einfügung in einer Region wo die ländlichen Sitten, das Gewicht der katholischen Kirche und die Konfrontationen zur Zeit der Revolution in der Geschichte und in der Erinnerung der Bretonen nachhaltige Spuren hinterlassen haben. In den letzten 20 Jahren wurden diese Themen in kulturgeschichtlicher Perspektive wieder aufgegriffen. Dagegen begann die Erforschung des Krieges 1939/1945 erst am Anfang der 80er Jahre. Die Untersuchungen zu wirtschaftlichen Gebieten außer  der  Landwirtschaft sind in den 90er Jahren noch spärlich. Die „Gendergeschichte“ als solches erscheint erst am Anfang des neuen   Jahrhunderts. Die immer größere Aufgeschlossenheit der bretonischen Historiographie erscheint noch deutlicher in der Sammlung „Geschichte“ der PUR: dort werden neben den Veröffentlichungen über Westfrankreich immer mehr Schriften über Frankreich im allgemeinen und über andere Länder herausgegeben. Hier wird nur von den Publikationen über Westfrankreich die Rede sein, und von den Werken, deren Autoren aus dieser Region stammen. Die einen und die anderen erneuern und vertiefen die Kenntnis der Bretagne und fügen sich resolut ein in das Blickfeld der Kulturgeschichte und in die neuen Perspektiven der Politikwissenschaft und der Sozialgeschichte. Das 20ten.Jh. nimmt einen wichtigen Platz ein: Zwischenkriegszeit, Zweiter Weltkrieg, zweite Jahrhunderthälfte. Dies alles ist der Anregung durch die akademischen Forscher zu verdanken, sowie der Eröffnung der Archive und einer sich verringernden Zaghaftigkeit der Historiker gegenüber den mündlichen Zeugnissen. dies erlaubt eine historisierte Sicht auf die umstrittenen Perioden: bretonische Bewegung, Kollaboration, Erinnerung an den 1.Weltkrieg usw. Die Thematik des Genders schließlich wird immer mehr behandelt, sei es in spezifischen Werken oder in Schriften über das 20. Jahrhundert. Dennoch bestehen hinsichtlich der Geschichte der Bretagne weiterhin Lücken neben der hier dargestellten Öffnung und Erneuerung, insbesondere auf dem Gebiet der zeitgenössischen Wirtschaftsgeschichte. Geschichtsschreibung in der Bretagne (1) seit fünfzig Jahren

    Comment sortir de la guerre ? Deuil, mémoire et traumatisme (1870-1940)

    Get PDF
    Cet ouvrage issu d’une thèse soutenue en 2002, remaniée et mise à jour pour sa publication, traite de l’évolution des représentations de la guerre et de la mort. Elles sont au cœur de ce travail, afin de comprendre la construction de la mémoire, le rapport entre deuil collectif et deuil privé, entre imaginaire individuel et imaginaire collectif. L’étude repose exclusivement sur la comparaison entre deux départements : la Sarthe et la Marne. Cette comparaison prend en compte deux guerres : la ..

    Introduction

    Get PDF

    Introduction

    Get PDF

    Femmes et engagement dans le monde rural (19-20e siècles) : jalons pour une histoire

    Get PDF
    La place et l’engagement des femmes vivant en milieu rural dans la France de l’époque contemporaine sont encore peu explorés. Et bien que les sociologues et les ethnologues se soient interrogés sur le travail et la sociabilité des femmes dans le dernier demi-siècle, nous mesurons mal dans une plus longue durée et dans une perspective historienne leur visibilité et leur action dans la société. Aussi, avons-nous tenté de mettre en évidence l’engagement social et politique des femmes – nobles, fonctionnaires, bourgeoises ou paysannes – dans les campagnes de l’Ouest entre 1850 et 2000. À condition de définir le terme « engagement » selon l’insertion sociale possible pour les femmes au cours de la période, elles nous ont semblé de plus en plus nombreuses à revendiquer, sous des formes qui évoluent, leur place face à la modernisation des campagnes.Martine COCAUD and Jacqueline SAINCLIVIER, Women and commitment in rural life (19th-20th Centuries): landmarks for a revised history The exact role and commitments of women living in the countryside are not well-known in French modern history. Although sociology and ethnology have worked on the sociability of rural women since the 1950’s, one can hardly realize the evolution of their social and political commitments in the long term and in a historical perspective. The aim of this paper is to question the social and political commitments of women – noble, middle-class or peasants – in the rural areas of the West of France between 1850 and 2000. Beforehand, one has to define what can be called "commitment" in the social configurations in which rural women are involved. This settled, women seem to be far more active than figured, and increasingly active in rural life during the 19th and 20th centuries, playing a great role in the process of agricultural and rural modernization in the West of France
    • …
    corecore