23 research outputs found

    Bewertung von Mehrfach-Richtig-Falsch-Aufgaben

    No full text

    Praxisrelevant prüfen, Qualität sichern - Key Feature-Fragen im Heidelberger Curriculum Medicinale

    No full text

    Fallspezifität in Key-Feature-Prüfungen

    No full text

    Digitalisierung im Medizinstudium - qualitatives Meinungsbild der Studierenden aus Heidelberg

    No full text

    Digitalisierung im Medizinstudium - was denken Heidelberger Studierende?

    No full text

    Individuelle und institutionelle Einflussfaktoren auf die Abschlussraten in einem medizindidaktischen Masterstudiengang im deutschsprachigen Raum

    No full text
    Background: The increasing significance of didactic aspects in medical education has also led to the development of special postgraduate programs. Completion rates represent an important outcome criterion for these programs of study. Up to today, detailed studies on what factors influence these completion rates have been lacking.Methods: Within the framework of outcomes research, a semi-structured online survey of students was conducted in the Master of Medical Education Germany program. Of the 90 items, 21 referred to the master's thesis that is required for graduation. Results: 157 out of 246 (63.8%) of students from classes 1-10 of the program (study period 2004-2014) participated in the survey. 109 participants had submitted a master's thesis, whereas 45 participants had not completed their studies by submitting a master's thesis. Influencing factors of successful completion were, among other things, little difficulty in choosing the topic, retention of the originally chosen topic, general support by the program administration in the modules and ensuring timely feedback from the advisor, and the provision of temporal, staff and financial resources by the home faculty. The failure to turn in the project report and a lengthy interruption of master thesi's work could be identified as critical parameters.Conclusion: Taking into account these results can contribute to increasing completion rates in medical education graduate programs. Systematic outcomes research leads, moreover, to quality assurance. Such studies should be conducted in a standardized manner in the future, in order to facilitate comparisons between medical education programs.Hintergrund: Die zunehmende Bedeutung didaktischer Aspekte in der Medizin hat auch zur Entwicklung besonderer Postgraduiertenprogramme geführt. Dabei bilden die Abschlussraten ein wichtiges Outcomekriterium für diese Studienprogramme. Bis heute fehlt es jedoch an detaillierten Studien dazu, welche Faktoren die Abschlussraten beeinflussen.Methoden: Im Rahmen der Outcomeforschung wurde im Master of Medical Education-Programm Deutschland eine semistrukturierte Online-Umfrage unter Studierenden durchgeführt. Von den 90 Punkten bezogen sich 21 auf die Masterarbeit, die für den Abschluss erforderlich ist. Ergebnisse: An der Umfrage nahmen 157 von 246 (63,8%) der Studierenden aus den Jahrgängen 1-10 (Studienzeitraum 2004-2014) teil. 109 Teilnehmer hatten eine Masterarbeit eingereicht, während 45 Teilnehmer ihr Studium noch nicht durch Abgabe einer Masterarbeit abgeschlossen hatten. Einflussfaktoren für einen erfolgreichen Abschluss waren unter anderem geringe Schwierigkeiten bei der Auswahl des Themas, Beibehaltung des ursprünglich gewählten Themas, allgemeine Unterstützung durch die Studienleitung in den Modulen sowie die Gewährleistung eines zeitnahen Feedbacks vom Betreuer und die Bereitstellung zeitlicher, personeller und finanzieller Ressourcen durch die Heimatfakultät. Die fehlende Einreichung der Projektarbeit und eine längerfristige Unterbrechung der Arbeit an der Masterarbeit konnten als kritische Parameter identifiziert werden.Schlussfolgerung: Die Berücksichtigung dieser Ergebnisse kann zu höheren Abschlussraten bei Graduierten-Programmen in der Medizindidaktik führen. Eine systematische Ergebnisforschung führt zudem zu einer Qualitätssicherung. Solche Studien sollten zukünftig in standardisierter Form durchgeführt werden, um Vergleiche zwischen Medizindidaktikprogrammen zu erleichtern
    corecore